Blackroll-Anwendungen für das Schulterblatt
Schulterbeschwerden: Die ideale Faszienrolle & wirkungsvolle Übungen
Unabhängig davon, ob Sie aktuell unter Schmerzen in den Schultern leiden oder nicht: Eine Rollmassage der Faszien kann in jedem Fall bemerkenswerte Effekte erzielen. Denn bei den am häufigsten auftretenden Bewegungsschmerzen nimmt die Schulter eine zentrale Stellung ein. Deshalb ist es stets ratsam, aktiv zu werden!
Für eine effektive Faszien-Rollmassage im Schulterbereich ist allerdings das passende Hilfsmittel unerlässlich.
Dieser Beitrag erläutert Ihnen:
- welche Faszienrolle für die Schulter die beste Wahl darstellt und
- welche praktischen Übungen Ihnen bei Schulterschmerzen Linderung verschaffen können.
Schmerzspezialist
Unabhängig davon, ob Sie aktuell unter Schmerzen in den Schultern leiden oder nicht: Eine Rollmassage der Faszien kann in jedem Fall bemerkenswerte Effekte erzielen. Denn bei den am häufigsten auftretenden Bewegungsschmerzen nimmt die Schulter eine zentrale Stellung ein. Deshalb ist es stets ratsam, aktiv zu werden!
Für eine effektive Faszien-Rollmassage im Schulterbereich ist allerdings das passende Hilfsmittel unerlässlich.
Dieser Beitrag erläutert Ihnen:
- Die geeignete Faszienrolle, die Sie für den Schulterbereich wählen sollten
- Die passenden Übungen, die Ihnen bei Schulterschmerzen Hilfe bieten
Schmerzspezialist
Unabhängig davon, ob Sie aktuell unter Schmerzen in den Schultern leiden oder nicht: Eine Rollmassage der Faszien kann in jedem Fall bemerkenswerte Effekte erzielen. Denn bei den am häufigsten auftretenden Bewegungsschmerzen nimmt die Schulter eine zentrale Stellung ein. Deshalb ist es stets ratsam, aktiv zu werden!Für eine effektive Faszien-Rollmassage im Schulterbereich ist allerdings das passende Hilfsmittel unerlässlich.Dieser Beitrag erläutert Ihnen:
- welche Faszienrolle für die Schulter die beste Wahl darstellt und
- welche praktischen Übungen Ihnen bei Schulterschmerzen Linderung verschaffen können.
Besitzen Sie bereits die passende Faszienrolle für Ihre Schulter?
Ehe wir uns den Anwendungen und dem Faszien-Workout widmen, überprüfen Sie bitte anhand dieser Aufstellung, ob Ihre Faszienrolle tatsächlich für den Einsatz an der Schulter zweckmäßig ist.
Das muss Ihre Faszienrolle für den Schulterbereich bieten können
- Nutzen Sie für die Schulter Faszienrollen verschiedener Größenordnungen. Beachten Sie zudem, dass Ihre Faszienrolle einen vergleichsweise geringen Querschnitt aufweist.
» Jetzt prüfen - Vervollständigen Sie Ihre Faszien-Rollmassage des Weiteren durch die zusätzliche Nutzung einer Faszienkugel, um das bestmögliche Ergebnis zu erzielen.
» Jetzt prüfen - Setzen Sie eine Faszienrolle mit geschmeidiger, flexibler Oberfläche und solidem Kern ein, um optimalen Druck aufzubauen.
» Jetzt prüfen
Schulterbeschwerden: Die wirkungsvollsten Anwendungen mit der Faszienrolle
Impingement, Kalkschulter, Frozen Shoulder - falls Sie unter Schmerzen im Schulterbereich leiden, sind Ihnen diese eigenartigen Diagnosen möglicherweise schon begegnet. Grundsätzlich entstehen sie zumeist auf vergleichbare Weise:
Monotone Bewegungsabläufe und andauernde Fehlhaltungen führen zur Verkürzung der Muskulatur sowie zu Verklebungen der Faszien. Im Bereich der Schulter, die nahezu ausschließlich durch Muskeln stabilisiert wird, ist dies von besonderer Gravitas. Es bilden sich bedenkliche Verspannungen, vor deren Konsequenzen Ihr Körper Sie mittels Schmerzen warnt. Bleibt eine Reaktion auf dieses Warnsignal aus, können diese langfristig irreversible Gelenkschäden verursachen.
