brantax.pages.dev

Hinweise und Materialien zum Thema Satzglieder in der Grundschule

Sätze formulieren - Vorbereitende Übungen zur Bestimmung der Satzglieder

  • Unsinnssätze Kärtchen mit Satzbestandteilen werden nach dem Zufallsprinzip miteinander verbunden - Sätze notieren
    Günter Breuer, PDF - 9/2005
  • Wortbausteine Wortkärtchen zuschneiden und Sätze zusammensetzen
    Ingeborg Schramm, PDF - 1/2006
  • Sätze erwürfeln Arbeitsblatt - Thema Ritterzeit: Es werden vier Würfel gebastelt, Sätze werden durch Würfeln generiert - und anschließend aufgeschrieben
    Birgit Weber, PDF - 1/2006
  • Sätze formen 1 / Sätze formen 2 / Sätze formen 3 / Sätze formen 4 / Sätze formen 5 Lernmaterial zum kreativen Gestalten und Schreiben von Sätzen für die Freiarbeit und zur Differenzierung, siehe Abbildungen der Hefte und Satzstreifen
    Olivia Eberharth, PDF - 2/2012
  • Schreibfächer 1 / Schreibfächer 2 / Schreibfächer 3 / Schreibfächer 4 ausdrucken - laminieren - ausschneiden - auf der linken Seite ist eine Aussparung für ein Loch vorgesehen - die Streifen 3-7 mischen und im Anschluss alles mithilfe einer "Beutelklammer/Splint" zusammenfügen, sodass die Streifen beweglich sind, geeignet für die 3./4. Klasse
    Manuela Doppler, Doc - 4/2009

Plakate - Materialien für die Tafel

  • Wortkärtchen 1 / Wortkärtchen 2 Karten für die Tafel zu Subjekt (S), Prädikat (P), Objekt 3. Fall (O3), Objekt 4. Fall (O4),
    Sylvia Rabl, Doc - 4/2007
  • Der Satz Lernkarten zu den Satzgliedern zur Anbringung im Klassenzimmer als Lern- und Gedächtnisstütze für die Schüler. Schulstufe: 5./6. Hauptschule/AHS/Neue Mittelschule
    Anita Hollauf, Docx - 9/2010
  • Tafelkarten Verwendung: Tafelkarten zur Erarbeitung von Satzbauplänen bzw. Satzgliedern, die zu dem Arbeitsblatt passen
    Alexandra Binder, Doc - 5/2009

Nach Satzgliedern fragen

  • Frage nach den Satzgliedern Arbeitsblatt zur Umstellung von Satzgliedern; Übung zur Fragestellung nach bestimmten Satzgliedern mit Unterstützung; Fragewörter sind vorgegeben; Die Antwort muss stets das erste Satzglied sein - für die 3. Klasse der Volksschule
    Lehrwerkergänzung zu Kek 3 (Veritas); Kapitel: Tiere im Winter; Seite 57 (Satzglieder)
    Waltraud Jentsch, PDF - 1/2010
  • Satzgliederwerkstatt mit Max und Moritz Karteikarten: Notiere den Satz in dein Heft und bestimme die Satzglieder!
    Finde darüber hinaus einen Fragesatz zu dem unterstrichenen Satzglied!
    Karoline Pilz, PDF - 3/2020

