brantax.pages.dev

Anleitungen für Bewegungsübungen bei Kalkschulter (PDF)

Kalkschulter: Übungsreihen zur Schmerzlinderung

Das obenstehende Video präsentiert dir ausgewählte Übungssequenzen aus unserer digitalen Anwendung, die dazu beitragen können, die Beschwerden einer Kalkschulter erheblich zu mindern. Die drei zentralen Dehnungsübungen, die deiner Schultermuskulatur zugutekommen, sind im Folgenden in den jeweiligen Beschreibungen aufgeführt.

Eine mühelose Förderung der Beweglichkeit in deinen schmerzenden Schultern wird durch unser speziell entwickeltes Hilfsmittel, den Schulterretter, ermöglicht.

Roland Liebscher-Bracht

Verfasser von Bestsellern & Schmerztherapeut

Verifiziert durch: Dr. med. Egbert Ritter

Verifiziert durch:
Dr. med. Egbert Ritter

Erfahren Sie mehr

Schulterübungen leicht gemacht

Das Strecken und Dehnen bei vorhandenen Schulterbeschwerden, insbesondere bei einer Kalkschulter und verwandten Symptomatiken, wird durch den Einsatz unseres speziellen Schulterretters maßgeblich vereinfacht. Es (der Schulterretter) trägt maßgeblich dazu bei, übermäßige Spannungen im muskulären und faszialen Gewebe, das Ihr Schultergelenk umgibt, wieder geschmeidiger zu gestalten und dessen Mobilität zu erhöhen.

Lerne Weiteres über den Schulterretter kennen

Leitfaden: Praktische Anleitungen zur Behandlung einer Kalkschulter

Die nachfolgenden drei Übungsabläufe dienen der Dehnung des Muskel- und Fasziengewebes im gesamten Bereich deiner Schulter. Hier (in diesem Bereich) ist häufig der ursächliche Punkt für Schulterschmerzen zu lokalisieren, selbst wenn Kalkeinlagerungen vorhanden sind. Achte bei der Durchführung sämtlicher Übungsabläufe stets auf eine tiefe und bewusste Atmung, wobei du eine ausgewogene Balance zwischen einer anspruchsvollen Intensität und deiner persönlichen Erträglichkeit finden solltest.

Dehnung bei einer Kalkschulter

Schulterdehnung bei einer Kalkschulter

  1. Begib dich in eine Raumecke oder einen Türrahmen und spreize deine Arme seitlich, leicht über Schulterhöhe positioniert, aus. Platziere deine Hände daraufhin entspannt an den angrenzenden Wänden.
  2. Vollziehe einen Schritt nach vorn und stelle sicher, dass deine Ellenbogen währenddessen vollständig gestreckt bleiben.
  3. Neige nun deinen Oberkörper - wichtig ist, dass nicht das Becken bewegt wird - nach vorne in Richtung der Ecke. Die Dehnung kann im Bereich der Schulter, der Brust und des Arms deutlich wahrgenommen werden. Verharre in dieser Position für ungefähr zwei Minuten.
  4. Passe anschließend die Armposition an: Winkle beide Ellbogen so an, dass deine Unterarme nun tendenziell nach oben weisen. Die Oberarme verbleiben in ihrer ursprünglichen Position.
  5. Neige auch in dieser Konfiguration deinen Brustkorb vorwärts. Der Dehnungsreiz kann sich hierbei modifizieren und eine Verstärkung erfahren.
  6. Verharre auch in dieser Dehnposition für zirka zwei Minuten.
  1. Begib dich in eine Raumecke oder einen Türrahmen und spreize deine Arme seitlich, leicht über Schulterhöhe positioniert, aus. Platziere deine Hände daraufhin entspannt an den angrenzenden Wänden.
  2. Vollziehe einen Schritt nach vorn und stelle sicher, dass deine Ellenbogen währenddessen vollständig gestreckt bleiben.
  3. Neige nun deinen Oberkörper - wichtig ist, dass nicht das Becken bewegt wird - nach vorne in Richtung der Ecke. Die Dehnung kann im Bereich der Schulter, der Brust und des Arms deutlich wahrgenommen werden. Verharre in dieser Position für ungefähr zwei Minuten.
  4. Passe anschließend die Armposition an: Winkle beide Ellbogen so an, dass deine Unterarme nun tendenziell nach oben weisen. Die Oberarme verbleiben in ihrer ursprünglichen Position.
  5. Neige auch in dieser Konfiguration deinen Brustkorb vorwärts. Der Dehnungsreiz kann sich hierbei modifizieren und eine Verstärkung erfahren.
  6. Verharre auch in dieser Dehnposition für zirka zwei Minuten.

