brantax.pages.dev

Fragen rund um die Führerscheinprüfung

Alles Wissenswerte rund um den Führerschein.

Um in der Bundesrepublik Deutschland ein motorisiertes Fahrzeug rechtmäßig im Straßenverkehr zu führen, ist der Besitz einer gültigen Fahrerlaubnis unerlässlich. Für den Erwerb eines Führerscheins oder die Anmeldung zur Fahrprüfung sind diverse Bedingungen zu erfüllen, insbesondere die Teilnahme an einer Fahrschule. Auch bei einem Führerscheinverlust infolge eines ordnungswidrigen Verhaltens mit Geldbuße sind diese Aspekte von Bedeutung. Im nachfolgenden Ratgeber haben wir die wichtigsten Punkte für Sie zusammengetragen und geben nützliche Hinweise rund um das Thema Fahrerlaubnis:

Grundlegende Informationen zum Führerscheinwesen in Deutschland

Planen Sie, sich demnächst in einer Fahrschule anzumelden, oder stehen Sie unmittelbar vor der theoretischen oder praktischen Prüfung und möchten sich bestmöglich auf alle Eventualitäten vorbereiten? Hier finden Sie sämtliche relevanten Informationen rund um den Führerschein. Neben dem Online-Führerscheintest bieten wir Ihnen Ratschläge zur Vorbereitung auf die theoretische und praktische Prüfung. In der Bundesrepublik Deutschland existiert eine Vielfalt an unterschiedlichen Führerscheinklassen. Die am weitesten verbreitete Fahrerlaubnis ist die Klasse B. Diese ermächtigt Personen ab dem vollendeten 17. Lebensjahr, Kraftfahrzeuge mit einem zulässigen Gesamtgewicht von maximal 3,5 Tonnen (zulässige Gesamtmasse) und nicht mehr als acht Sitzplätzen zu steuern. Die genaue Anzahl der Führerscheinbesitzer in Deutschland ist schwer zu beziffern, jedoch ist davon auszugehen, dass etwa 50 Millionen Bundesbürger eine gültige Fahrerlaubnis besitzen.

Welche Kosten sind mit einem Führerschein verbunden?

Im Vorfeld lässt sich konstatieren, dass eine präzise Kalkulation der Führerscheinkosten nicht realisierbar ist.
Jede einzelne Fahrschule offeriert ihre eigenen Gebühren, jeder Fahrschüler benötigt unterschiedlich viel Übung und auch nicht bestandene Fahrprüfungen können die Kosten für den Erwerb der Fahrerlaubnis unerwartet in die Höhe treiben. Wenn Sie dennoch im Vorfeld eine Kostenschätzung erstellen möchten, sollten Sie ein großzügiges Budget einplanen und dabei die folgenden Komponenten in Ihre Kalkulation einbeziehen:

  • Gebühren für die Führerscheinbehörde, beispielsweise für die Erstellung von Passfotos, die Anfertigung des Führerscheins und die Erteilung der Fahrerlaubnis usw.
  • Anmeldegebühren der jeweiligen Fahrschule
  • Aufwendungen für den theoretischen Unterricht
  • Kosten für die praktischen Übungsstunden
  • Gebühren für Sonderfahrten, wie beispielsweise Überland-, Autobahn- und Nachtfahrten
  • Ausgaben für den Erste-Hilfe-Lehrgang und den obligatorischen Sehtest
  • Investitionen in privates Lernmaterial zur Vorbereitung auf die theoretische Prüfung
  • Prüfungsgebühren für die praktische und theoretische Prüfung

Wie lange dauert im Schnitt die Führerscheinausbildung?

Die Ausbildung setzt sich aus einem theoretischen und einem praktischen Part zusammen. Darüber hinaus kommen aber noch ein Erste-Hilfe-Kurs, eine ärztliche Untersuchung sowie die Beantragung des Führerscheins bei der zuständigen Behörde hinzu. Wie viel Zeit von der Anmeldung bis zum Erhalt des Führerscheins verstreicht, ist von diversen Faktoren abhängig:

Einerseits sollten für die Bearbeitung des Antrags durch das zuständige Amt in der Regel etwa drei bis vier Wochen veranschlagt werden. Andererseits beeinflussen die vorhandenen Vorkenntnisse und der zeitliche Aufwand, den ein Fahrschüler pro Woche für den theoretischen und praktischen Unterricht aufbringen kann, die Dauer der Führerscheinausbildung maßgeblich. Dennoch kann man sagen, dass für den Besuch der 14 Lektionen der Theorie und die Vorbereitung auf den theoretischen Führerscheintest im Schnitt sechs Wochen eingeplant werden sollten, zuzüglich der Zeit für das Lernen für die Führerscheinprüfung. Für die praktische Ausbildung werden im ländlichen Raum ungefähr 13 Fahrstunden und in urbanen Gebieten etwa 20 Fahrstunden benötigt, bis die Fahrschüler das Fahrzeug sicher beherrschen, um die Prüfung zu bestehen. Die Ausbildung startet in der Regel mit dem theoretischen Teil, da dieser in den meisten Fällen zeitaufwendiger ist und der theoretische Führerscheintest vor der praktischen Prüfung absolviert werden muss.