Umstellproben mit Satzgliedern

  • Satzglieder-Einführung Arbeitsblatt für die 3. Klasse
    Moka, PDF - 3/2012
  • Satzglieder verschieben Zwei Arbeitsblätter über die Satzglieder (Verschieben von Satzgliedern, unterschiedlicher Schwierigkeitsgrad)
    Elvira Rothschedl, PDF - 11/2010
  • Satzglieder 1 Endlostexte - Satzglieder umstellen (Thema Frühling).
    Sandra Heigl, PDF - 4/2005
  • Satzglieder 2 Satzglieder verschieben
    Sandra Heigl, PDF - 4/2005
  • Satzglieder 4 Schlangensätze - sinnvolle Sätze verfassen und umwandeln
    Martina Baumgartner, PDF - 9/2005
  • Satzglieder kleine Präsentation, welche auf Folie projiziert werden sollte, um den Kindern die Möglichkeit zu geben, die Umstellprobe eigenständig zu erlernen, Merkblatt liegt bei - ab der 4. Klasse
    Jana, Doc - 7/2011
  • Sätze umstellen Auf zehn Karteikarten (Format A5) sollen die Kinder lange Sätze so oft wie möglich umstellen. Die Satzglieder sollen anschließend farblich markiert werden. Die Kartei eignet sich für die 3. Klasse, es wird nicht gefordert, die Satzglieder zu benennen. In meiner Klasse wurde die Anwendung zusammen mit den Karteien "Sätze verlängern" und "Sätze verkürzen" im Rahmen des Wochenplans unter dem Thema "Satzarbeit" durchgeführt.
    Petra Peneder, PDF- 10/2008
  • Zebra - Satzglieder verschieben 6 / Zebra - Satzglieder verschieben 8 Arbeitsblatt: Die Satzglieder in den sechs beziehungsweise acht Informationssätzen zum Zebra sollen umgestellt werden, ab der 4. Klasse der Volksschule
    Moka, PDF - 2/2013
  • Schildkröten-Satzglieder verschieben Arbeitsblatt: Die Satzglieder in den Informationssätzen sollen einmal umgestellt werden, ab der 4. Klasse der Volksschule
    Moka, PDF - 2/2013
  • Forellen Arbeitsblatt: Die Satzglieder in den sieben Informationssätzen sollen umgestellt werden. Ab der 4. Klasse der Volksschule
    Moka, PDF - 3/2013

Sätze erweitern & kürzen

  • Sätze erweitern 1 Arbeitsblatt: Sieben Sätze, die lediglich aus Subjekt und Prädikat bestehen, sollen jeweils um eine optionale Ergänzung (OE) und eine Zeitergänzung (ZE) erweitert werden. Petra Peneder, PDF - 4/2010
  • Sätze erweitern 2 Überarbeitung des Arbeitsblattes von oben. Die Sätze sollen erneut erweitert werden. Dies jedoch in Form einer Schulübung. Das Angabeblatt wird in diesem Fall in das Heft eingeklebt.
    Petra Peneder, PDF - 4/2010
  • Sätze erweitern Auf zehn Karteikarten (Format A5) sollen die Kinder kurze Sätze mindestens zweimal verlängern. Als Hilfestellung befinden sich auf jeder Karteikarte Fragen wie "Wann? Womit? Wo? ...", welche bei der Findung neuer Satzglieder helfen. Die Kartei ist für die 3. Klasse geeignet, ohne dass verlangt wird, die Satzglieder zu benennen. In meinem Unterricht erfolgte der Einsatz gemeinsam mit den Karteien "Sätze umstellen" und "Sätze verkürzen" unter dem Themenbereich "Satzarbeit" im Rahmen des Wochenplans.
    Petra Peneder, PDF - 10/2008
  • Sätze verkürzen Auf zehn Karteikarten im Format A5 sollen die Kinder lange Sätze so weit verkürzen, dass lediglich Subjekt und Prädikat übrigbleiben. Die Kartei eignet sich für die 3. Klasse. Im Unterricht wurde sie zusammen mit den Karteien "Sätze verlängern" und "Sätze umstellen" unter dem Oberbegriff "Satzarbeit" im Rahmen des Wochenplans eingesetzt.
    Petra Peneder, PDF - 10/2008

