brantax.pages.dev

Telekom erweitert die Verfügbarkeit von Glasfaseranschlüssen

Telekom übertrifft im Mai die Marke von 200.000 Glasfaseranschlüssen

  • 22 Prozent Zuwachs gegenüber dem Vormonat im Vorjahr
  • YouTube avanciert zur führenden Anwendung im Telekom-Netzwerk
  • Informationen zur Buchung eines Anschlusses: www.telekom.de/glasfaser

Die Telekom hat im vergangenen Monat, dem Mai, erstmalig in diesem Jahr die Schwelle von zweihunderttausend neu errichteten Glasfaseranschlüssen innerhalb eines Monats überschritten. Insgesamt 232.000 zusätzliche Haushalte und Betriebe haben nunmehr Zugang zum Glasfasernetz der Telekom. Im Vergleich zum Mai des Vorjahres 2024 entspricht dies einer Steigerung von 22 Prozent. Aktuell können 10,9 Millionen Haushalte und Gewerbetreibende einen Glasfaser-Tarif mit Geschwindigkeiten von bis zu 2.000 Mbit/s beziehen. Über 37 Millionen Haushalte profitieren bereits von Tarifen mit bis zu 100 Mbit/s. Von diesen wiederum haben mehr als 31,5 Millionen Haushalte sogar Zugang zu Geschwindigkeiten von bis zu 250 Mbit/s.

Die fünf gefragtesten Anwendungen im Telekom-Netz

Im Mai hat sich YouTube als die am häufigsten genutzte Anwendung im Festnetz der Telekom etabliert. MagentaTV verzeichnet einen Rückgang auf den zweiten Platz, gefolgt von Netflix auf Rang drei. Amazon Prime Video und TikTok belegen die Positionen vier und fünf. Bezüglich der Uploads sind auf den ersten vier Rängen keine Änderungen feststellbar: Google Cloud führt vor Microsoft Teams, Discord und WhatsApp. Neu in den Top 5 ist YouTube, welches iCloud aus den vorderen Rängen verdrängt hat.

Besonderes Projekt im Mai

Im Rahmen der Kooperation mit der Gigabit Region Stuttgart hat sich die Telekom dazu verpflichtet, über den eigenen Netzausbau hinaus auch an Ausschreibungen für geförderte Glasfaserprojekte teilzunehmen. Im Mai konnte das Unternehmen im Landkreis Göppingen den Zuschlag für insgesamt dreizehn Förderprojekte erhalten. In neun Gemeinden des Landkreises, gelegen am Rande der Schwäbischen Alb, wird die Telekom über 530 unterversorgte Haushalte, vier Bildungseinrichtungen und sechs Gewerbegebiete im Rahmen des „Weiße-Flecken-Programms' mit schnellem Internet versorgen. Hierfür werden etwa 170 Kilometer unterirdisch verlegte und sechs Kilometer oberirdisch geführte Glasfasertrassen sowie 49 neue Verteilerstationen installiert. In der Gemeinde Geislingen an der Steige wurde der Ausbau unmittelbar nach der Unterzeichnung der Fördervereinbarungen begonnen. Die ersten Einwohner werden voraussichtlich bereits in wenigen Monaten ihren neuen Glasfaseranschluss nutzen können.

Wichtige Informationen für Kunden

Um von höheren Bandbreiten zu profitieren, ist es notwendig, einen entsprechenden Tarif bei der Telekom zu buchen. Interessierte haben die Möglichkeit, auf der Webseite www.telekom.de/glasfaser zu überprüfen, ob ihr bestehender Anschluss die gewünschten höheren Geschwindigkeiten unterstützt. Alternativ stehen Beraterinnen und Berater in den Telekom Shops sowie in ansässigen Fachmärkten zur Verfügung, ebenso wie über die kostenfreie Service-Hotline unter der Rufnummer 0800 330 1000.

Wir gestalten das Netz von morgen - für die Gegenwart und die Zukunft

Der erfolgreiche Jahresauftakt beim Ausbau des Glasfasernetzes ist das Resultat der fortlaufenden Optimierung der Planungs- und Produktionsverfahren durch die Telekom sowie der erheblichen Investitionen des Unternehmens in die digitale Infrastruktur Deutschlands. Dies sichert die Wettbewerbsfähigkeit und Zukunftsfähigkeit Deutschlands. Mit einem Streckennetz von über 800.000 Kilometern Glasfaserkabeln und ehrgeizigen Ausbauplänen legt die Telekom mit ihren modernen Netzwerken die Grundlage für die fortschreitende Digitalisierung Deutschlands - sowohl in städtischen Zentren als auch in ländlichen Gebieten. Die anhaltend hohe Nachfrage unterstreicht, dass immer mehr Menschen die Vorteile der Leistungsfähigkeit und Zuverlässigkeit echter Glasfasertechnologie für sich entdecken möchten.

Aktuelle Netz-Informationen via WhatsApp

Die Deutsche Telekom stellt über einen eigenen WhatsApp-Kanal Informationen zum Ausbau und Betrieb des Mobilfunk- und Glasfasernetzes zur Verfügung. Interessierte erhalten regelmäßig Neuigkeiten und spannende Einblicke direkt auf ihr Smartphone geliefert. Um den Kanal „Telekom Netzausbau' zu finden, müssen Nutzer von WhatsApp diesen in der Anwendung über den Reiter „Aktuelles' suchen und abonnieren. Wer keine wichtigen Meldungen verpassen möchte, sollte die Benachrichtigungsglocke im Kanal aktivieren.