Bei optimaler Koordination und rechtzeitiger Anmeldung, sowie dem Absolvieren des Erste-Hilfe-Kurses und der ärztlichen Untersuchung ist eine Zeitspanne von etwa acht bis zehn Wochen für die gesamte Führerscheinausbildung realistisch. Insbesondere Schüler und Studenten können durch die sinnvolle Nutzung ihrer Schul- und Semesterferien nochmals einige Wochen an Zeit einsparen, indem sie intensiv die Theorie lernen und sich beim Fahren geschickt anstellen.


Überprüfen Sie jetzt, welche Strafen bei Geschwindigkeits-, Abstandsverstößen & Co. drohen!

Wie viele Aufgaben sind in der theoretischen Prüfung (Führerscheintest) zu beantworten?

Wer in der Bundesrepublik Deutschland einen Führerschein machen möchte, muss neben der praktischen Fahrprüfung auch eine theoretische Prüfung erfolgreich bestehen. Auf diesen Führerscheintest werden Sie umfassend in Ihrer Fahrschule vorbereitet. Hierbei muss der Fahrschüler sein erworbenes Wissen über die Vorschriften der Straßenverkehrsordnung (StVO) sowie das korrekte Verhalten in außergewöhnlichen Situationen, wie beispielsweise Verkehrsunfällen oder Autopannen, unter Beweis stellen. In der Fahrerlaubnis-Verordnung (FeV) ist die Aufgabe der theoretischen Prüfung nach Paragraph 16 wie folgt definiert:

In der theoretischen Prüfung hat der Bewerber nachzuweisen, dass er

1. hinreichende Kenntnisse der für das Führen von Kraftfahrzeugen maßgeblichen gesetzlichen Bestimmungen sowie der umweltschonenden und energiesparenden Fahrweise besitzt und

2. mit den Gefahren des Straßenverkehrs und den zu deren Abwendung notwendigen Verhaltensweisen vertraut ist.

Der Ablauf des theoretischen Führerscheintests erfolgt in Form eines sogenannten Multiple-Choice-Tests. Bei dieser Art von Theorie-Test werden Ihnen zu jeder Frage bereits vorgefertigte Antwortmöglichkeiten präsentiert, aus denen Sie die richtigen Antworten auswählen müssen. Hierbei kann es auch vorkommen, dass mehr als eine Antwort auf eine Frage zutrifft. In diesen Fällen müssen Sie mehrere Kreuze setzen. Dies kann jedoch im Vorfeld der Theorieprüfung geübt werden, entweder mit Fragebögen oder online. Jede Frage ist mit 2 bis 5 Fehlerpunkten versehen. Die Summe der erreichten Fehlerpunkte entscheidet darüber, ob Sie die Prüfung bestanden haben oder durchgefallen sind. Um beispielsweise den theoretischen Führerscheintest der Klasse B zu bestehen, sind maximal 10 Fehlerpunkte erlaubt. Dabei dürfen Sie jedoch nur eine einzige Frage mit 5 Fehlerpunkten falsch beantworten.

Sämtliche Fragen, die Sie in der theoretischen Führerscheinprüfung erwarten können, finden Sie auch im BILD Online-Führerscheintest. Hier haben Sie zudem die Möglichkeit herauszufinden, ob Sie optimal auf die Prüfung vorbereitet sind und Ihre theoretische Ausbildung abschließen können oder in welchen Themenbereichen Sie noch zusätzlichen Lernbedarf haben.

Ist mein deutscher Führerschein auch im Ausland gültig?

Die Mitgliedsstaaten der Europäischen Union (EU) sowie des Europäischen Wirtschaftsraums (EWR) (Norwegen, Island, Liechtenstein) haben sich dazu verpflichtet, die jeweiligen nationalen Führerscheine gegenseitig anzuerkennen. Dies gilt für alle in Deutschland gültigen Führerscheine, auch für jene, die in der ehemaligen DDR ausgestellt wurden. Zur Absicherung empfiehlt es sich, die entsprechende Entscheidung der Europäischen Union bei sich zu führen. Auf der Webseite der Verbraucherzentrale (www.verbraucherzentrale.de) finden Sie den Beschluss in den jeweiligen Landessprachen.

Gestaltet sich Ihre Reise außerhalb des europäischen Raums, so existiert eine sehr heterogene Rechtslage. Die Gültigkeit von Führerscheinen in Nicht-EU-Staaten wird durch individuelle Abkommen auf diplomatischer Ebene geregelt. Es ist zu beachten, dass beispielsweise ein Führerschein, der in der ehemaligen DDR ausgestellt wurde, in den Vereinigten Staaten von Amerika nicht anerkannt wird.

Grundsätzlich wird bei Aufenthalten außerhalb der EU empfohlen, einen internationalen Führerschein mitzuführen. Diesen können Sie gegen eine Gebühr von ca. fünfzehn Euro bei einer Führerscheinstelle in Ihrer Nähe beantragen. Weiterhin benötigt die zuständige Behörde von Ihnen einen gültigen deutschen Führerschein sowie ein aktuelles biometrisches Passfoto.