Satzglieder bestimmen

  • Die wichtigsten Satzglieder Doppelseitiges Informations-Arbeitsblatt
    Daniela Bauer, PDF - 3/2006
  • Satzbaupläne Arbeitsblatt zur Festigung von Satzbauplänen bzw. Satzgliedern, passend zu den Tafelkarten
    Alexandra Binder, Doc - 5/2009
  • Subjekt bestimmen Übungsheftchen (A5-Querformat) mit diversen Übungen zum Subjekt. 4. Klasse
    Tanja Pinter, PDF - 11/2009
  • Prädikat und Subjekt Arbeitsblatt: erkennen, markieren, nach dem Subjekt fragen - für die 4. Klasse
    Alexandra Heinzle, Doc - 3/2011
  • Prädikat bestimmen Übungsheftchen (A5-Querformat) mit verschiedenen Übungen zum Prädikat. 4. Klasse
    Tanja Pinter, PDF - 11/2009
  • Prädikat bestimmen Arbeitsblatt: Sätze, in denen das Prädikat unterstrichen werden muss.
    Birgit Steiner, Doc - 1/2007
  • Satzglieder bestimmen Zwei Arbeitsblätter mit Subjekt, Prädikat, Objekt 3. Fall, Objekt 4. Fall, optionale Ergänzung, Zeitergänzung sowie Subjekt, Prädikat, Objekt 3. Fall, Objekt 4. Fall, optionale Ergänzung, Zeitergänzung, adverbiale Ergänzung, begründende Ergänzung
    Sylvia Rabl, Doc - 2007
  • Satzglieder bestimmen Den 3./4. Fall in Sätzen zum Thema Frühling bestimmen
    Veronika Stöberl, PDF - 5/2006
  • Subjekt und Prädikat Satzglieder identifizieren und Fragesätze formulieren
    Dorothea Unger, PDF - 12/2004
  • Satzglieder bestimmen Arbeitsblatt: Bestimme Subjekt, Prädikat, Ergänzung 3. Fall, Ergänzung
    Sabine Pühringer, PDF - 11/2005
  • Satzglieder Subjekt, Prädikat, Objekt + Zeit Arbeitsblatt mit Lösung: Subjekt, Prädikat, Objekt, Temporaladverbial)
    anwendbar für die Grundschule, 4. Klasse
    Chrisly, PDF & Docx - 2/2013
  • Satzglieder bestimmen Subjekt, Prädikat, Objekt 3. Fall, Objekt 4. Fall, Zeitergänzung, optionale Ergänzung
    Manula Resch, PDF - 5/2007
  • Arbeit mit Satzgliedern Übungsblatt: Sätze nach vorgegebenen Bauplänen bilden, kann unabhängig vom Lehrwerk eingesetzt werden
    Margot Baier, Docx - 4/2012
  • Begründungsergänzung / Artergänzung / Ortsergänzung / Zeitergänzung Arbeitsblätter für die Ergänzungen (optionale Ergänzung (OE), Zeitergänzung (ZE), adverbiale Ergänzung (AE) und begründende Ergänzung (BE)).
    Edith Spiegel, PDF - 1/2012
  • Satzglieder bestimmen Arbeitsblatt: Bestimme Subjekt, Prädikat, Objekt 3. Fall, Objekt 4. Fall, optionale Ergänzung, Zeitergänzung, adverbiale Ergänzung, begründende Fallergänzung
    Petra Buchgeher, PDF - 9/2005
  • Satzglieder bestimmen Zwei Klammerkarten zum Suchen und Auffinden von Satzteilen
    Alexandra Binder, pdf - 12/2005
  • Satz-Zerlegung Arbeitsblatt: Satzzerlegung (sämtliche Ergänzungen)
    Cornelia Pfirrmann, PDF - 8/2008
  • Satz-Zerlegung Setzleiste oder Quiz zur Satzzerlegung (sämtliche Ergänzungen)
    Cornelia Pfirrmann, PDF - 8/2008
  • Sätze mit zwei Ergänzungen Zweiseitiges Arbeitsblatt: Den 3./4. Fall unterstreichen und anschließend danach fragen
    Andrea Stockinger, PDF - 4/2006
  • Sätze mit Ergänzungen Arbeitsblatt: 3. oder 4. Fall? Unterstreichen - inklusive Lösung
    Andrea Stockinger, PDF - 4/2006
  • Sätze mit Ergänzungen Arbeitsblatt: 3. oder 4. Fall? Unterstreichen und im Anschluss danach fragen
    Andrea Stockinger, PDF - 4/2006
  • Märchenhafte Satzteile Eine Arbeitskartei zum Suchen und Auffinden von Satzteilen, Aufträge in der Kartei - Fragen korrekt formulieren und passende Satzglieder ausfindig machen
    Metti Steinhauer, PDF - 4/2005
  • Eine Satzglieder Segelreise Satzglieder - Arbeitskartei mit Kurzgeschichten: Satzzeichen üben, Verschiebeproben, Satzgliederbestimmungen,
    Katharina Winkelhofer, PDF - 4/2005
  • Im Land der Trolle - Die Satzglieder aus Wortgruppen Sätze zusammensetzen und Satzglieder bestimmen
    Katharina Winkelhofer, PDF - 4/2005
  • Die Trolle und die Feenkönigin - leicht / Die Trolle und die Feenkönigin - schwer Purzelsätze - Legematerial - Geschichte nach Satzgliedern ordnen
    Manuela Dustmann, PDF - 1/2010
  • Satzglieder Doppelseitiges Arbeitsblatt, passend zu Lilo 3 Kapitel 10 - 14, Satzglieder finden, Sätze bilden und umstellen
    Christina Bachofner, PDF - 3/2006
  • Satzglied-Buffet Passend dazu Satzglied-Leporello Zwei Arbeitsblätter zur Satzgliederbestimmung
    Eva Fuchs, PDF - 5/2013
  • Satzglieder bestimmen LÜK-Vorlage
    Susanne Holzer, PDF - 4/2005
  • Wir bestimmen die Satzglieder 1
    Wir bestimmen die Satzglieder 2
    Wir bestimmen die Satzglieder 3
    Drei Online-Übungen zur Satzgliedbestimmung - Multiple-Choice-Übungen
    Dir. Peter Müller, html - 3/2011
  • Satzglieder QUIZ Arbeitsblatt für die 2. Mittelschule als Vorbereitung auf die Schularbeit
    Andrea Reiter, PDF - 2/2013

