Reaktionen auf typische Anfragen im Bewerbungsinterview
Das Bewerbungsinterview: Gängige Fragestellungen und optimale Erwiderungen
Deine Stärken und potenziellen Entwicklungsfelder, deine beruflichen Visionen sowie die überzeugendsten Punkte, die für deine Person sprechen: Bei uns findest du die meistgestellten Anfragen und die treffendsten Lösungsansätze für dein anstehendes Bewerbungsgespräch.
Erste Frage: Welche Ihrer Kompetenzen und Entwicklungspotenziale heben Sie hervor?
Potenzielle Vorzüge:
Aktuelle Jobs auf staufenbiel.de
Personalisierter Internet-Assessor - Deutschland (m/w/d)
Medizinischer Dokumentar/Medizinische Dokumentarin (m/w/d) / Dokumentationsassistenz
Entschlossenheit, Ambition, die Befähigung zur Zusammenarbeit, organisatorisches Talent, Treue, ausgeprägte Kommunikationsfähigkeiten, Offenheit für Dialog, Anpassungsfähigkeit, die Fähigkeit zur Kritikaufnahme, Beharrlichkeit, hohe Anpassungsbereitschaft, rasche Integration in neue Themen
Denkbare Herausforderungen:
Impulsivität, übermäßige Pünktlichkeit, Starrköpfigkeit, Hang zur Kleinigkeit, pedantische Arbeitsweise, Hang zur Vollkommenheit, unzureichende praktische Routine, Schwierigkeiten beim öffentlichen Sprechen, die Unfähigkeit, Grenzen zu setzen
Es ist von großer Bedeutung, bei der Nennung Ihrer Kompetenzen diese auch mittels prägnanter Beispiele aus Ihrer vorherigen beruflichen Laufbahn oder Ihrem ehrenamtlichen Wirken zu untermauern. Hinsichtlich der Defizite empfiehlt es sich, diese derart zu präsentieren, dass sie im Umkehrschluss als positive Eigenschaften wahrgenommen werden können. Zum Beispiel, wenn Sie darlegen, ab und an zu viele Vorhaben gleichzeitig zu beginnen, offenbart dies, dass Sie äußerst engagiert und leistungsbereit agieren.
Zweite Frage: Weshalb fiel Ihre Wahl gerade auf unser Unternehmen?
Erwiderung:
Diese Fragestellung, die sich großer Beliebtheit erfreut, ermöglicht es dem Kandidaten, auf indirekte Weise zu demonstrieren, wie umfassend er sich über die jeweilige Firma informiert hat. Es wäre unangebracht, schlicht zu entgegnen, die ausgeschriebene Position entspräche exakt dem eigenen Suchmuster. Konzentrieren Sie sich stattdessen auf die Erzeugnisse und Dienstleistungen des Betriebs und legen Sie dar, dass Ihnen sowohl die Firmenphilosophie als auch wesentliche betriebswirtschaftliche Kennziffern vertraut sind. Es ist unabdingbar, dass Sie sich mit der Organisation identifizieren können. Sollten Sie spezifische Anliegen haben, bietet dieser Moment die Gelegenheit, Ihr Engagement zu bekunden.
Verwandte Fragestellungen:
"Was versprechen Sie sich von der Anstellung und unserem Betrieb?"
"Wieso möchten Sie die Position ausgerechnet bei uns antreten?"
"Warum haben Sie sich gerade bei unserer Firma beworben?"
"Was wissen Sie über unseren Konzern?"
"Sind Ihnen einige unserer Erzeugnisse bekannt?"
Dritte Frage: Aus welchem Grund sollten wir uns für Ihre Person entscheiden?
Erwiderung:
Diese Fragestellung fokussiert sich nicht ausschließlich auf Ihre individuellen Eigenschaften, sondern insbesondere auf Ihre beruflichen Befähigungen. Als Neuling im Berufsleben haben Sie die Möglichkeit, über Ihr absolviertes Studium sowie Ihre bisherigen berufspraktischen Erfahrungen zu sprechen. Legen Sie den Fokus auf Ihre Studienvertiefungen und zentralen Verantwortlichkeiten. Machen Sie Ihren Gesprächspartner zudem auf spezielle Kompetenzen (etwa Fremdsprachenkenntnisse oder IT-Fähigkeiten) aufmerksam, welche für die zu besetzende Position von Relevanz sind.
