brantax.pages.dev

Felgen und ihre Bedeutung

Erläuterung der Einpresstiefe (ET): Informieren Sie sich hier

Das erwartet Sie:

Wie ermittelt man die Einpresstiefe?

Die Einpresstiefe (ET) lässt sich rasch ermitteln. Sie bezeichnet den Abstand zwischen Radmitte und Auflagefläche der Felge, angegeben in Millimetern. Zur Erläuterung der Einpresstiefe: Je kleiner die Einpresstiefe, desto breiter ist die Spur. Das Rad positioniert sich demzufolge weiter außerhalb im Radkasten. Bei neuen Felgen für das eigene Fahrzeug ist die ET zwingend zu beachten.

Wie wird die ET gemessen?

Gemäß Definition misst die Einpresstiefe von Felgen den Abstand zwischen Felgenmitte und der Radanschlussfläche. Hä? Mag sich mancher fragen, der nicht gerade den Großteil seiner Zeit mit der Montage von Felgen bzw. Kompletträdern verbringt. Aber keine Sorge: Wir erklären Ihnen das Thema ET so, dass Sie es auch ohne Hintergrundwissen verstehen.

Das Geheimnis der rätselhaften Einpresstiefe

Wer kennt das nicht? Auf der Suche nach neuen Felgen und Reifen stolpern Autofahrer immer wieder über Fachtermini. Eines der größten Mysterien ist dabei für viele die Einpresstiefe der Räder, kurz ET. Doch gerade diese kann einen entscheidenden Einfluss haben. Etwa darauf, wie Ihr Fahrzeug mit den neuen Alufelgen wirkt und ob es weiterhin sicher ist. Umso bedeutender ist es, sich vor dem Erwerb zu informieren. Aber mal unter uns: So kompliziert wie viele meinen, ist die Sache mit der ET keineswegs. Unabhängig davon, ob positive oder negative ET vorliegt: Damit Sie in Bezug auf die Felgenbreite den richtigen Wert wählen, erklären wir Ihnen im Artikel alles Wesentliche.



Ist die Einpresstiefe wichtig? - Infoartikel zur Einpresstiefe

Zuerst einmal sollten Sie wissen, dass der Wert stets in Millimetern angegeben wird. Entscheiden Sie sich für ein Rad mit einer ET25, sprechen wir also von 25 mm. Aber was genau beschreibt diese Tiefe nun eigentlich? Bei der Montage von Kompletträdern gibt es zwei Möglichkeiten. Entweder liegt die Alufelge auf einer Fläche, entweder auf der Bremstrommel oder auf der Bremsscheibe. An dieser Stelle wird die Felge mit dem Fahrzeug verbunden, sie wird als Radanschlussfläche oder auch Radflansch bezeichnet. Die Felgenmitte ist, wie der Name schon sagt, faktisch die Mitte einer Alufelge im Längsschnitt. Sie ist in der Abbildung mit einer roten, gestrichelten Linie markiert. Die ET beschreibt also, ganz einfach gesagt, wie weit die Mitte der Felge von der Anschlussfläche des Rads entfernt ist. Oder anders formuliert - wie tief die Alufelgen im Radkasten stehen.

Positive und negative Einpresstiefe - Der feine, aber bedeutsame, Unterschied

Wie Sie in der Abbildung sehen können, wird zudem zwischen positiver Einpresstiefe und negativer Einpresstiefe differenziert. In dem Fall, dass die Radanschlussfläche exakt in der Mitte der Felge liegt, hätte sie eine ET0. Die meisten Fahrzeuge weisen indes eine positive ET auf. Das bedeutet, dass der Radflansch weiter außen sitzt, als das Felgenzentrum. Von einer negativen ET sprechen wir hingegen dann, wenn der Radflansch weiter innen sitzt, als die Felgenmitte. Vor allem Geländewagen, wie Kia Sorento und Suzuki Jimny, sind auf Leichtmetallräder mit negativer ET zugeschnitten.

Diese Rial Bavaro hat beispielsweise bei einer Größe von 8&215;18 Zoll eine durchaus verbreitete Einpresstiefe von 35 mm. Der Radflansch ist also 35 Millimeter von der Radmitte entfernt.

Wie relevant ist die Einpresstiefe?

Kurz gesagt: Sehr wichtig! Nicht ohne Grund geben Hersteller präzise Angaben, innerhalb derer wir uns beim Tuning bewegen können. Ist der Wert für die Anforderungen Ihres Wagens zu niedrig, hat das Konsequenzen. Mit anderen Worten: Im schlimmsten Fall schleift der Reifen am Radhaus. In diesem Fall müsste der Radkasten geweitet werden. Wählen Sie dagegen eine zu hohe ET, wird unter Umständen die Freigängigkeit der Bremse eingeschränkt. Hier können Spurplatten bzw. Distanzscheiben Abhilfe schaffen. Sie bewirken, dass Ihre Räder weiter außen platziert sind.

Wie finde ich die Einpresstiefe heraus?

