brantax.pages.dev

Originalrezept für Thüringer Rostbratwurst

Rezept für Thüringer Art Bratwurst (Thüringer Rostbratwurst Rezept)

Die Entstehungsgeschichte der Thüringer Rostbratwurst

Die originale Thüringer Rostbratwurst, auch als Thüringer Roster bekannt, stellt eine wahrhaftige Spezialität unter den Wurstwaren dar. Sie wird primär aus Schweinefleisch gefertigt, jedoch kann sie wahlweise auch Kalb- oder Rindfleisch beinhalten. Im Allgemeinen sind Salz, Pfeffer, ganzer Kümmel, frischer Majoran und üblicherweise auch Knoblauch Bestandteile einer Thüringer Rostbratwurst. Das Fleisch für die Rostbratwurst wird traditionell in Schweinedärme oder gelegentlich in Saitlinge gefüllt. Die Thüringer Rostbratwurst ist sowohl in ihrer rohen Form als auch vorgebrüht erhältlich. Seit dem Jahr 2004 genießt die Thüringer Rostbratwurst den Status einer geschützten geografischen Angabe. Dies impliziert, dass mein gegenwärtiges Rezept lediglich eine Rostbratwurst nach Thüringer Art darstellt und keine authentische Original Thüringer Rostbratwurst ist.

Die Ursprünge der Thüringer Rostbratwurst lassen sich über viele Jahrhunderte zurückverfolgen. Die erste urkundliche Erwähnung der Rostbratwurst datiert auf das Jahr 1404. Das älteste uns bekannte Rezept ist im Staatsarchiv Weimar aufbewahrt. Heutzutage existieren in Thüringen mehrere Variationen von Rezepten, die von einer Ortschaft zur nächsten variieren.

Selbstgemachte Rostbratwurst nach Thüringer Art

Da ich einen Freund habe, der gebürtig aus Thüringen stammt, stellte die eigenhändige Herstellung einer Bratwurst nach Thüringer Art unsere anfängliche Hürde bei der Wurstproduktion dar. Ihr unvergleichlicher Geschmack, insbesondere wenn die Wurst im Brötchen mit Senf serviert wird, hat uns außerordentlich beeindruckt. Nach eingehendem Ausprobieren verschiedener Rezepturen möchten wir die bisher beste Variante mit Ihnen teilen. Dies ermöglicht es Ihnen, Ihre eigene Bratwurst nach Thüringer Art zu kreieren, ohne sich selbst durch diverse Rezepte arbeiten zu müssen. Dieses entwickelte Rezept ist eine Synthese mehrerer Vorlagen. Obwohl es sich nicht um eine Original Thüringer Bratwurst handelt, ist ihr Geschmack dennoch unübertroffen. Selbstverständlich steht es Ihnen jederzeit frei, Anpassungen an diesem Rezept vorzunehmen und es nach Ihren persönlichen Vorlieben zu verfeinern.

Vorbereitungen für das Rezept der Rostbratwurst Thüringer Art

Zunächst gilt es, die Därme in lauwarmem Wasser einzuweichen. Dies erfordert ungefähr eine halbe Stunde Geduld. Längeres Einweichen schadet nicht, jedoch sollte die Zeitspanne nicht kürzer ausfallen. Durch das Einweichen werden die Därme geschmeidiger und lassen sich später leichter auf die Tülle des Wurstfüllers aufziehen. Die Därme werden üblicherweise mit Salz konserviert. Sollten Sie Därme übrig behalten, können diese einfach mit Salz bedeckt und im Kühlschrank aufbewahrt werden.

Fleisch zerkleinern und Gewürze für die Rostbratwurst Thüringer Art vorbereiten

Während die Därme wässern, widmen wir uns dem Fleisch. Dieses wird in kleine Würfel zerteilt. Achten Sie dabei darauf, dass die Fleischstücke noch in den Fleischwolf passen. Kümmel, Majoran und Senfkörner werden im Ganzen zur Wurst gegeben. Sämtliche anderen Gewürze werden sorgfältig im Mörser fein gemahlen und anschließend auf die Schweinefleischstücke aufgetragen. Danach kann das Fleisch mittels des Fleischwolfs (ich verwende hierfür den Bosch MFW67440) zerkleinert werden. Ich bevorzuge hierbei die Verwendung der kleinen Lochscheibe. Nach dem Durchlassen durch den Wolf kommen der Kümmel, Senf und Majoran hinzu. Ebenso werden Milch und Eier zugegeben.

Fleisch für die Rostbratwurst Thüringer Art durchmengen und wolfen

Nun ist das Brät an der Reihe. Es muss so lange geknetet werden, bis es eine gute Bindung entwickelt. Dies erkennt man daran, dass das Brät leicht klebrig wird und anfängt, Fäden zu ziehen. Des Weiteren ist darauf zu achten, dass die Gewürze, Eier und Milch gut mit dem Brät vermischt sind.

Die Rostbratwurst Thüringer Art füllen

Nun ist es an der Zeit, die Bratwurst zu füllen. Hierfür werden die Därme über die Tülle gezogen. Nachdem das Brät in den Wurstfüller gefüllt wurde, können wir mit der Herstellung der thüringischen Spezialitäten beginnen.

Empfehlungen für Wurstfüller

Die Rostbratwürste Thüringer Art abdrehen

Nachdem das Brät vollständig in den Darm gefüllt wurde, können die Würste abgedreht werden. Hierzu existieren zahlreiche Videos auf YouTube, die diesen Vorgang detailliert erläutern. Sobald alle Würste geformt sind, können sie unmittelbar gegrillt werden. Im Brötchen serviert, zusammen mit Senf, schmecken diese gegrillten Bratwürste mindestens genauso köstlich wie die vom Bratwurststand in Thüringen.

Ich persönlich bevorzuge es, die Würstchen auf Vorrat herzustellen. Hierfür ziehe ich die Wurst nach der Fertigstellung mittels Vakuum (meine Empfehlung: Caso VC10) und friere sie anschließend ein. Auf diese Weise sind diese Thüringer Rostbratwürste über einen langen Zeitraum haltbar. Als Vakuumtüten verwende ich Beutel von Culivac. Diese sind deutlich kostengünstiger und erzielen perfekte Ergebnisse.

Ich wünsche Ihnen viel Vergnügen beim Grillen - oder alternativ beim Braten in der Pfanne. Besitzen Sie möglicherweise weitere Rezepte für Thüringer Bratwurst oder interessieren Sie sich für andere Spezialitäten im Bereich Wurstherstellung? Zögern Sie nicht, mich zu kontaktieren.