brantax.pages.dev

Blumenkohl, umhüllt von Rahmsoße

Zartes Blumenkohlgemüse in sämiger Soße

Diese Blumenkohlkreation, zart und gut verdaulich, stellt eine wunderbare Beilage dar; sie lässt sich gemäß dieser unkomplizierten Anleitung rasch zubereiten.

Abbildung: GuteKueche.de

Durchschnittliche Bewertung: Ø 4,7 (aus insgesamt 431 abgegebenen Stimmen)

Benötigte Ingredienzien für vier Portionen

Zeitspanne

Insgesamt beläuft sich die benötigte Zeit auf 38 Minuten: Davon entfallen 20 Minuten auf die Vorbereitung und 18 Minuten auf das Kochen und die anschließende Ruhephase.

Vorgehensweise bei der Zubereitung

  1. Anfänglich ist der Blumenkohl unter einem fließenden Wasserstrahl sorgfältig zu reinigen. Daraufhin müssen die grünen Blätter entfernt und der grobe Stiel abgetrennt werden.
  2. Im Anschluss daran ist der Kohlkopf in vier Teile zu zerlegen und der helle Stielansatz so abzutrennen, dass sich die einzelnen Röschen mühelos lösen. Besonders große Rosetten sollten des Weiteren nochmals halbiert werden.
  3. Anschließend ist eine ausreichende Menge Wasser in einem Kochtopf aufzukochen; hierin sind das Salz sowie die Blumenkohlröschen zu platzieren und für einen Zeitraum von ungefähr 10 bis 15 Minuten - in Abhängigkeit von ihrer Größe - al dente zu garen.
  4. Hiernach die gegarten Röschen mithilfe eines Sieblöffels entnehmen und auf einem sauberen Geschirrtuch entwässern lassen. Circa hundert Milliliter der Garflüssigkeit sollten abgemessen und zur weiteren Verwendung beiseitegestellt werden.
  5. Sodann ist die Butter in einem geeigneten Topf bei moderater Temperatur zu zerlassen. Anschließend das Mehl hinzufügen und unter kontinuierlichem Umrühren leicht goldbraun dünsten.
  6. Daraufhin die Sahne sowie die bereits abgemessene Garflüssigkeit dazugeben und durchgehend umrühren, bis sich eine sämige Textur entwickelt.
  7. Diese Soße ist anschließend mit Salz, einer Prise frisch gemahlenem Muskat und etwas gekörnter Gemüsebrühe nach Geschmack zu verfeinern.
  8. Schließlich die Blumenkohlröschen in die Soße einfügen, diese für einen Moment erwärmen lassen und das zubereitete Blumenkohlgemüse mit Sahne daraufhin anrichten.

Praktische Hinweise bezüglich der Zubereitung

Es empfiehlt sich dringend, einen Blumenkohl zu wählen, der eine makellos helle Farbe besitzt und von kräftig grünem Blattwerk umgeben ist - beides stellt einen eindeutigen Indikator für hohe Frische dar.

Dieser Kreuzblütler wird häufig als gesundes Kraftpaket bezeichnet, da er einen hohen Anteil an Ballaststoffen aufweist und folglich für eine anhaltende Sättigung sorgt. Ferner ist er überaus vitaminreich; bereits eine einzige Portion kann den gesamten Tagesbedarf an Vitamin C abdecken. Darüber hinaus fördern seine natürlichen Senföle sowie die Substanz Histamin die Stärke des Immunsystems.

Der Stielansatz sowie die jungen, hellgrünen Kohlblätter sollten nach der erfolgten Reinigung keinesfalls entsorgt werden. Vielmehr können sie als nahrhafte Grundlage für eine selbstgemachte Gemüsebrühe oder eine köstliche Blumenkohlsuppe Verwendung finden.

Sein strahlendes Weiß bewahrt der Blumenkohl, sofern dem Kochwasser neben dem Salz zusätzlich ein Spritzer Milch oder etwas Zitronensaft beigefügt wird. Letzterer vermag darüber hinaus den typischen Kohlgeruch, welcher während des Garvorgangs freigesetzt wird, merklich zu reduzieren.

Nährwerte je Portion

Umfassende Informationen zu den Nährwerten