Verwandte Fragestellungen:
"Was differenziert Sie von anderen Bewerbern?"
"Welche fachlichen Kompetenzen bringen Sie mit sich?"
"Wo waren Sie in Ihren früheren beruflichen Tätigkeiten erfolgreich?"
Vierte Frage: Wo verorten Sie sich in einem halben Jahrzehnt?
Erwiderung:
Jeder Betrieb ist gezwungen, in neue Arbeitskräfte zu investieren. Ihr Gegenüber beabsichtigt folglich zu erfahren, ob es sich auszahlt, Sie umfassend einzuarbeiten und Ihnen die firmeninternen Abläufe näherzubringen. Eine wohlüberlegte Replik lässt erkennen, dass Sie bestrebt sind, sich sowohl beruflich als auch persönlich fortzuentwickeln und zusätzliche Verantwortung zu übernehmen - wohlgemerkt innerhalb des gegenwärtigen Unternehmens. Vermeiden Sie es jedoch, direkt zu äußern, dass Sie in fünf Jahren die Position Ihres Gesprächspartners anstreben.
Verwandte Fragestellungen:
"Wo sehen Sie sich in der Zukunft beruflich?"
"Was möchten Sie in Ihrer Karriere erreichen?"
"Wie lange beabsichtigen Sie, bei uns zu verbleiben?"
Fünfte Frage: Aus welchem Grund benötigten Sie eine längere Studienzeit?
Erwiderung:
Dies stellt eine klassische Stress-Frage dar, bei der Sie Ihre Reaktionsfähigkeit unter Belastung demonstrieren sollen. Fast jeder Curriculum Vitae weist die eine oder andere Passage auf, die Anlass zur Beanstandung geben könnte, sei es in Form ungenügender Zensuren, Phasen der Arbeitslosigkeit oder eben einer verlängerten Studienlaufbahn. Bewahren Sie Gelassenheit und legen Sie Ihre Beweggründe objektiv dar. Zum Beispiel könnten Sie anführen, Ihr Studium eigenständig finanziert zu haben. Auf diese Weise war es Ihnen möglich, parallel zur akademischen Ausbildung schon relevante berufliche Erfahrungen zu sammeln.
Verwandte Fragestellungen:
"Was haben Sie in der Periode vom ... bis ... unternommen?"
"Warum weisen Sie so schlechte Bewertungen in ... auf?"
Sechste Frage: Sind Sie in der Lage, Verantwortung zu tragen?
Erwiderung:
Es ist für jeden Beschäftigten unerlässlich, Verantwortung zu übernehmen. Diese spezifische Anfrage zielt jedoch darüber hinaus auf Ihre Führungseigenschaften ab. Falls Sie beteuern, dass Sie sich hervorragend für die Übernahme von Verantwortung eignen, ist es ratsam, dies mit Beispielen zu untermauern. Selbst ohne einschlägige Berufspraxis lässt sich gewiss ein privates Ereignis finden, das sich an dieser Stelle anführen lässt. Dabei sollten Sie jedoch nicht übermäßig bestimmend wirken, sondern ebenso hervorheben, dass Sie sich ebenfalls problemlos einfügen können. Schließlich befinden Sie sich im Gespräch mit Ihrer potenziellen Führungskraft.
Verwandte Fragestellungen:
"Haben Sie bereits einmal etwas organisiert?"
"Welche Rolle nehmen Sie innerhalb einer Arbeitsgruppe ein?"
Siebte Frage: Welche Erwartungen haben Sie hinsichtlich Ihrer Vergütung?
