brantax.pages.dev

Weißen Spargel enthäuten

Spargel enthäuten - so funktioniert es ordnungsgemäß

Beim Spargelenthäuten sollte man keinesfalls nachlässig sein, da holzige Fasern im Essen den Genuss beeinträchtigen. In unserem Clip zeigen wir, worauf Sie beim Schälen achten sollten, erläutern, welcher Spargel enthäutet werden muss und mit welchem Schälgerät dies am besten gelingt. Nützliche Tricks zur Aufbewahrung und zum Frosten sowie Rezepte entdecken Sie hier ebenfalls!

Hinweise zu den Affiliate-Links

Die erwähnten Erzeugnisse wurden von unserer Redaktion persönlich und unabhängig ausgewählt. Beim Erwerb in einem der verlinkten Shops (Affiliate Link beziehungsweise mit Symbol) bekommen wir eine geringe Provision, die redaktionelle Selektion und Beschreibung der Erzeugnisse wird hierdurch nicht beeinflusst.

Clip: Bit Projects

Welchen Spargel muss der Verbraucher enthäuten?

Ob der Spargel enthäutet werden muss, hängt ganz und gar von der Spargelart ab. Weißer Spargel besitzt eine faserige, feste Schale und muss demzufolge vor dem Kochen prinzipiell enthäutet werden. Dasselbe gilt im Übrigen genauso für weißen Spargel mit violett gefärbten Köpfen. Grüner Spargel weist eine dünnere und zarte Schale auf, die größtenteils mitverzehrt werden kann und muss daher nicht enthäutet werden - es empfiehlt sich jedoch, das untere Drittel zu beseitigen, da selbiges etwas holzig oder bitter schmecken könnte.

Sollte man Spargel vor dem Enthäuten waschen?

Ehe es ans Spargelenthäuten geht, sollte der Spargel gewissenhaft gesäubert werden. Besonders die Spargelköpfe, in denen sich gerne etwas Sand ansammelt. Um hartnäckigeren Schmutz zu beseitigen kann der Konsument gleichfalls eine weiche Gemüsebürste zur Hilfe nehmen.

Wie kann ich Spargel idealerweise enthäuten?

Damit der Verbraucher beim Enthäuten so wenig Spargel wie denkbar verschwendet, raten wir dazu, einen Sparschäler zu benutzen. Dieser enthäutet sorgfältig, sodass die feste Spargelschale gut beseitigt wird, von dem kostbaren Gemüse nichtsdestotrotz möglichst viel übrig bleibt. Wir haben hier die besten Spargelschäler geprüft >>

Weißen Spargel korrekt enthäuten

Weißer Spargel wird kontinuierlich von oben nach unten, also vom Kopf zum Schnittende hin, enthäutet.

So geht es ganz unkompliziert:

  1. Damit der Spargel beim Enthäuten nicht zerbricht, Stange am Kopf berühren und den unteren Part mit dem Handballen abstützen.

  2. Die Spargelspitzen werden nicht enthäutet, deshalb einen scharfen Sparschäler unmittelbar unter dem zarten Kopf ansetzen und damit von oben nach unten rundherum die Schale abziehen. Dabei sinnvollerweise nach unten hin etwas großzügiger werden, denn an den Enden ist die Schale besonders dick. Die Stangen während des Schälvorgangs mit den Fingern stets etwas weiterdrehen.

  3. Ist die Spargelstange einmal rundherum enthäutet, mit den Fingern über die Stangen fahren und ertasten, ob noch feste Schale gegeben ist.

  4. Die holzigen Enden annähernd 1-2 cm abschneiden. Wurde sorgfältig enthäutet, gleitet das Messer ohne Probleme durch den Spargel, ohne dass sich dabei Spargelfäden lösen.

Spargelschalen nicht wegwerfen!

Übrige Spargelschale und -abschnitte sollte der Konsument auf keinen Fall wegwerfen, denn in ihnen steckt viel Aroma, das er für weitere Spargel-Rezepte verwenden kann. Dafür kocht er die Spargelschale in Wasser aus und bekommt so köstlichen Fond oder aromatische Brühe, die eine perfekte Basis für Spargelcremesuppe oder Spargelrisotto sind.

Extra-Ratschlag: Alternativ kann der Konsument die Spargelschale auch frosten. Dafür luftdicht in einen Gefrierbeutel geben und innerhalb eines halben Jahres verbrauchen.

Grünen Spargel korrekt enthäuten

Bei frischem grünen Spargel genügt es normalerweise, mithilfe eines scharfen Messers die leicht holzigen Enden der Spargelstangen annähernd 1-2 cm abzutrennen. Wenn es nötig ist, kann der Konsument das untere Drittel von grünem Spargel zusätzlich enthäuten.

Lila Spargel korrekt enthäuten

Violetter beziehungsweise lila Spargel ist etwas Besonderes - er liegt geschmacklich und optisch zwischen weißem und grünem Spargel. Hierbei handelt es sich entweder um weißen Spargel, der sich durch Sonnenlicht violett verfärbt hat, oder um spezielle Sorten wie „Pacific Purple', die dem grünen Spargel ähneln.

Weißer Spargel mit violetten Köpfen sollte wie klassischer weißer Spargel behandelt und enthäutet werden. Echte lila Sorten hingegen muss der Konsument nicht unbedingt enthäuten. Es reicht, wenn er die holzigen Enden abschneidet. Insbesondere bei zarten, dünnen Stangen bleibt so das volle Aroma und die schöne Farbe erhalten.

Weitere Infos zum Spargel enthäuten und lagern

Kann man Spargel falsch enthäuten?

Falsch enthäutet ist Spargel nur, wenn der Konsument nach dem Kochen noch holzige oder faserige Fasern wahrnimmt. Daher gilt es in erster Linie beim Enthäuten von weißem Spargel gründlich zu agieren und lieber noch einmal mithilfe des Schälers drüber zu fahren. Grüner Spargel wiederum ist pflegeleichter und bedarf weniger Enthäutungsarbeit.

Wie lange kann man enthäuteten Spargel lagern?

Nicht enthäuteter Spargel bleibt, in ein feuchtes Geschirrtuch eingewickelt und im Kühlschrank aufbewahrt, annähernd vier Tage frisch. Die enthäuteten Stangen sollte der Konsument andererseits nicht länger als 1-2 Tage aufbewahren - dann sinnvollerweise in Frischhaltefolie verpackt im Kühlschrank. In einem feuchten Tuch hält sich enthäuteter Spargel zwar etwas länger, verliert jedoch gleichfalls einen Großteil seines Aromas.

Soll man Spargel vor dem Frosten enthäuten?

Ob der Konsument Spargel vor dem Frosten enthäuten sollte, hängt von der Spargelart ab. Wir raten dazu, weißen Spargel vorher zu enthäuten. Bei grünem Spargel genügt es, die holzigen Enden abzutrennen. In einer Gefrierbox kann der Konsument Spargel sechs bis acht Monate frosten. Zum Auftauen Spargelstangen einfach gefroren in kochendes Wasser geben und nach Spargel-Kochzeit zubereiten.