Die effektivsten Übungen und Ratschläge bei Kalkschulterbeschwerden

Lade dir jetzt unseren kostenfreien PDF-Ratgeber, speziell für die Kalkschulter, herunter und beginne unmittelbar mit unseren bewährten Übungsabläufen für ein Leben ohne Beschwerden!

Der Schulterretter bei einer Kalkschulter

Der Schulterretter bei einer Kalkschulter

  1. Positioniere jede deiner Hände in je einer der dafür vorgesehenen Schlaufen des Schulterretters. Wähle zu Beginn vorzugsweise die äußeren Schlaufen, um eine weit geöffnete Armposition zu ermöglichen.
  2. Spreize deine Arme seitlich aus, bis eine spürbare Spannung auf dem Schulterretter entsteht. Führe anschließend die Arme über deinen Kopf nach oben.
  3. Halte die Arme gestreckt und ziehe sie dabei sanft auseinander. Sofern es dir möglich ist, führe den Schulterretter weiter nach hinten, bis er hinter deinem Kopf positioniert ist.
  4. Verharre in der gestreckten Ausführung für etwa zwei Minuten, oder winkle alternativ die Ellenbogen leicht an, um deine Arme auf diese Weise noch weiter nach hinten zu bewegen.
  • Positioniere jede deiner Hände in je einer der dafür vorgesehenen Schlaufen des Schulterretters. Wähle zu Beginn vorzugsweise die äußeren Schlaufen, um eine weit geöffnete Armposition zu ermöglichen.
  • Spreize deine Arme seitlich aus, bis eine spürbare Spannung auf dem Schulterretter entsteht. Führe anschließend die Arme über deinen Kopf nach oben.
  • Halte die Arme gestreckt und ziehe sie dabei sanft auseinander. Sofern es dir möglich ist, führe den Schulterretter weiter nach hinten, bis er hinter deinem Kopf positioniert ist.
  • Verharre in der gestreckten Ausführung für etwa zwei Minuten, oder winkle alternativ die Ellenbogen leicht an, um deine Arme auf diese Weise noch weiter nach hinten zu bewegen.

Außenrotation bei einer Kalkschulter

Außenrotation bei einer Kalkschulter

  1. Begib dich erneut vor eine Raumecke oder einen Türdurchgang und lasse deine Oberarme lotrecht herabhängen. Deine Ellenbogen befinden sich dicht am Rumpf.
  2. Spreize die Unterarme anschließend seitlich ab. In den Ellenbogengelenken bilden sich annähernd 90-Grad-Winkel. Berühre mit den Händen die Wand oder den Türrahmen.
  3. Vollziehe einen Ausfallschritt und neige deinen Oberkörper dabei nach vorne in die Ecke hinein.
  4. Verharre in dieser Dehnposition für zirka zwei Minuten.
  1. Begib dich erneut vor eine Raumecke oder einen Türdurchgang und lasse deine Oberarme lotrecht herabhängen. Deine Ellenbogen befinden sich dicht am Rumpf.
  2. Spreize die Unterarme anschließend seitlich ab. In den Ellenbogengelenken bilden sich annähernd 90-Grad-Winkel. Berühre mit den Händen die Wand oder den Türrahmen.
  3. Vollziehe einen Ausfallschritt und neige deinen Oberkörper dabei nach vorne in die Ecke hinein.
  4. Verharre in dieser Dehnposition für zirka zwei Minuten.

