brantax.pages.dev

Sichtbarmachung des WLAN-Netzwerkschlüssels

Wie kann man das Passwort für das WLAN sichtbar machen?

Die digitale Vernetzung ist heutzutage für die meisten Menschen ein integraler Bestandteil des täglichen Lebens. Eine bedeutende Anzahl von ihnen ist ohne Kabel verbunden, weshalb das WLAN-Passwort oft ein ständiger, notwendiger Begleiter ist. Der sogenannte WLAN-Schlüssel (WLAN steht für Wireless Local Area Network und bedeutet so viel wie drahtloses lokales Netzwerk) wird von Anwendern üblicherweise auf den Endgeräten gespeichert, mit denen sie online aktiv sind. Dennoch gibt es gelegentlich Situationen, in denen es unerlässlich wird, sich das WLAN-Passwort zur Einsichtnahme anzeigen zu lassen.

Welche Szenarien dazu führen können, dass Nutzer ihren WLAN-Schlüssel einsehen müssen, wie dies bei unterschiedlichen Systemen und Gerätschaften funktioniert und welche Aspekte dabei besondere Beachtung verdienen, wird im folgenden Leitfaden eingehender beleuchtet.

Wann ist die Anzeige des WiFi-Passworts erforderlich?

Es existieren zahlreiche Gründe, aus denen Einzelpersonen das Passwort für ihr WLAN-Netzwerk sichtbar machen möchten. Falls beispielsweise ein brandneuer Laptop oder ein weiteres Smartphone in das bestehende Netzwerk eingebunden werden soll, ist die Kenntnis des Netzwerkschlüssels unverzichtbar.

Sollten die Anwender diesen jedoch nirgends griffbereit abgelegt haben, wie beispielsweise in einer Passwort-Manager-Anwendung oder auf Papier, so müssen sie das Passwort auf alternative Weise in Erfahrung bringen. Die Frage „Wie kann ich mein eingegebenes WLAN-Passwort einsehen?' kann für manche Nutzer folglich zu erheblichen Schwierigkeiten führen.

Häufig werden Router, welche die Verbindung zwischen dem Endgerät und dem Netzwerk gewährleisten, mit standardmäßig voreingestellten Passwörtern ausgeliefert. Diese Zugangscodes befinden sich typischerweise auch direkt auf den Routern selbst oder sind auf einer beigefügten Karte verzeichnet. Wenn Nutzer diese bei der erstmaligen Einrichtung des Netzwerks nicht modifizieren, können sie die Zugangsdaten bei jeder neuen Verbindung problemlos verwenden.

Für die Wahrung der Sicherheit der Passwörter ist es jedoch ratsam, diese werkseitigen WLAN-Passwörter durch ein persönliches und individuell gestaltetes Kennwort zu ersetzen. Sobald dieses spezifische Passwort dann benötigt wird, ist es Nutzern möglich, sich auf ihren Geräten ein bereits gespeichertes WLAN-Passwort anzeigen zu lassen.

Die konkrete Vorgehensweise hierfür variiert je nach dem verwendeten Router beziehungsweise dem installierten Betriebssystem. Denn das Abrufen gespeicherter WLAN-Passwörter ist üblicherweise sowohl über die Web-Oberfläche des Routers als auch über die Netzwerkoptionen auf dem Computer oder dem Smartphone möglich.

Den Netzwerkschlüssel des Routers ermitteln

Abhängig vom jeweiligen Hersteller unterscheidet sich die Methode, um das WLAN-Passwort sichtbar zu machen. Grundsätzlich ist es jedoch erforderlich, bei der Anmeldung an der Benutzeroberfläche einen Benutzernamen sowie ein Passwort für den Router einzugeben.

Die Anmeldung kann in der Regel entweder über die spezifische Software oder die IP-Adresse des Routers erfolgen. Oftmals existiert dann eine eigene Rubrik oder ein Reiter, der die Daten des WLAN-Netzwerkes enthält. An dieser Stelle können die Nutzer das WLAN-Passwort einsehen. Es empfiehlt sich dringend, die Bedienungsanleitung des jeweiligen Routers sorgfältig zu studieren oder die erforderlichen Schritte über die Support-Seiten der Hersteller nachzuvollziehen.

Eine ähnliche Vorgehensweise gilt, wenn das WLAN-Passwort auf Mobiltelefonen oder Tablets sichtbar gemacht werden soll. Nutzer sollten sich mit der jeweiligen Bedienungsanleitung auseinandersetzen und auch ermitteln, ob eine spezielle App zur Anzeige des Passworts benötigt wird oder ob dies direkt über die Netzwerkeinstellungen realisierbar ist.

