brantax.pages.dev

Die Eigenherstellung von Cappuccinolikör

Dieser Beitrag enthält Werbeinformationen.

Ein vitalisierender, frisch aufgebrühter Espresso, verfeinert mit Sahne, Süße und Rum: Mehr Zutaten sind für einen exquisiten Kaffeelikör eigentlich nicht vonnöten. Dieser zartschmelzende Cappuccinolikör ist eine wahre Delikatesse und erweist sich hervorragend als liebevolle Aufmerksamkeit, direkt aus der heimischen Küche.

Als passionierte Kaffeegenießer vermögen wir es kaum, uns an den vielfältigen Kaffeespezialitäten sattzusehen. Daher stellt sich die Frage: Wie wäre es mit einem bekömmlichen, köstlich-sahnigen Kaffeelikör? Eine Besonderheit unseres Rezepts liegt darin, dass wir anstelle üblicher Kaffeebohnen auf frisch zubereiteten Espresso zurückgreifen. Dadurch wird die sonst gängige Wartezeit von gewöhnlich sieben Tagen gänzlich überflüssig. Den samtigen Likör können Sie somit unmittelbar nach der Fertigstellung verkosten.

Apropos Likör-Herstellung: Gehören Sie zu denjenigen, die gelegentlich ein Gläschen Likör genießen oder ihn bevorzugt als Präsent überreichen? In diesem Falle legen wir Ihnen wärmstens unsere Anleitungen für Schokoladenlikör mit Kinderschokolade, Batida de Coco, den fix zubereiteten Erdbeerlikör mit Vanille sowie Maracuja-Eierlikör ans Herz. Zudem haben wir für alle Kaffeefans und Süßmäuler unseren fixesten Espresso-Nachtisch oder einen traditionellen Affogato im Angebot.

Kaffeelikör versus Cappuccinolikör: Eine Abgrenzung?

Oftmals werden die Begriffe „Kaffeelikör' und „Cappuccinolikör' als gleichbedeutend angesehen und eingesetzt. Allerdings besteht hierbei ein geringfügiger, aber prägnanter Unterschied. Ein typischer Kaffeelikör präsentiert sich als transparente Flüssigkeit, wohingegen einem Cappuccinolikör Sahne beigefügt wird. Es wird Ihnen somit ersichtlich: Streng genommen entspricht unsere Zubereitungsanleitung einem Cappuccinolikör. Cremige Liköre sind uns persönlich sehr angenehm, da sie sowohl vorzüglich zum nachmittäglichen Kaffeetrinken passen als auch als geschmackvolle Beigabe für Eiscreme, Gebäck und sonstige Süßspeisen dienen können. Selbstredend ist es Ihnen freigestellt, bei Präferenz eine sahnefreie Alternative zu erproben, beispielsweise unter Verwendung von 300 Milliliter Espresso zu 700 Milliliter Rum. Eine solche Abwandlung weist überdies eine leicht verlängerte Haltbarkeit auf.

Zur Haltbarkeit des Kaffeelikörs: Wie lange ist er genießbar?

Um die Lagerfähigkeit Ihres selbst hergestellten Likörs maximal auszudehnen, ist es ratsam, die Behältnisse vor dem Einfüllen zu sterilisieren. Hierfür haben Sie die Möglichkeit, die Flaschen inklusive ihrer Deckel entweder kurz aufzukochen oder sie für ungefähr zehn Minuten im Backofen zu erhitzen. Beachten Sie dabei unbedingt, dass Komponenten aus Kunststoff, wie beispielsweise der Verschluss, ausschließlich gekocht, keinesfalls jedoch gebacken werden dürfen. In einem luftdichten Behälter aufbewahrt, hält sich der Cappuccinolikör bis zu drei Monate; dennoch legen wir Ihnen ans Herz, ihn binnen vier Wochen zu verzehren. Es ist möglich, dass sich der Likör im Laufe der Zeit leicht absetzt; in diesem Fall genügt ein kurzes Schütteln vor dem Genuss. Nach dem Anbruch sollte das Getränk im Kühlschrank gelagert und innerhalb von zwei Wochen konsumiert werden. Im Übrigen besitzt klarer Likör prinzipiell eine längere Beständigkeit als seine Varianten mit Sahnezusatz.

Sahniger Kaffeelikör als Präsentidee

In Anbetracht der Tatsache, dass das visuelle Erlebnis entscheidend zum Genuss beiträgt, stellen wir Ihnen hier zwei unterschiedliche Etiketten für unseren Kaffeelikör zur Verfügung. Diese können Sie schlicht auf einer Klebefolie und/ oder einem Fotopapier (oder auch auf gewöhnlichem Papier) ausdrucken, anschließend aufkleben oder mit einer dekorativen Kordel am Behältnis fixieren - und schon ist Ihr kulinarisches Präsent bereit.

Rezept ausdrucken Rezept anheften Rezept vormerkenGespeichert

Ein aromatischer, frisch zubereiteter Espresso, angereichert mit Sahne, Süße und Rum: Es bedarf kaum mehr, um einen gelungenen Kaffeelikör zu zaubern. Dieser sahnige Likör stellt eine wahre Gaumenfreude dar und ist optimal geeignet als kleine Aufmerksamkeit aus der eigenen Küche.