Häufig gestellte Fragen (FAQ)

1. Weshalb bewirken diese Übungsabläufe Linderung bei Schmerzen, die durch eine Kalkschulter (lateinisch: Tendinosis calcarea) hervorgerufen werden?

Die Ursache der Schmerzen ist häufig in den übermäßigen Spannungen der muskulären und faszialen Gewebe, sowohl an der vorderen als auch an der hinteren Seite des Schulterblattes, zu finden. Solche Spannungen resultieren oftmals aus monotonen Bewegungsmustern, welche ihrerseits die Entwicklung einer Kalkschulter zusätzlich begünstigen können.

Zunächst sei angemerkt: Der präzise Mechanismus, wie sich Kalkdepots bilden und letztendlich am Sehnenapparat der Schulter ansiedeln, ist bis zum heutigen Tage wissenschaftlich nicht eindeutig geklärt.1) Der Kalzifizierungsvorgang im Bereich des Schultergelenks basiert jedoch zumeist auf einer reduzierten Blutzirkulation, wodurch sich Kalkansammlungen in vulnerablen Arealen, wie beispielsweise an der Schultersehne, herausbilden können.

Primär sind jedoch muskulär-fasziale Restriktionen und Ungleichgewichte in der überwiegenden Mehrheit der Fälle die tatsächlichen Auslöser der wahrgenommenen Beschwerden. Insbesondere vier Muskeln der Schultermuskulatur sind an deinen Schmerzempfindungen beteiligt:

  1. der Unterschulterblattmuskel (lat. Musculus subscapularis), welcher an der vorderen Seite des Schulterblattes, brustwärts ausgerichtet, lokalisiert ist,
  2. der kleine Rundmuskel (lat. Musculus teres minor), welcher zusammen mit dem
  3. dem Untergrätenmuskel (lat. Musculus infraspinatus), auf der hinteren Seite des Schulterblattes, in Richtung des Rückens, positioniert ist, sowie
  4. der Obergrätenmuskel (lat. Musculus supraspinatus). Dieser stellt den bedeutsamsten Muskel dar, wenn es um die Entwicklung einer schmerzhaften Kalkschulter geht.

Der Obergrätenmuskel fungiert als transversale Brücke zwischen der hinteren und vorderen Seite des Schulterblattes. Dieser Muskel zieht sich durch einen stark verengten Bereich, ausgehend vom Schulterdach bis zum Gelenkkopf des Oberarmknochens. An dieser Stelle fusioniert seine Sehne mit den Sehnen der drei weiteren beteiligten Muskeln. Sie alle befestigen gemeinschaftlich, mittels einer Sehnenplatte (bekannt als Rotatorenmanschette), den Kopf des Oberarmknochens sicher in der zugehörigen Gelenkpfanne.

Doch wie entwickelt sich dieses muskulär-fasziale Ungleichgewicht eigentlich? Und weshalb vermag eine Tendinosis calcarea Schmerzen hervorzurufen? Der Unterschulterblatt-, kleine Rund- und Untergrätenmuskel sind partiell vom Deltoideus (lat. Musculus deltoideus) überlagert. Dieser (der Deltoideus) ist ein dreieckiger Muskel, welcher kompakt über dem Schultergelenk positioniert ist und den Oberarmkopf fest in die Gelenkpfanne presst. Sollte dieser Muskel ausgeprägt trainiert sein, bewirkt er eine Anhebung des Oberarmkopfes. Unmittelbar in Mitleidenschaft gezogen wird daraufhin die Rotatorenmanschette, speziell der Supraspinatusmuskel, welcher zwischen dem Oberarmkopf und dem Schulterdach eingeklemmt wird - ein Zustand, der ebenso als Impingement-Syndrom der Schulter geläufig ist. Beachtenswert: Selbst bei ausgiebiger sitzender Tätigkeit, beispielsweise am Schreibtisch, drückst du deinen Oberarmkopf aufwärts und kannst dabei eine Engstelle für die Supraspinatus-Sehne im Schultergelenk verursachen.

