brantax.pages.dev

Umlage auf Flüssiggas

Gasspeicherumlage: Höhe, Laufzeit & Vorgaben zum Füllstand

Die Gasspeicherumlage ist seit dem Herbst des Jahres 2022 ein integraler Bestandteil des Gaspreises.

Der eigentliche Sinn und der Zweck der Gasspeicherumlage basieren auf der gesetzlichen Notfallmaßnahme zur Gewährleistung der Gas- und Stromversorgung.

Abschaffung der Gasspeicherumlage

Im Zuge der Verabschiedung des Bundeshaushaltes für das Jahr 2025 wurde publik gemacht, dass die Gasspeicherumlage in ihrer aktuellen Form zur Entlastung der Gaskunden abgeschafft werden soll. Die Aufwendungen für die Sicherstellung der Gasversorgung sollen zukünftig aus dem Klima- und Transformationsfonds - der eigentlich für Klimaschutzmaßnahmen vorgesehen ist - finanziert werden.

Die Abschaffung der Gasspeicherumlage bewirkt zwar eine geringfügige Entlastung der Gasverbraucher, impliziert jedoch auch, dass die Finanzierung der Gasspeicherkosten in Zukunft aus generellen Haushaltsmitteln erfolgen muss.

Was versteht man unter der Gasspeicherumlage?

Über die Gasspeicherumlage werden die Kosten beglichen, die den Gasspeicherbetreibern entstehen, um die gesetzlichen Füllstandsvorschriften der Gasspeicher zur Gewährleistung der Versorgungssicherheit in der Bundesrepublik Deutschland zu erfüllen.

Wir minimieren Ihr Kostenrisiko mittels unserer strukturierten Beschaffung

Möchten Sie die Möglichkeiten des Energiemarktes und unser fundiertes Fachwissen einsetzen?

Strukturierte Beschaffung

Wer ist zur Zahlung der Gasspeicherumlage verpflichtet?

Jeder, der Erdgas bezieht. Folglich wird die Gasspeicherumlage sowohl bei privaten Haushalten als auch in der Industrie erhoben.

Die Abschaffung der Gasspeicherumlage - ab den Grenzübergängen

Bis zum Ende des Jahres 2024 mussten auch die Nachbarstaaten Deutschlands die Gasspeicherumlage als eine Art Quasi-Zoll entrichten, was in den entsprechenden Ländern den Gaspreis zusätzlich in die Höhe trieb.
Durch eine Anpassung des Energiewirtschaftsgesetzes fällt die Umlage für die Nachbarländer nun aber seit dem Beginn des Jahres 2025 weg, was unter anderem ein Grund für die Erhöhung der Gasspeicherumlage für inländische Kunden zum 01.01.2025 war.

EHA-Newsletter

Stets auf dem neuesten Stand: Trends, Einsichten und Potentiale - Energiewirtschaft auf Augenhöhe.

Die Bearbeitung Ihrer Daten geschieht im Rahmen unserer Datenschutzerklärung.

Wie lange muss die Gasspeicherumlage entrichtet werden?

Nach derzeitigem Stand ist die gesetzliche Notfallmaßnahme zur Sicherung der Gas- und Stromversorgung bis zum 1. April 2027 terminiert. Dementsprechend ist davon auszugehen, dass die Gasspeicherumlage auch bis zu diesem Zeitpunkt entrichtet werden muss.

Die Gasspeicherumlage, die seit dem 1. Oktober 2022 für die Gaskunden anfällt, war zunächst nur bis zum 1. April 2025 vorgesehen.

Wie hoch ist die Gasspeicherumlage angesetzt?

Aktuell beläuft sich die Höhe der Gasspeicherumlage auf 0,299 ct/kWh - dies ist seit dem 1. Januar des Jahres 2025 gültig. Zum 1. Juli 2025 wird die Gasspeicherumlage auf 0,289 ct/kWh gesenkt, wie Trading Hub Europe THE am 19. Mai in einer Pressemitteilung verkündet hat. Die Absenkung wird vor allem damit gerechtfertigt, dass sich die umlagefähige Gasmenge stärker reduziert hat als zuvor angenommen.

Die Höhe der Gasspeicherumlage

2022bis 30.06.2023ab 01.07.2023ab 01.01.2024ab 01.07.2024ab 01.01.2025ab 01.07.2025
keine0,059 ct/kWh0,145 ct/kWh0,186 ct/kWh0,250 ct/kWh0,299 ct/kWh0,289 ct/kWh

Aus welchem Grund gibt es die Gasspeicherumlage?

Im Zuge des von der Bundesregierung initiierten Energiewirtschaftsgesetzes (§35e des EnWG) wurde die Gasspeicherumlage im Jahr 2022 aus zwei Gründen neu eingeführt: Einerseits als Antwort auf die befürchtete Gasknappheit, andererseits als eine Maßnahme zur Unterstützung der möglichst zügigen Befüllung der Gasspeicher.