Ein Faszientraining, durchgeführt als Faszien-Rollmassage, stellt eine hervorragende Methode dar, dieser Gefahr entgegenzuwirken: Hierdurch wird der Stoffwechsel in den Muskeln und Faszien stimuliert, Verspannungen sowie Verklebungen werden gelöst und ihre Geschmeidigkeit wiederhergestellt. Das mildert Schulterschmerzen direkt an ihrem Ursprung!
- Im Videoclip präsentieren wir Ihnen drei simple, doch äußerst wirksame Dehnungsübungen für Ihre Schulter.
- Als preparatorische Maßnahme dienen Ihnen die Faszien-Rollmassagen an der Schulter. Es ist zwingend, diese vor den Dehnübungen auszuführen; die detaillierte Anleitung dazu finden Sie daher direkt unterhalb des Videos.
Es empfiehlt sich, die drei Faszien-Rollmassagen gleichermaßen für die linke als auch die rechte Schulter durchzuführen. Es mag überraschen, dass wir uns auch dem Brustbereich intensiv widmen: Verkürzungen der Muskeln und Faszien dort sind oftmals der Auslöser von Schulterschmerzen. Mittels einer Faszien-Rollmassage an Brust und Schulter können Sie Verfilzungen in diesem Gewebe gut abbauen. Dabei gilt der Grundsatz: Wo Sie eine erhöhte Sensibilität spüren, verweilen Sie einen Moment und bearbeiten diese spezifischen Stellen und Punkte mit größerem Nachdruck.
Übung 1: Faszien-Rollmassage in der Rückenlage
Begib dich auf den Rücken und positioniere eine kleine Rolle mit schmalem Querschnitt (vergleichbar mit der Größe der Mini-Rolle) entlang der rechten oder linken Brustbeinseite - entsprechend der Seite, mit der du beginnst. Gleite, wie im nächsten Schritt beschrieben, von dort aus behutsam und mit Nachdruck über den Brustmuskel.
Hinweis für Frauen: Es ist darauf zu achten, diese Übung je nach Brustgröße nur äußerst behutsam oder im Falle von Bedenken gänzlich zu unterlassen.
Rolle mit konsequentem und kräftigem Druck mit beiden Händen über den Brustmuskel zum Schultergelenk. Da der Brustmuskel vergleichsweise massiv ist, wird es notwendig sein, einen merklichen Druck aufzubauen.
Mit zunehmender Annäherung an die Achselhöhle wird es herausfordernder, die Bewegung mit beiden Händen auszuführen. Legen Sie dann einen Arm entspannt seitlich ab und setzen Sie die Faszien-Rollmassage einarmig fort.
Bearbeiten Sie mit der Faszienrolle den Bereich der Achselhöhle, um das Gewebe an dieser Stelle gründlich zu komprimieren.
Komplementieren Sie die Faszien-Rollmassage danach durch die Nutzung einer kleinen Faszienkugel (etwa einer Mini-Kugel) und arbeiten Sie den Brustmuskel damit spiralförmig durch.
Übung 2: Faszien-Rollmassage an der Zimmerwand
Für diese Anwendung ist eine mittelgroße Faszienrolle mit einer ringsherum verlaufenden Aussparung (siehe Medi-Rolle) besonders empfehlenswert. Der Grund hierfür ist, dass Sie Ihren Arm in diese Vertiefung positionieren und komfortabel bearbeiten können. An den Seiten der Vertiefung entsteht dann ein erhöhter Druck (bekannt als „Flankenintensivierung'), der den Massageeffekt intensiviert.