Dies führt zu Verkürzungen im ventralen Schulterbereich und zu erhöhten Zugkräften dorsal, welche im Zusammenwirken mit den Kalkablagerungen die ohnehin bereits beeinträchtigte Blutzufuhr in dieser kritischen Zone weiter reduzieren und den komprimierten Muskel mitsamt seiner Sehne irritieren. Des Weiteren besteht die Möglichkeit, dass sich der Schleimbeutel, ein kleiner, schützender Gewebepuffer innerhalb des Schultergelenks, entzündet (weitere Informationen zur Schleimbeutelentzündung in der Schulter sind verfügbar).

Gemäß unserer Expertise ist die Kalkablagerung ein sekundäres Phänomen einer schmerzgeplagten Schulter und nicht der primäre Auslöser der Schmerzen.

Mittels unserer gezielten Dehnübungen vermagst du die übermäßigen muskulären Spannungszustände zu mindern, deine Schmerzempfindungen signifikant zu mildern und zudem den körpereigenen Heilungsprozess effektiv voranzutreiben.

Möchtest du weitere Details über die ätiologischen Faktoren deiner Schmerzen erfahren und den aktuellen Grad deiner Kalkschulter-Erkrankung bestimmen? In diesem Fall empfehlen wir dir einen Blick in unseren umfangreichen Schmerzlexikon-Artikel über die Kalkschulter zu werfen.

2. Woran erkenne ich, dass ich eine Kalkschulter besitze?

Die Symptomatologie der Kalkschulter sowie der Verlauf dieser spezifischen Erkrankung können äußerst variabel sein: Das Spektrum reicht von gänzlicher Schmerzfreiheit bis zu beinahe unerträglichen Schmerzempfindungen, wobei eine Verwechslung mit anderen Schultererkrankungen (wie Frozen Shoulder, Impingement-Syndrom, Arthrose) häufig vorkommt. Da die Kalzifizierung in der Schulter einen Vorgang darstellt, der sich über viele Jahre erstreckt, bleiben Kalkdepots häufig über einen ausgedehnten Zeitraum, oft bis zur Initialisierung erster Schmerzempfindungen, unerkannt. In der Mehrzahl der Fälle entdecken Mediziner die Kalkablagerungen im Organismus der Patienten rein zufällig auf Ultraschall- oder Röntgenaufnahmen.

Sobald der Kalzifizierungsprozess und das Ungleichgewicht der Muskeln und Faszien stark vorangeschritten sind, kann eine Kalkschulter durch plötzlich auftretende Schmerzen, ohne vorausgegangene außergewöhnliche Belastung, in Erscheinung treten. Diese (Schmerzen) vermögen sogar bis in den Nacken, den Ober- und Unterarm sowie bis ins Handgelenk zu projizieren. Zusätzlich zeigen sie eine Abhängigkeit von der jeweiligen Bewegung. Charakteristisch treten sie bei überkopf ausgeführten Bewegungen, wie beispielsweise dem Klimmzug oder einem Rad im Geräteturnen, oder aber bei Überkopfarbeiten, etwa im Handwerksbereich, auf. Des Weiteren können Bewegungslimitationen und Berührungssensibilitäten hinzutreten. Ein zusätzlicher Hinweis auf eine Kalkschulter können nächtlich auftretende Schmerzen sein, da die Mehrheit der Menschen bevorzugt auf der Seite schläft und die Schulter hierdurch einer spezifischen Belastung ausgesetzt wird.

3. In welchem Intervall und über welche Dauer sind diese Übungen gegen eine schmerzhafte Kalkschulter auszuführen?

Führe unsere Dehnübungen bitte in regelmäßigen Abständen aus. Konkret bedeutet dies: sechsmal wöchentlich, jeweils einmal pro Tag. Bereits wenige Minuten täglichen Engagements genügen, um deine Schmerzempfindungen in der Schulter signifikant zu reduzieren und ganz beiläufig auch noch das Risiko für zusätzliche Erkrankungen, wie beispielsweise eine Omarthrose, zu minimieren. Schlussendlich minderst du mittels unserer Übungen die Belastung, welche von übermäßig angespannten Muskeln auf dein Gelenk einwirkt und somit ebenfalls zum Degenerationsprozess des Knorpels beiträgt.