WLAN-Passwortanzeige auf PC oder Mac

Eine zusätzliche Möglichkeit für Nutzer, das WLAN-Kennwort zu sehen, bieten die Netzwerkeinstellungen bereits verbundener Endgeräte. Hier können Anwender ihr eigenes WLAN-Passwort einsehen und es demzufolge notieren. Je nach Betriebssystem und Gerät variiert die genaue Vorgehensweise.

Wenn Anwender das WLAN-Passwort auf einem Windows-PC sehen möchten, stehen ihnen prinzipiell zwei unterschiedliche Wege zur Verfügung. Für Versionen vor Windows 10 ist folgende Vorgehensweise ratsam:

  • Wählen Sie „Systemeinstellungen' aus, gefolgt von „Netzwerk- und Freigabecenter'.
  • Wählen Sie unter dem Punkt „Drahtlosnetzwerke verwalten' das gewünschte WLAN-Netzwerk aus und machen Sie einen Rechtsklick darauf.
  • Im erscheinenden Kontextmenü wählen Sie „Eigenschaften' und klicken Sie anschließend auf den Reiter „Sicherheit'.
  • Aktivieren Sie das Kontrollkästchen neben „Zeichen anzeigen' und notieren Sie anschließend das dort ersichtliche Passwort oder speichern Sie es an einem separaten Ort.

Windows 10: Anzeige des Netzwerkkennworts

Unter Windows 10 ist es erforderlich, mit einem Rechtsklick auf das Netzwerksymbol in der Statusleiste auf der rechten Seite zu agieren. Dort muss dann der Eintrag „Netzwerk- und Interneteinstellungen' ausgewählt werden. In der linken Navigationsleiste ist „Ethernet' zu wählen und anschließend auf der rechten Seite auf „Netzwerk- und Freigabecenter' zu klicken.

Hier ist der Netzwerkname anzuklicken, damit sich ein neues Dialogfenster öffnet. In diesem Fenster kann dann die Option „Drahtlose Eigenschaften' ausgewählt werden. Im sich dann öffnenden zweiten Fenster ist der Reiter „Sicherheit' von zentraler Bedeutung; hier ist das Häkchen bei „Zeichen anzeigen' zu setzen. Auf diese Weise kann Windows 10 das WLAN-Passwort aufdecken.

Mac OS: Passwortanzeige für das WLAN

Bei einem Mac OS-Betriebssystem können Nutzer ihr WLAN-Passwort mithilfe einer App sichtbar machen. Die gespeicherten WLAN-Passwörter sind üblicherweise in der Anwendung „Schlüsselbund' hinterlegt. Über die Pfade „Programme' und „Dienstprogramme' gelangt man zur „Schlüsselbundverwaltung', die dann geöffnet werden kann. Links oben befindet sich hier der Eintrag „Anmeldung'.

Im Suchfeld auf der rechten oberen Seite kann anschließend der Name des WLAN-Netzes, dessen Passwort die Nutzer einsehen möchten, gesucht werden. Ein Doppelklick auf den Netzwerknamen öffnet ein weiteres Fenster, in welchem dann das Kontrollkästchen „Kennwort anzeigen' aktiviert werden muss. Nach Eingabe des Administrator-Namens und des zugehörigen Passworts wird das WLAN-Passwort im Klartext dargeboten.

Schlussfolgerung: Verschiedene Pfade zur Einsicht des WLAN-Passworts

  • Das Abrufen des WLAN-Passworts kann eine wichtige Funktion darstellen, insbesondere wenn keine andere Methode zur Informationsgewinnung zur Verfügung steht.
  • Innerhalb der Benutzeroberfläche des Routers haben Nutzer die Möglichkeit, das WLAN-Passwort einzusehen. Die genaue Vorgehensweise variiert dabei je nach Hersteller.
  • Wenn das Passwort auf dem PC sichtbar gemacht werden soll, spielt das verwendete Betriebssystem eine entscheidende Rolle.
  • Sofern Nutzer das Passwort über ihr Mobiltelefon einsehen möchten, sollten sie im Vorfeld klären, ob dies über die integrierten Netzwerkeinstellungen realisierbar ist oder eine zusätzliche Applikation benötigt wird.
(42 Bewertungen, Durchschnitt: 4,64 von 5)
Loading...

Verwandte Suchanfragen

Das könnte Sie ebenfalls interessieren:

Informationen zum Autor

Jan Frederik Strasmann, LL. M.

Jan Frederik Strasmann verfasst Beiträge für datenschutz.org, unter anderem zu Themen der Datenspeicherung. Er studierte an der Universität Bremen und absolvierte sein juristisches Referendariat am Oberlandesgericht Celle. Seinen Master of Laws (LL. M.) erlangte er in Dublin. Seit dem Jahr 2014 ist er als zugelassener Rechtsanwalt mit Spezialisierung auf Verbraucher-, IT- und Wettbewerbsrecht tätig.


  • und