  • Flasche(n) zum Abfüllen mit einer Gesamtfüllmenge von 1600ml

  • Ein Kochtopf

40g

Informationen für 40 Einzelportionen

  • Als Erstes sind die Flaschen zu sterilisieren: Das Behältnis inklusive Verschluss kann hierbei entweder kurz ausgekocht oder für zirka zehn Minuten bei 150 Grad im Backofen erwärmt werden. Achtung: Kunststoffbestandteile, wie beispielsweise der Verschluss, sind ausschließlich zu kochen, nicht jedoch zu backen.

  • Erhitzen Sie die Sahne in einem Kochtopf, vermeiden Sie jedoch das Kochen.

    1 Liter Sahne

  • Geben Sie die Espressi, den Zucker sowie die der Länge nach aufgeschnittene Vanilleschote hinzu und rühren Sie, bis sich der Zucker vollständig aufgelöst hat.

    4 Espressi, 200 g Zucker, 1 Vanilleschote

  • Anschließend den Rum beifügen und sorgfältig verrühren. Entfernen Sie danach die Vanilleschote.

    350 ml brauner Rum

  • Füllen Sie den Sahnelikör noch warm in die zuvor sterilisierten Flaschen ab und verschließen Sie diese umgehend. Mit unserem kostenlosen Etikett versehen, kann der Likör verschenkt oder selbst genossen werden.

  • Es ist möglich, dass sich das Getränk im Laufe der Zeit leicht absetzt; in diesem Fall genügt ein einmaliges, kurzes Schütteln vor dem Konsum.
  • Sofern Sie die Behältnisse sterilisieren und den Likör noch heiß einfüllen, bleibt er bis zu drei Monate haltbar. Unsererseits raten wir jedoch, ihn binnen vier Wochen aufzubrauchen. Nach dem Öffnen ist der Likör zwingend im Kühlschrank zu lagern und innerhalb von zwei Wochen zu verzehren.

Verweisen Sie auf @habeichselbstgemacht oder nutzen Sie den Hashtag habeichselbstgemacht

Bring! - Die digitale Einkaufsliste für iPhone und Android

Unser aktuellstes Rezept

Gözleme: Ein Geschmackserlebnis wie direkt aus der Türkei

Gözleme, die knusprigen Teigfladen, lassen sich auch in den eigenen vier Wänden spielend leicht zubereiten. Dank unserer Anleitung holen Sie das authentische Streetfood-Gefühl der Türkei unmittelbar in Ihre Kochumgebung. Die Herstellung der Gözleme, gefüllt mit Spinat und Feta, gestaltet sich in der Pfanne absolut mühelos. Für uns zählen Gözleme zu den geschmackvollsten Entdeckungen der türkischen Gastronomie - und das soll etwas heißen! […]

Zur vollständigen Anleitung

Pinterest-Prospekt zum Kaffeelikör

Anmerkung: Dieser Artikel beinhaltet Partnerlinks, beispielsweise zu Amazon.de. Dies impliziert, dass wir eine geringfügige Vergütung erhalten, sobald ein Erwerb über den bereitgestellten Link erfolgt. Für Sie als Nutzer oder am Endpreis ergeben sich hierdurch keinerlei Modifikationen. Darüber hinaus sprechen wir Produkte nur dann aus, wenn wir vollumfänglich von deren Qualität überzeugt sind.

Über uns - Unsere Philosophie

Wir, Alex & Tina, sind die Initiatoren und kreativen Geister, die diesen Foodblog für München und Freiburg betreiben. Als Gründer dieses Projekts präsentieren wir Ihnen hier all unsere kulinarischen Kostbarkeiten und bevorzugten Rezepturen. Auf „Selbstgemacht - Der Foodblog' erwarten Sie Hunderte von schmackhaften und doch zumeist unkomplizierten Anleitungen, die jedermann problemlos nachkochen kann. Unser Repertoire erstreckt sich von Backwaren über süße Gaumenfreuden, herzhafte Delikatessen und Flüssiges bis hin zu originellen Präsentideen, direkt aus der heimischen Küche. Unsere Rezepturen sind bisweilen traditionell, gelegentlich ungewöhnlich, häufig etwas bekömmlicher, jedoch stets praxiserprobt und vorzüglich im Geschmack. Wir freuen uns über Ihren Besuch - bitte sehen Sie sich in Ruhe um, machen Sie es sich bequem und fühlen Sie sich vollkommen heimisch!

Unsere Publikation

Werfen Sie gerne einen Blick in unser Werk und lassen Sie sich inspirieren!

Erwerben Sie auf Amazon

Rundschreiben

Verpassen Sie fortan keine neue Rezeptur, kostenlose Zugabe oder Präsentidee!

Jetzt registrieren

Hinterlassen Sie uns einen Kommentar

Hat Ihnen meine Rezeptur zugesagt? Haben Sie diese nachgekocht und eventuell persönlich optimiert? In diesem Fall lade ich Sie herzlich ein, mir Ihre Anmerkungen mitzuteilen.

Teilen Sie Ihr Lieblingsrezept!

Verbreiten Sie die Rezeptur in Ihrem Freundes- und Familienkreis sowie unter Ihren Followern. Es bereitet uns Freude zu wissen, dass Ihnen die Rezeptur zusagt.

Siebenhunderteinundzwanzig Mal geteilt


  • und