Erkunde auch zusätzliche Empfehlungen und Ratschläge für die Anwendung all unserer Übungsabläufe

4. Ist es möglich, bei der Ausführung der Übungen Fehler zu begehen? Könnten sie eine Gefährdung für meine Schulter darstellen?

Die Übungen sollten lediglich in einem Umfang ausgeführt werden, der eine entspannte Atmung weiterhin zulässt. Sollten deine Schmerzempfindungen derart intensiv sein, dass du mit Gegenspannung reagierst und die Luft anhältst, dann reduziere die Intensität der Dehnung bitte ein wenig. Diesen Zustand bezeichnen wir als „Wohlfühlschmerz', weil du, selbst bei klar wahrnehmbaren Schmerzen, die Übungsabläufe noch unter Beibehaltung einer entspannten Atmung durchführen kannst. Sofern du diese Vorgabe beachtest und deine individuelle Schmerzschwelle nicht übersteigst, wirst du deiner Schulter keinerlei Schaden zufügen können. Selbstverständlich besteht auch die Möglichkeit, mit deinem behandelnden Arzt oder deiner Ärztin abzuklären, ob diese Übungen für deine spezifische Situation angebracht sind.

5. Welche Übungen bieten Linderung bei akuten oder chronischen Schmerzen in der Kalkschulter?

Durch die von Liebscher & Bracht konzipierte Osteopressur-Technik sind nach unserem Verfahren qualifizierte Therapeuten in der Lage, dir auch bei akut auftretenden oder chronischen Schmerzsyndromen Linderung zu verschaffen. Während der Behandlung wird gezielter Druck auf spezifische Punkte an deinen Knochen ausgeübt. Das primäre Ziel hierbei ist, die durch die Kalkschulter verursachten Schmerzen hierdurch zu reduzieren. Des Weiteren demonstriert dir der Therapeut oder die Therapeutin, wie du mittels unseres Schmerzfrei-Drückers eine Eigenbehandlung zuhause durchführen kannst und welche spezifischen Übungsabläufe hierfür notwendig sind. Auf diese Art und Weise kannst du der Entstehung neuer muskulär-faszialer Überspannungen gezielt entgegenwirken.

6. Können die Übungen auch präventiv gegen eine Kalkschulter wirksam sein?

Ja, es ist in jedem Fall von großem Vorteil, unsere Übungsabläufe auch präventiv zu absolvieren. Insbesondere da Kalkeinlagerungen im Bindegewebe einen jahrelangen Formationsprozess durchlaufen und eine ebenso lange Zeit vergehen kann, bis die Initialisierung erster Schulterschmerzen überhaupt spürbar wird, ist ein frühzeitiges aktives Engagement gegen eine potenzielle Kalzifizierung des Sehnengewebes von Bedeutung. Zudem beanspruchen unsere Dehnübungen lediglich wenige Minuten pro Tag und versetzen die gesamte Schultermuskulatur in effektive Aktivität. Besonders mühelos lassen sich die Übungsabläufe mit unserem Schulterretter umsetzen:

Schulterübungen leicht gemacht

Das Strecken und Dehnen bei vorhandenen Schulterbeschwerden, insbesondere bei einer Kalkschulter und verwandten Symptomatiken, wird durch den Einsatz unseres speziellen Schulterretters maßgeblich vereinfacht. Es (der Schulterretter) trägt maßgeblich dazu bei, übermäßige Spannungen im muskulären und faszialen Gewebe, das Ihr Schultergelenk umgibt, wieder geschmeidiger zu gestalten und dessen Mobilität zu erhöhen.