Angaben zur ET finden Sie nur dann im Fahrzeugschein, wenn Ihre Felgen dort eingetragen sind. Ansonsten stehen dort lediglich Daten bezüglich der zugelassenen Reifengrößen. Sie können den zulässigen Größenbereich jedoch beim Hersteller erfragen. Grundsätzlich gilt: Wird die Felge breiter, muss die ET geringer werden. Nur so kollidieren Felgenhorn und Reifenflanke nicht mit Lenkgeometrie und Bremse. Im Felgenshop müssen Sie sich darum allerdings keine Gedanken machen! Wenn Sie sich für neue Felgen entscheiden, achten Sie unbedingt darauf, dass sie mit ABE bzw. ECE gekennzeichnet sind. Wir wählen für Ihr Auto dann stets genau die Einpresstiefe, die am besten passt.

Einpresstiefe Vergleich: Was sieht besser aus?

Ein Bild sagt mehr als tausend Worte. Nun gut, in diesem Fall sind es zwar zwei Bilder, aber das nehmen Sie uns hoffentlich nicht übel. Damit Sie noch einmal live und in Farbe sehen können, welchen Unterschied in der Optik die ET ausmacht. Dafür haben wir unseren Seat Leon Cupra mit unterschiedlichen Alufelgen fotografiert. Aber überzeugen Sie sich selbst:

Die Einpresstiefe der neuen Felgen ist zu hoch gewählt? Exkurs: Distanzscheiben, Spurverbreiterung

Infoartikel Einpresstiefe: Kleine Scheibe - Große Wirkung

Die Einpresstiefe ist die Angabe, an der sich ablesen lässt, wie gut die Felge am Fahrzeug aussehen wird. Was ist jedoch, wenn das Kind bereits in den Brunnen gefallen ist. Und Sie fahren bereits Alufelgen, mit denen Sie nicht glücklich sind? Die Felge wirkt zu schmal? Reifen und Leichtmetallfelge sitzen nicht satt genug in den Radhäusern? Vielleicht weil die Leichtmetallfelgen vom Werk nicht so sportlich konzipiert sind, wie Sie es sich vorstellen? Dann sind Distanzscheiben, Spurverbreiterungen oder auch Spurplatten genannte kleine Platten die Lösung. Sie passen die Einpresstiefe so an, dass sie den Rädern einen deutlich sportlicheren Look verleihen.

Spurplatten zur Anpassung der Einpresstiefe

Wenn Sie denken: Da geht aber noch was! Jetzt ist eine Spurplatte eine kostengünstige und simple Möglichkeit, Ihrem Wagen einen breiten Auftritt zu verleihen.

Die Radhäuser erscheinen ausgefüllter. Der Reifen reicht sichtlich bis an das Radhaus. Weiterer Pluspunkt: Fahrstabilität und Sicherheit gewinnen ebenso durch Spurplatten. Gerade in Kurven profitiert das Auto und zeigt sich von seiner stabilen Seite. Eine besonders hohe Spurtreue für Sonder- oder Serienräder ist ebenso das Resultat wie ein agiles und direktes Ansprechverhalten.

Seitenwind und Spurrinnen sind mit einer verbreiterten Spur, nun ja, fast egal. 10 mm bis 70 mm sind drin - je nach Fahrzeug. Die verbreiterte Auflagefläche lässt die Felgen zudem sichtlich größer erscheinen und runden so die Optik sportlich ab. Insbesondere wenn die Alufelgen glatt mit den Kotflügelkanten abschließen, wirkt das Gesamtbild besonders dynamisch und rund.

Vorteile von Distanzscheiben bei zu hoher Einpresstiefe

Ach ja, und nicht zuletzt sorgen die Spurplatten dafür, dass die Freigängigkeit der Bremse gewährleistet ist. Für den Fall, dass die Einpresstiefe zu hoch ist. So kann Fahrer sich manchmal für eine Felge entscheiden, die nicht unbedingt geeignet ist für das jeweilige Fahrzeug. Letztlich entscheidet das aber in einem solchen Sonderfall immer der TÜV.

Spurplatten Vorteile - Auf einen Blick

  • Kerniger Look durch größer wirkende Felgen
  • Erhöhte Fahrstabilität und Spurtreue
  • Perfekt geeignet für Felgen der Serie und Nachrüstfelgen
  • Ebenso verbaubar mit einem Sportfahrwerk wie mit einem Serienfahrwerk
  • Für viele gängige Fahrzeugmodelle erhältlich
  • Spurplatten kaufen im Shop mit Alufelge und Reifen: meist kommen sie mit Teilegutachten und teilweise auch mit ABE

Vielleicht interessiert dich auch:

Welche Reifengröße passt zu meinen Felgen?Reifenkennzeichnungen einfach erklärt
Muss ich meine Felgen eintragen lassen?
Wie funktioniert ein RDKS?
21 Felgen für hohe Traglasten
Wann sollte ich neue Winterreifen kaufen?