Wählen Sie eine Wand und positionieren Sie die Faszienrolle vertikal dazu. Legen Sie den Arm gerade so auf die Rolle, dass der Bizeps darauf ruht und zur Wand ausgerichtet ist. Gehen Sie mit den Füßen etwas nach hinten, um ausreichend Druck zu erzeugen, und gleiten Sie daraufhin an der Wand entlang, sodass der Bizeps bearbeitet wird.
Führen Sie die Rollbewegung fortlaufend in Richtung des Schulterbereichs aus. Achten Sie darauf, die Rolle dicht an der Wand zu führen, damit der Druck ausreichend stark ist. Rollen Sie sich bis zu dem Punkt, an dem Sie den Schulterbereich erreicht haben.
Anschließend bearbeiten Sie die andere Seite: Positionieren Sie den Trizeps mit geradem Arm auf der Faszienrolle und massieren Sie behutsam und mit Nachdruck den hinteren Bereich des Oberarms.
Rollen Sie sich bis zum Rand Ihres Schulterblattes — es ist möglich, dass Sie an dieser Stelle durchaus sensibel reagieren. Rollen Sie über das Schulterblatt darüber, bis Sie im Bereich der Wirbelsäule ankommen. Hier wird die Übung beendet.
Tipp: Vervollständigen Sie die Faszien-Rollmassage danach durch die Anwendung einer mittelgroßen Kugel (zum Beispiel einer Medi-Kugel). Positionieren Sie diese gleichfalls zwischen Schulter und Wand. Vollziehen Sie dann eine in Spiralform ausgeführte Massage.
Übung 3: Punktuelle Massage mit der Faszienkugel im Sitzen
Wir konzentrieren uns erneut auf die Brustwirbelsäule: Nehmen Sie Platz auf einem Stuhl und greifen Sie zu einer kleinen Kugel (etwa einer Mini-Kugel). Bearbeiten Sie mit kleinen Kreisbewegungen entlang der Brustbeinkante für die rechte Schulter an der rechten Brustbein-Seite, für die linke Schulter an der linken.
Führen Sie die Kugel spiralförmig an der Brustbeinkante weiter aufwärts. Widmen Sie sich dabei besonders den sensiblen Stellen und arbeiten Sie sich mit Bedacht bis zum Schlüsselbein vor.
Massieren Sie vorzugsweise entlang der Kante des Schlüsselbeins und bewegen Sie sich dabei kontinuierlich lateral, also zum Schultergelenk hin. Unter dem Schlüsselbein können Sie eine Knochenspitze, das sogenannte Coracoid (Rabenschnabelknochen), ertasten. Diesem Punkt sollte besondere Beachtung geschenkt werden, da diese Stelle häufig überaus sensibel ist. Bearbeiten Sie hier ausnahmsweise lediglich mit einer Hand.
Bewege dich fort nach hinten zum Schulterblatt und halte auch dort Ausschau nach schmerzempfindlichen Stellen. Unterstütze mit deiner anderen Hand den Ellenbogen so, dass du mit der Faszienkugel maximal komfortabel an das Schulterblatt heranreichen kannst. Massiere bis in den Bereich des Nackens hinauf (hier befinden sich üblicherweise zahlreiche Verspannungen). Beende die Übung an dieser Stelle.
Die optimale Dimensionierung von Rollen für die Schulter
Mittels einer Faszienrolle wird das Bindegewebe gelockert - vergleichbar mit dem Ausrollen eines Gebäckteiges. Dabei wird Zwischenzellflüssigkeit in Fluss gebracht und somit der Stoffwechsel Ihrer Muskulatur und Faszien stimuliert. Frische Nährstoffe gelangen hinein, Schlackenstoffe werden abgeführt und neue, weiche sowie flexible Faszienfasern generiert.
Dieses Ziel soll bestmöglich erfolgen. Und dafür ist die Größe Ihrer Faszienrolle von großer Relevanz. Denn an der Schulter steht nur begrenzter Raum zum Rollen zur Verfügung — es erfordert daher eine kleine oder mittelgroße Faszienrolle oder -kugel. Die Dimensionierungsunterschiede werden Ihnen anhand unserer Produktpalette verdeutlicht:
- Die Maxi-Rolle (12,5 cm x 3,8 cm) stellt unsere umfangreichste Faszienrolle dar. Ideal für großflächige Körperbereiche, zum Beispiel den Rücken. Insbesondere großgewachsene Personen bevorzugen diese Rolle oft.
