brantax.pages.dev

Scherenschnittstern-Vorlage

Der Stern als Scherenschnitt

Solche Papierschnitt-Motive, darunter dieser besondere Scherenschnitt Stern, üben eine starke Anziehungskraft aus. Aufgrund ihrer schlichten und deutlichen Optik sind sie (die Scherenschnittfiguren) geradezu ideal als weihnachtliche Zierelemente. Mithilfe der heute bereitgestellten Anleitung lässt sich diese Sternform äußerst zügig nachbilden.

Der vorliegende Scherenschnittstern findet beispielsweise Verwendung auf Grußkarten zur Weihnachtszeit oder kann, ergänzt um Transparentpapier, als schmückende Fensterzierde dienen.

Erforderliche Materialien

Ein quadratisches Blatt Papier, etwa „Shimmer paper' im Format fünfzehn mal fünfzehn Zentimeter, sowie eine
Schere sind vonnöten.

Arbeitsschritte

Für die ersten drei Arbeitsschritte ist es erforderlich, das quadratische Blatt Papier stets entlang der Diagonale (also schräg) zur zentralen Linie hin zu falten. Die nachfolgende Abbildung veranschaulicht diesen Vorgang visuell:

Abbildung Eins

Die quadratische Grundform wird zu einem Dreieck geformt.

Abbildung Zwei

Man knickt das entstandene Dreieck an seiner oberen Spitze, damit dessen beiden Winkel exakt aufeinander zu liegen kommen.

Abbildung Drei

Das sich jetzt ergebende, kleinere Dreieck wird ebenso an seinem oberen Punkt umgeschlagen, wodurch die beiden Ecken passgenau zur Deckung gebracht werden.

Abbildung Vier

Beim nachfolgenden Faltschritt sollte die diagonale Faltweise nicht mehr angewendet werden.

Man legt die zusammenhängende Seite des Dreiecks schräg auf seine entgegengesetzte Kante um. Das Resultat dieser Faltung ist in Abbildung Fünf ersichtlich.

Sammlung: Die vorzüglichstenArbeitsanleitungen für die Weihnachtszeit



Abbildung Fünf

Nunmehr ist es an der Zeit, ein präzises Schneidewerkzeug (eine scharfe Schere) zu benutzen.

  • Der Schnitt ist exakt entlang der grün markierten Linien zu führen.
  • Nach dem vollständigen Ausschneiden verbleibt die rosafarben hinterlegte, an ein Dach erinnernde Form.

Neigung des Schnitts

  • Je stärker der äußere Schnitt geneigt ausgeführt wird, desto filigraner und spitzer gestalten sich später die Zacken des Scherenschnittsterns.
  • Wird das innere Dreieck kleiner ausgeschnitten, so erscheinen die Sternlinien breiter; folglich führt ein größeres inneres Dreieck zu einem schmaleren Scherenschnitt.
  • Klappt euer fertiges Werkstück nun mit Bedacht auf und bestaunt euren wunderschönen Scherenschnittstern.

Empfehlung für Neueltern als Geschenk:

Entdecken Sie bunte Autoaufkleber für Babys &8211; die den Abschied von den bisherigen, eintönigen 'Baby an Bord'-Stickern einläuten! Hier erwarten Sie nicht lediglich originelle Designs, sondern ebenfalls farbenprächtige Sticker, individuell gestaltet mit dem Namen Ihres Babys! Das komplette Angebot finden Sie unter www.striefchen.de

Empfehlung zur Dekoration

Fertigt den Scherenschnittstern zweimal an und befestigt lichtdurchlässiges Papier (Transparentpapier) in dessen Zentrum. Anschließend erstrahlt Ihnen eine zauberhafte Fensterzierde. Eine detaillierte Anleitung hierzu ist in unserem Beitrag: Transparentstern aus Scherenschnitt zur weihnachtlichen Dekoration nachzulesen.


  • und