brantax.pages.dev

Euro-Schilling-Umrechnung

Umrechnungstabelle Euro (€) (EUR) zu Österreichischer Schilling (öS) (ATS)



Schließen

?

Individuelle Kopfzeile für Ausdruck, PDF und direkten Link zur aktuellen Berechnung:

Hinweis: Das Feld ist nur editierbar, wenn Sie angemeldet sind.

Schließen

Direkter Link – Datenschutz und Funktionsweise

Mit der Link-Funktion werden Ihre Eingaben auf unserem Server gespeichert und über einen dauerhaften Link (URL) zugänglich. Weitere Informationen einblenden.

Der Link wird Ihnen sofort angezeigt und sollte notiert werden, z.B. als Lesezeichen. Bei Anmeldung wird der Link Ihrem Konto zugeordnet.

Premium-Konten ermöglichen die Verwaltung gespeicherter Berechnungen, inklusive Änderung und Löschung (auch ohne Lösch-PIN).

Der Link enthält einen zufälligen, verschlüsselten Bestandteil, der nicht veröffentlicht wird. Sie können den Link an Dritte weitergeben.

Ein optionales Lösch-Passwort ermöglicht die Löschung des Links ohne Premium-Konto. Ohne Konto und Passwort sind Links anderer Nutzer vor Löschung geschützt.

Optionales Lösch-Passwort:

Premium-Nutzer können Berechnungen ändern und den Link überschreiben.

Währungsumrechnung

Diese Tabelle unterstützt die Umrechnung zwischen Euro (€) und Österreichischem Schilling (öS).

Dank der angegebenen, gerundeten Beträge können Sie sowohl von Euro nach Schilling als auch umgekehrt rechnen.


Quelle: Europäische Zentralbank, ohne Gewähr. Stand: 08.08.2025

Weitere Umrechnungen

Euro (€) in andere Währungen

Österreichischer Schilling (öS) in andere Währungen

Währungsumrechner für beliebige Währungen

Der Wechselkurs basiert auf der täglichen Abstimmung zwischen europäischen und internationalen Zentralbanken. Die Tabelle dient als Richtwert für den aktuellen Kurs. Die Ergebnisse sind auf zwei Nachkommastellen gerundet. Beim tatsächlichen Umtausch können andere Kurse gelten. Die Aktualisierung erfolgt werktags um 15 Uhr MEZ.

Euro (€) (EUR)

Der Euro ist die Währung der Europäischen Union und wurde 1999 als Buchgeld und 2002 als Bargeld eingeführt.

Er ersetzte die nationalen Währungen in 23 europäischen Staaten. 17 davon sind EU-Mitglieder.

Die internationale Abkürzung des Euro ist EUR, das Eurozeichen (€) wird ebenfalls verwendet.

Der Euro gilt in 23 Ländern (davon 17 EU-Mitgliedstaaten): Andorra, Belgien, Deutschland, Estland, Finnland, Frankreich, Griechenland, Irland, Italien, Luxemburg, Malta, Kosovo, Monaco, Montenegro, Niederlande, Österreich, Portugal, San Marino, Slowakei, Slowenien, Spanien, Vatikanstadt und Zypern. Zusätzlich verwenden die französischen Überseegebiete den Euro.

Der Euro besteht aus 100 Cent. Banknoten gibt es in den Werten 5, 10, 20, 50, 100, 200 und 500 Euro, sowie Münzen in 1, 2, 5, 10, 20 und 50 Cent und 1 und 2 Euro.

Die Banknoten sind in allen Ländern gleich; ein Österreicher entwarf sie nach einem Wettbewerb. Sie zeigen Motive aus verschiedenen europäischen Epochen und Architekturstilen. Die Münzmotive sind hingegen landespezifisch.

Österreichischer Schilling (öS) (ATS)

Der Schilling war die österreichische Währung bis zur Einführung des Euro (1999/2002).

International bekannt als "ATS", in Österreich als "öS" abgekürzt.

Der Schilling war in 100 Groschen unterteilt.

Der Fixkurs zum Euro betrug 1 EUR = 13,7603 Schilling. Umgekehrt kostete 1 Schilling 0,0726728 Euro.

Weiterführende Information: Wechselkurs Euro (€) (EUR) zu Portugiesischem Escudo (PTE)




  • mit