Der Marktgebietsverantwortliche Trading Hub Europe (THE) ist für die Versorgungssicherheit verantwortlich und hat somit die Befugnis, bei Bedarf Gas zu erwerben, welches in Gasspeichern eingelagert wird.

Das von der Bundesregierung verabschiedete Gesetz legt konkrete Mindestfüllstände der Gasspeicher zu bestimmten Stichtagen fest. Um diese Füllstände zu realisieren, ergreift THE im Einklang mit den rechtlichen Bestimmungen ergänzende Maßnahmen. Primär liegt die Verantwortung der Erreichung der Füllstandsvorgaben jedoch bei den Speicherbetreibern und den Speichernutzern. Sollte die THE eingreifen, werden die entstehenden Kosten über die Gasspeicherumlage finanziert, welche als Preisbestandteil in den Gaspreis einfließt. Dadurch werden alle Gaskunden solidarisch an den Mehrkosten beteiligt.

So funktioniert der Gasmarkt im Detail

Für eine gesicherte Energieversorgung in Deutschland ist Erdgas ein unerlässlicher Bestandteil. Die größten Abnehmer von Gas in Deutschland sind die Industrie und die Privathaushalte. Darüber hinaus ist Erdgas aber auch ein (noch) nicht wegzudenkender Energieträger für die Stromgewinnung, von Bedeutung für die Speicherung von Energie und in der Zukunft ein potenzieller Ausgleichsspeicher für erneuerbaren Strom.

Mehr erfahren

Wie sehen die Füllstandsvorgaben des Gasspeichergesetzes im Einzelnen aus?

Das Gasspeichergesetz legt die folgenden Füllstandsvorgaben fest:

  • am 1. Oktober: zu 80 Prozent
  • am 1. November: zu 90 Prozent
  • am 1. Februar: zu 40 Prozent

Wie gut sind die Gasspeicher momentan gefüllt?

Die Gasspeicher sind gegenwärtig mit etwa 51 Prozent befüllt (Stand: 05.02.2025), demzufolge liegt der Speicherstand aktuell rund 22 Prozent unter dem Niveau des Vorjahres, was auf den relativ kalten Winter zurückzuführen ist.

Der jeweilige Füllstand der Gasspeicher in der Bundesrepublik Deutschland kann tagesaktuell eingesehen und verglichen werden.

Drei-Stufen-Modell zur Befüllung der Speicher

Die Befüllung der Speicher erfolgt in einem mehrphasigen Verfahren. Es soll marktbasiert ablaufen und erst, falls erforderlich, gefördert werden. Wenn abzusehen ist, dass die Mindestfüllstände nicht erreicht werden, greifen zusätzliche Instrumente. Im letzten Schritt kann der Marktgebietsverantwortliche physisches Gas beschaffen.

Stufe 1 der Speicherbefüllung

In der ersten Phase erfolgt die Befüllung durch die Marktteilnehmer selbst. Um eine Grundversorgung zu schaffen, können im Frühjahr zusätzlich Ausschreibungen vorgenommen werden.

Stufe 2 der Speicherbefüllung

Wenn frühzeitig aufgrund des kontinuierlichen Speichermonitorings festgestellt wird, dass die Mindestfüllmengen zum Stichtag durch Gaseinspeisungen nicht erreicht werden können, kommt es zu zusätzlichen SSBO-Sonderausschreibungen.

Was verbirgt sich hinter SSBO-Sonderausschreibungen?

Strategic Storage-Based Options (SSBO in Kurzform) ist ein Instrument, um deutschlandweit verbindliche Mindestspeicherfüllstände zu erzielen. Es wurde geschaffen, um die Versorgungssicherheit zu garantieren.

Stufe 3 der Speicherbefüllung

Sollte nach den ersten beiden Phasen die Befüllung der Gasspeicher immer noch nicht ausreichend sein, kann der Marktgebietsverantwortliche physisches Gas erwerben, welches dann eingespeichert wird.

Dieses Stufenmodell ist jedoch nicht in Stein gemeißelt. Im Interesse der Versorgungssicherheit können die einzelnen Stufen angepasst und miteinander kombiniert werden.

Artikel herunterladen

PDF

Über EHA

Die EHA Energie-Handels-Gesellschaft ist der Energiedienstleister für Firmen mit einer Vielzahl von Standorten. Als zuverlässiger Partner in allen Energiefragen bieten wir ein umfangreiches Spektrum an Dienstleistungen und Mehrwerten, die stets präzise auf die Anforderungen unserer Klientel zugeschnitten sind.

Am meisten gelesen