Lerne Weiteres über den Schulterretter kennen

7. Ist körperliche Aktivität oder Ruhe vorteilhafter bei einer Kalkschulter?

Das Einsetzen einer Versteifung der Schulter sollten Patienten unbedingt vermeiden. Daher zählt die Physiotherapie zu den etablierten Behandlungsansätzen.2)

Die zuvor demonstrierten Dehnübungen sind geeignet, um die Stimulation des Nährstoffaustausches im Gewebe zu fördern. Sollten die Schmerzen und die Bewegungseinschränkungen ein hohes Ausmaß annehmen, ist der Beginn mit Faszien-Rollmassagen empfehlenswert. Dafür ist unsere Mini-Kugel, die Teil des Faszien-Rollmassage-Sets ist, besonders prädestiniert. Mittels dieser Kugel wird über die Schulterregionen gerollt - beginnend vorne über die obere Brustpartie bis hinten zu den Schulterblättern - mit dem Ziel, die Zirkulation erneut zu stimulieren und dadurch den Metabolismus zu beleben. Gleichzeitig wird eine Reduktion der muskulären Überspannungen ermöglicht und die Beseitigung von Dysbalancen gefördert.

8. Welche zusätzlichen Therapiemöglichkeiten und häuslichen Heilmittel zur Behandlung einer Kalkschulter sind verfügbar?

Für die Therapie der Kalkschulter stehen Medizinern diverse Behandlungsstrategien zur Verfügung: Diese reichen von medikamentösen Ansätzen über verschiedene therapeutische Verfahren bis hin zu operativen Eingriffen.3)

  • Mittels Medikamenten, wie beispielsweise nicht steroidalen Antirheumatika (NSAR), wird angestrebt, Schmerzen zu mildern und Entzündungsprozesse zu inhibieren.
  • Unter den therapeutischen Optionen erfreuen sich sowohl die Physiotherapie, welche durch Bewegung die Zirkulation sowie das muskuläre Gleichgewicht stimulieren soll, als auch die Stoßwellentherapie großer Popularität. Die Stoßwellentherapie bedient sich hochenergetischer Druckimpulse, die direkt in das betroffene Gewebe appliziert werden.
  • Einen wesentlich risikoreicheren Eingriff in den menschlichen Körper stellt die Operation dar. Während der sogenannten Schulterarthroskopie erfolgt die Entfernung des Kalks aus dem Schultergelenk durch Abschaben.4)

Zu den gebräuchlichen Hausmitteln zur Linderung der Symptome zählen:

  • Wärmeanwendungen sowie Salben, welche die Durchblutung fördern und Schmerzen lindern,
  • Massagen,
  • Kinesio-Tape,
  • spezifische Bewegungsübungen.

Der Ursprung der Schmerzen ist zumeist in den disharmonischen Bewegungsabläufen des Alltags zu suchen, welche langfristig zu übermäßigen muskulär-faszialen Spannungszuständen führen. Sofern du deine Bewegungsgewohnheiten nicht modifizierst und diese limitierten Bewegungssequenzen nicht aktiv kompensierst, werden verklebte Faszienstrukturen und verkürzte Muskeln irgendwann wieder auftreten, ebenso wie deine Schmerzempfindungen.

Mit unseren Dehnübungen und den Faszien-Rollmassagen verfügst du demgegenüber über eine effektive Selbsthilfemöglichkeit, die direkt an den ursächlichen Faktoren deiner Kalkschulter anknüpft. Du bist in der Lage, die Blutzirkulation zu fördern und Beschwerden bequem von zuhause aus zu mindern - dies gelingt ganz ohne medikamentöse Schmerzlinderung und ohne chirurgischen Eingriff.

9. Wo sind weitere Übungen auffindbar?

In der Liebscher & Bracht App stehen dir unzählige Übungsabläufe für sämtliche Schmerzstadien und jedes Erfahrungsniveau zur Verfügung:

Ist unsere App dir bekannt?

Trainiere, wo und wann es dir beliebt - unter Nutzung unserer Anwendung für Mobiltelefon, Tablet und Computer!

Ist unsere App dir bereits vertraut?

Trainiere, wo und wann immer du möchtest - mit unserer Anwendung, zugänglich über Handy, Tablet und Computer:

  • Übungssequenzen für jeglichen Schmerz- und Mobilitätsgrad
  • Alltäglich eine frische Übungseinheit von Roland
  • Sämtliche Übungsvideos frei von störender Werbung
  • Spezialisierte Schmerztherapeuten beantworten deine Anfragen
Jetzt unverbindlich ausprobieren

  • mit