Quarkblätterteig DDR Rezeptur
Quark-Blätterteig
Weitere Kochrezepte
Weizenmehl Type 405 | 250 g |
Butter, eiskalt | 250 g |
Quark | 250 g |
Backtriebmittel | 1 TL |
Salz | ½ TL |
Nährwertinformationen:
kJ (kcal)1559 (373)
Eiweiß8,5 g
Kohlenhydrate21,1 g
Fett28,4 g
Nährwertinformationen:Werte je 100g
kJ (kcal)1559 (373)
Eiweiß8,5 g
Kohlenhydrate21,1 g
Fett28,4 g
QR-Code mit dem Mobiltelefon einscannen, um das Kochrezept online erneut zu entdecken
Zubereitungshinweise
- Vorbereitungszeit:
- 30 Min
- Kühlung:
- 2 Std
Gesamtzeit:
2 Stunden 30 Minuten
1.Mehl und Backpulver vermengen und zusammen mit den restlichen Zutaten rasch zu einem geschmeidigen Teig verarbeiten. Den Teig zu einer Kugel formen und in Frischhaltefolie gewickelt eine halbe Stunde im Kühlschrank lagern.
2.Nach Ablauf der Kühlzeit den Teig aus dem Kühlschrank entnehmen und auf einer bemehlten Arbeitsfläche rechteckig ausrollen. Für einen einfachen Gang nun das linke Drittel des Rechtecks über das mittlere Drittel falten, danach das rechte Drittel wiederum darüber schlagen, sodass letztendlich drei Teiglagen übereinander liegen. Den gefalteten Teig in Folie hüllen und 30 Minuten im Kühlschrank kalt stellen.
3.Nach der Kühlphase den Teig aus dem Kühlschrank holen, nach dem gleichen Prinzip wie zuvor abermals zu einem Rechteck ausrollen und nun für einen doppelten Gang folgendermaßen zusammenlegen: Die beiden äußeren Teigviertel so zur Mitte einklappen, dass sie eng aneinander liegen, einander aber nicht tangieren. Dann den Teig zusammenfalten wie ein Buch, sodass sich nun vier Teigschichten übereinander befinden. Den Teig erneut in Folie einschlagen und 30 Minuten im Kühlschrank aufbewahren.
4.Danach eine weitere einfache und eine weitere doppelte Tour inklusive der jeweiligen Kühlzeiten wiederholen. Quark-Blätterteig kann nach der Kühlphase des letzten Ganges direkt weiterverarbeitet, geformt und gebacken werden.
Empfehlungen:
5.Entscheidend für einen guten Blätterteig: eisgekühlte Ingredienzien. Lagern Sie daher auch gerne das Mehl, Salz - und bei Halbblätterteigen auch das Backpulver - zuvor im Kühlschrank.
6.Damit Sie beim Mitzählen der Touren keinesfalls durcheinander geraten, einfach bei der jeweiligen Tour vor dem Verpacken des Teiges in Folie kurz die entsprechende Anzahl Finger in den Teig drücken. Also einen Finger bei der ersten Tour, zwei Finger bei der zweiten Tour usw. So wissen Sie obendrein immer, ob gerade eine einfache oder eine doppelte Tour ansteht: Einfache Touren haben durchweg eine ungerade Anzahl an Abdrücken, doppelte eine gerade.
7.Während der Herstellung bevorzugt Blätterteig Kälte, im Backofen schätzt er dafür hohe Temperaturen umso mehr! Heizen Sie ihm also nach den ganzen Kühlschrankaufenthalten ordentlich ein, mit 210° - 220° Ober-/Unterhitze oder 200° Umluft. Und den Backofen am besten stets vorheizen.
8.Wasserdampf begünstigt das Aufgehen während des Backprozesses. Benetzen Sie demzufolge das Backblech vorab mit kaltem Wasser. Oder belegen Sie es mit Backpapier, das Sie anschließend mit kaltem Wasser beträufeln. Ihr Blätterteig wird Ihnen diesen kleinen Gefallen mit außergewöhnlich blättrigen Teigschichten danken.