- Die Medi-Rolle (9,7 cm x 27,8 cm) ist ein vielseitiger Begleiter: Sie kann am Nacken, an den Armen und Waden oder auch für Rücken normaler bis geringerer Größe eingesetzt werden. Ihr Alleinstellungsmerkmal: Die Aussparung für die Wirbelsäule, um die sensiblen Dornfortsätze zu entlasten und durch die Flankenintensivierung einen intensiveren Druck aufzubauen.
- Die Mini-Rolle (5,3 cm x 18 cm): Ideal geeignet, wenn auf begrenztem Raum hoher Druck erforderlich ist. Dies trifft auch auf die laterale Schulterregion oder die Schulterblätter zu. Gleichermaßen ist sie am Nacken, Unterarm, Oberschenkel oder an den Füßen optimal verwendbar.
- Die Medi-Kugel (Durchmesser 11,5 cm) und die Mini-Kugel (Durchmesser 7,2 cm): Durch kreisende Bewegungen komplementieren sie die Faszien-Rollmassage. Ihre Anwendung erweist sich als besonders vorteilhaft an der Schulter, dem lateralen Halsbereich oder Gesäß und der Fußsohle.
Berücksichtigen Sie den Querschnitt
Die Dimensionierung ist relevant für den Bereich, den Sie bearbeiten möchten. Doch auch der Querschnitt Ihrer Faszienrolle spielt eine Rolle: Ist der Durchmesser kleiner, wird die Zwischenzellflüssigkeit effizienter verlagert, da die Faszienrolle mit einem akuteren Winkel in das Gewebe eindringt. Es wird eine intensivere Wellenbewegung bei der Flüssigkeitsverschiebung bewirkt!
Unsere Medi-Rolle und Mini-Rolle haben wir aus diesem Grund gezielt mit einem schmaleren Querschnitt konzipiert. Konventionelle Hartschaumrollen weisen mit etwa fünfzehn Zentimetern einen nahezu doppelt so breiten Durchmesser auf wie unsere Medi-Rolle!
Was Sie bei der Form der Rolle beachten sollten
In Kürze
- Im Schulterbereich lassen sich die optimalsten Resultate erzielen, wenn eine Faszienrolle eingesetzt und die Selbstmassage anschließend durch die Nutzung einer Faszienkugel (bzw. Faszienball) komplementiert wird.
- Faszienrollen sind primär für umfangreichere Areale geeignet, um eine größere Bindegewebsfläche simultan auszurollen.
- Faszienkugeln sind ideal zur Bearbeitung an überaus sensiblen Arealen und schmalen Körperpartien (wie zum Beispiel im Achselbereich, dessen Massage sich bei Schulterschmerzen ebenfalls empfiehlt).
Unsere langjährige Praxis hat gezeigt: Für die Faszien-Rollmassage an der Schulter sind keine Roll-Werkzeuge in den ausgefallensten Ausführungen erforderlich. Als optimal hat sich das Zusammenspiel aus Rollen und Kugeln (auch „Faszienbälle' genannt) erwiesen. Der Grund? Weil diese beiden Formen mittels verschiedenartiger Techniken angewendet werden und sich dadurch ideal komplementieren!
Ergänzen Sie Ihre Faszien-Rollmassage mit der Rolle folglich stets noch durch die Anwendung einer Kugel. Mit einem Faszien-Set stehen Ihnen unmittelbar beide Optionen in verschiedenen Abmessungen zu Hause zur Verfügung.
Form 1: Die Faszienrolle
Welche Vorteile bietet die Faszienrolle?