Der Prüfungsablauf:

  • Klasse A
  • Klasse A1
  • Klasse A2
  • Klasse AM
  • Klasse B
  • Klasse C
  • Klasse C1
  • Klasse D
  • Klasse D1
  • Klasse L

Unabhängig von der jeweiligen Klasse ist eine theoretische Führerscheinprüfung erforderlich, und es existieren jeweils offizielle Fragebögen. Unser Führerschein-Quiz (Führerscheintest 2019) konzentriert sich ausschließlich auf den Pkw-Führerschein. Doch auch für alle anderen Klassen gibt es Online-Lernsysteme sowie einen amtlichen Fragenkatalog, die einen integralen Bestandteil des theoretischen Unterrichts darstellen. Die zu beantwortenden Fragen variieren naturgemäß, da zum Beispiel für die Klasse C teilweise andere Fragestellungen relevant sind. Wenn Sie mehrere Führerscheine erwerben möchten, müssen Sie demnach auch mehrmals lernen. Für den Führerscheintest der Klasse B sind viele Fragen jedoch auch intuitiv zu beantworten.


Wie viel Alkohol darf ich beim Autofahren zu mir nehmen?

Wie gestaltet sich die praktische Prüfung?

Der große Tag der praktischen Führerscheinprüfung nähert sich unaufhaltsam. Doch wie kann man sich eigentlich auf die Prüfung vorbereiten, was erwartet mich und wie verläuft die Fahrprüfung im Detail?

Der praktische Führerscheintest ist im Grunde genommen eine Fahrstunde wie jede andere Übungsstunde auch - mit der Besonderheit, dass sich neben Ihnen und Ihrem Fahrlehrer noch ein Prüfer mit im Fahrzeug befindet. Der Prüfer ist auch die Person, die Ihnen während der Prüfung die Fahranweisungen und -aufgaben erteilt. Es gibt jedoch einige Aspekte, die Sie bereits vor Beginn der Prüfung beachten können, um entspannt und ohne jeglichen Stress in die Prüfung zu gehen. Zunächst einmal sollten Sie am Tag vor der Prüfung frühzeitig schlafen gehen. Dies mag banal klingen, aber je ausgeruhter Sie sind, desto höher ist Ihre Konzentrationsfähigkeit. Dadurch reduziert sich die Wahrscheinlichkeit, einen Fehler zu begehen, der zum Nichtbestehen der Prüfung führt. Außerdem sollten Sie bereits am Abend vor der Prüfung Ihren Personalausweis oder Reisepass bereitlegen (da dieser für die Identitätskontrolle zwingend erforderlich ist) und gegebenenfalls auch Ihre Brille oder Kontaktlinsen griffbereit haben.

Am Tag der Prüfung sollten Sie unbedingt darauf achten, dass Sie pünktlich am Prüfungsort erscheinen. Generell gilt: Seien Sie lieber eine halbe Stunde zu früh als eine Minute zu spät vor Ort.

Der Prüfungsablauf:

Zu Beginn der Prüfung nehmen alle Beteiligten im Fahrschulwagen Platz. Ihr Fahrlehrer nimmt wie gewohnt auf dem Beifahrersitz Platz. Der Fahrprüfer setzt sich auf den Rücksitz hinter Ihrem Fahrlehrer. Diese Position ermöglicht es dem Prüfer, sowohl Sie als auch die Verkehrssituation und das Armaturenbrett des Autos im Blick zu behalten.

Beachten Sie, dass Sie nach dem Einsteigen die Außen- und Innenspiegel sowie das Lenkrad und die Sitzposition so einstellen, wie Sie es in der Fahrschule erlernt haben.

Im Anschluss wird Ihnen der Prüfer den Ablauf der Prüfung erläutern und Ihnen mitteilen, auf welche Fahraufgaben Sie sich einstellen können. Darüber hinaus wird er die Prüfungsunterlagen einsehen und die Personenkontrolle durchführen.

Wichtig: Sollten Sie während der Fahrt die Anweisungen des Prüfers nicht verstehen, scheuen Sie sich nicht, den Prüfer um eine Wiederholung der Anweisung zu bitten. Sollten Sie dennoch einmal unbeabsichtigt die vorgegebene Fahrtrichtung verfehlen, aber dabei nicht gegen die Straßenverkehrsordnung verstoßen, werden Sie aus diesem Grund nicht durchfallen. Bewahren Sie einfach Ruhe und warten Sie auf die nächste Anweisung des Prüfers. Dem Prüfer ist bewusst, in welch stressiger Situation Sie sich befinden, und er erwartet nicht, dass Sie das Fahrzeug mit der Routine eines erfahrenen Autofahrers bedienen. Nach bestandener theoretischer und praktischer Fahrprüfung erhalten Sie ein vorläufiges Dokument, das Sie bis zur Abholung Ihres endgültigen Führerscheins zum Führen von Kraftfahrzeugen berechtigt. Auch das begleitete Fahren ab einem Alter von 17 Jahren ist damit zulässig.