Satzglieder bestimmen nach Montessori

  • Mäusegeschichte - Satzglieder bestimmen Sätze aufschreiben und kennzeichnen oder ausschneiden und auf die Sterntabelle von Maria Montessori legen, um auf die Satzglieder zu stoßen, ...
    Abhängig von den individuellen Fähigkeiten der Kinder und dem Zeitpunkt, zu dem der Text angeboten wird, können die Arbeitsaufträge variiert werden.
    Katharina Winkelhofer, PDF - 4/2005
  • Montessori-Satzzerlegung Arbeitsblatt: 4. Schulstufe: Satzstern mit Pfeilen und Kreisen, Bestimmung von Subjekt, Prädikat, Objekt 4. Fall, Objekt 3. Fall - Mithilfe des Formenlineals werden die Pfeile und Kreise der Satzzerlegung auf dem Arbeitsblatt gezeichnet.
    Barbara Riklin, PDF - 2/2009
  • Satzzerlegungs-Kasten nach Montessori - Satzzerlegungskasten (Die Rückseiten der Pfeile wurden von mir händisch beschriftet) Anwendungstipp
    Metti Steinhauer, PDF - 11/2005
  • Satzglieder bestimmen / Version mit "mm.ttf" nach Montessori - Symbole über kurze Sätze zeichnen
    Bettina Frosch, PDF - 10/2004
  • Siehe auch unter MONTESSORI-Material

Material zum Thema "Tiere im Winter"