Die Faszienrolle wird für eine Selbstmassage longitudinal eingesetzt - bestens geeignet zum Beispiel an den Seiten Ihrer Schulter oder den vergleichsweise weitläufigen Schulterblättern. Dadurch wird mehr Bindegewebe gleichzeitig erreicht, als dies mit einer Faszienkugel umsetzbar wäre. Unser Tipp: Nutzen Sie dafür eine Rolle mit Aussparung für die Wirbelsäule, wie Sie sie bei der Medi-Rolle im Bild erkennen. So können Sie sich massieren und gleichzeitig die Brustwirbelsäule schonen. Eine Nacken-Massage erweist sich diese Vertiefung ebenfalls als besonders nützlich.
Wo wird eine Faszienrolle verwendet?
Überall dort, wo Ihnen ausreichend Raum zur Verfügung steht! Insbesondere weitläufigere Areale sind hervorragend geeignet. An der Schulter umfasst dies hauptsächlich die lateralen Bereiche, die Schulterblätter oder auch den Oberarm.
Wie wird die Faszienrolle angewendet?
Zwei Aspekte sind bei der Massage mit der Faszienrolle essentiell: Ein kräftiger Druck und eine gemächliche Rollbewegung! Denn nur mit Druck wird ausreichend tief in das Gewebe vorgedrungen, um die interstitielle Flüssigkeit zu mobilisieren und Adhäsionen aufzulösen. Wenn Sie das Ganze auch noch äußerst gemächlich ausführen, wird die Bindegewebszellen dazu stimuliert, Verfilzungen in den Faszien zu reduzieren.
Form 2: Die Faszienkugel
Welche Vorzüge bietet die Faszienkugel?
Mit der Faszienkugel (auch „Faszienball' genannt) wird nicht longitudinal gerollt, sondern zielgerichtet. Sie können sie also spezifisch anwenden, um isolierte Spannungsherde unmittelbar aufzulösen.
Wo wird die Faszienkugel eingesetzt?
Dort, wo begrenzter Raum vorhanden ist, sind Faszienbälle die optimale Art von Unterstützung. Dies trifft beispielsweise auf das Schultergelenk oder den Brustbereich zu, wo Verkürzungen oftmals Ursache für Schmerzen an der Schulter sind.
Wie wird die Faszienkugel verwendet?
Bei der Selbstmassage mit der Faszienkugel wird mittels kreisender Spiraldrehung Druck auf das Gewebe ausgeübt. So können Sie den Bereich an den primär verkrampften Stellen spezifisch bearbeiten.
Die optimale Festigkeit Ihrer Faszienrolle
Beim Faszienrollen ist hauptsächlich eines entscheidend: Die Erzeugung von Druck. Ansonsten ist ein Eindringen ins Gewebe kaum möglich und auch die Linderung von Schmerzen bleibt aus. Damit das mit dem Druck-Aufbau gelingt, muss die Faszienrolle die passende Festigkeit aufweisen.
Die Herausforderung: Eine zu hohe Härte der Rolle kann häufig zu Beschwerden führen - darüber berichten zahlreiche Nutzer bei konventionellen Hartschaumrollen. Wir stellen Ihnen daher einen idealen Kompromiss vor:
- Es ist wichtig zu gewährleisten, dass Ihre Faszienrolle eine sanfte, flexible Oberfläche aufweist, damit der Druckaufbau schmerzfrei erfolgt.
- Ihre Faszienrolle muss erst im Inneren über einen stabilen Kern verfügen, der den geeigneten Druck erzeugt. Dies ist optimal, um die Zwischenzellflüssigkeit zu mobilisieren.
Wir haben diesen Mittelweg bei unseren Faszienrollen und Faszienkugeln über ein einzigartiges Herstellungsverfahren umgesetzt: Dabei werden zwei Härtegrade unmittelbar miteinander vereint!
Die Wirkung lässt sich im Beispiel der Medi-Kugel auf dem Bild nachvollziehen: Die Oberfläche ist geschmeidig und flexibel für die komfortable Druckentwicklung. Im Kern wird das Material progressiv fester für die erforderliche Wirkung.
Ebenso wichtig wie die Rolle: Die korrekte Ausführung
Form, Größe und Härte - das sind entscheidende Kriterien, die Ihre Faszienrolle idealerweise für die Schulter aufweisen sollte. Doch all das ist kaum von Nutzen, wenn sie nicht sachgemäß zum Einsatz kommt!
Wir stellen Ihnen die relevantesten Empfehlungen zum Faszientraining und der Handhabung Ihres Werkzeugs bereit. Werfen Sie dazu auch einen Blick auf unser Video mit den drei meistgemachten Fehlern:
- Führen Sie die Massage mit der Faszienrolle ausschließlich in Flussrichtung zum Herzen durch!
Viele Nutzer rollen mit der Faszienrolle wahllos vor und zurück. Dies erweist sich jedoch als ineffektiv. Die korrekte Drainage der Metaboliten gelingt ausschließlich, wenn Sie entlang des venösen Rückflusses (also in Richtung Herz) rollen. Das verhindert auch den - unserer Einschätzung nach theoretisch kaum zu erwartenden - Fall, dass die Venenklappen durch das Rollen beschädigt werden könnten. - Bearbeiten Sie mit der Faszienkugel nur in kreisenden Spiralbewegungen!
Die Faszienkugel trägt zur Lösung von Spannungen gezielt an bestimmten Stellen bei. Ihre Anwendung sollte daher mit der adäquaten Methode erfolgen: spiralförmige Kreisbewegungen sowohl im Uhrzeigersinn als auch entgegen dem Uhrzeigersinn. - Führen Sie die Rollbewegung langsam aus!
Zu schnelles Rollen führt zu keiner Bewegung - und erst recht nicht zur Mobilisierung von Zwischenzellflüssigkeit. Damit das wirklich funktioniert, ist ausreichend Zeit beim Bearbeiten des Gewebes einzuplanen. Nur dann lösen die Bindegewebszellen auch Adhäsionen auf!
Resümee: Faszienrolle für die Schulter - zu beachtende Punkte
- Das beabsichtigte Ziel: Mittels einer Faszien-Rollmassage ist die Verlagerung von Zwischenzellflüssigkeit anzustreben. Dies führt zur Auflösung von Verspannungen in der Schultermuskulatur sowie den Faszien und reduziert somit Schmerzen. Die ideale Faszienrolle sollte dieses Ziel bestmöglich unterstützen.
- Beachten Sie den Härtegrad: Konventionelle Schaumstoffrollen sind häufig übermäßig fest. Rollen und Kugeln müssen eine sanfte Oberfläche und einen festen Kern aufweisen. So kann ohne Beschwerden Druck entwickelt werden.
- Berücksichtigen Sie die Größe: Verwenden Sie kleine und mittelgroße Rollen und Kugeln an der Schulter - gebietsspezifisch. Ein Faszien-Set ermöglicht Ihnen alle Möglichkeiten, eine ganzheitliche Massage durchzuführen.
- Beachten Sie die Form: Rollen und Kugeln sind eine ideale Ergänzung zueinander - nutzen Sie demzufolge diese beiden Formen für die Schultermassage.
- Berücksichtigen Sie die Anwendung: Unsere Übungsvideos sind mit nützlichen Anwendungs-Tipps ausgestattet, damit die Faszien-Rollmassage sachgemäß ausgeführt werden kann. Denn die beste Faszienrolle ist wirkungslos, wenn sie unsachgemäß angewendet wird!
Sichern Sie sich fünfzehn Prozent Rabatt auf das vollständige Faszien-Set
Für das Wohlbefinden der Schulter und weiterer Körperpartien: Eine Faszien-Rollmassage hat eine lindernde Wirkung und erneuert das Gewebe. Unser Faszien-Set beinhaltet sämtliche Notwendigkeiten, die Sie dafür benötigen. Die Rollen und Kugeln wurden insbesondere für Schmerzpatienten konzipiert. Machen Sie sich selbst ein Bild und profitieren Sie jetzt mit fünfzehn Prozent Sonderrabatt.
- Faszien-Set dem Warenkorb hinzufügen
- Gutscheincode FASZIEN15 eintragen
- Rabatt wird automatisch angewandt