Erwiderung:
Eine Arbeitskraft verursacht stets Kosten. Der potenzielle Arbeitgeber möchte demnach eruieren, ob er Sie finanziell tragbar ist und ebenso, ob Sie Ihre Leistungsfähigkeit realistisch einschätzen. Eine überzogene Forderung wirkt abschreckend. Reduzieren Sie Ihre Gehaltsansprüche zu stark, könnte dies in späteren Verhandlungen nachteilig für Sie sein. Sollten Sie bereits über Berufserfahrung verfügen, können Sie sich an Ihrem vorherigen Verdienst orientieren. Neueinsteiger hingegen können auf unsere Entgelttabellen zurückgreifen. Erläutern Sie jedoch ebenfalls, dass nicht allein die monetäre Vergütung ausschlaggebend ist, sondern ebenso der Mehrwert, den die Position Ihnen bieten kann.
Verwandte Fragestellungen:
"Was möchten Sie zukünftig verdienen?"
"Geht es Ihnen um die Entlohnung oder um die Herausforderung der Aufgabe?"
Achte Frage: Haben Sie sich ebenfalls bei weiteren Betrieben um eine Anstellung bemüht?
Erwiderung:
Es ist jedem potentiellen Dienstherrn bewusst, dass Sie nicht lediglich eine einzelne Bewerbung eingereicht haben. Dennoch beabsichtigt Ihr Gegenüber mit dieser Anfrage zu ergründen, ob Sie sich zielgerichtet und mit aufrichtigem Engagement um die vakante Position bewerben. Sofern Sie demnach noch andere unentschiedene Bewerbungen laufen haben, können Sie dies unbesorgt mitteilen; es sollte sich hierbei jedoch nicht um konträre Berufsfelder oder Firmen handeln. Dieser Vermerk könnte dem potenziellen Arbeitgeber zudem signalisieren, dass eine rasche Entscheidung vonnöten ist, falls er Sie verpflichten möchte. Fehlgeschlagene Bewerbungsbemühungen sind nicht zu erwähnen.
Verwandte Fragestellungen:
"Gibt es andere Unternehmen, bei denen Sie gerne eine Beschäftigung aufnehmen würden?"
Neunte Frage: Planen Sie, Nachwuchs zu haben?
Erwiderung:
Ihr potenzieller Dienstgeber ist grundsätzlich nicht berechtigt, Ihnen diese Frage vorzulegen. Folglich sind Sie auch nicht verpflichtet, sie der Wahrheit entsprechend zu beantworten. Die empfehlenswerteste Reaktion wäre eine Aussage in der Art von: "Diesbezüglich habe ich offen gestanden noch keinerlei Überlegungen angestellt. In den kommenden Jahren wird dies ganz gewiss nicht der Fall sein.".
Verwandte Fragestellungen:
"Gehören Sie einer politischen Partei an?"
"Leiden Sie unter gesundheitlichen Beschwerden?"
Zehnte Frage: Haben Sie Ihrerseits noch Anliegen?
Erwiderung:
Eine vermeintlich unverfängliche Abschlussfrage? Keineswegs. Es wird nun von Ihnen erwartet, in die Position des Fragenden zu wechseln. An dieser Stelle kann Ihr Gegenüber nochmals evaluieren, wie umfassend Ihre Kenntnisse über die Firma sind und ob Sie während des Dialogs aufmerksam zugehört haben. Vermeiden Sie es demnach, Anfragen zu stellen, deren Erwiderung Ihnen bereits bekannt ist. Sinnvolle Fragen beziehen sich auf die zu füllende Stelle oder auf mögliche Fortbildungsangebote. Unter keinen Umständen sollten Sie sich nach der Anzahl Ihrer Urlaubstage oder den Arbeitsstunden erkundigen, da dies den Eindruck erwecken würde, Ihr Hauptinteresse gelte den freien Tagen oder den Ferien.
Verwandte Fragestellungen:
"Haben Sie Rückfragen?"
An dieser Stelle entdecken Sie ergänzende knifflige Fragen von potenziellen Dienstgebern, auf welche Sie sich einstellen sollten.
Welche zusätzlichen Aspekte zum Bewerbungsinterview könnten für Sie von Interesse sein:
Die Vorlage für Ihr Bewerbungsanschreiben
Praktikumscheckliste: Wichtige Punkte für Ihr Anschreiben als Praktikant
Nonverbale Kommunikation während des Bewerbungsinterviews
Die passende Kleidung für das Bewerbungsgespräch
Ungewöhnliche Anfragen im Vorstellungsgespräch
Ablenkende Floskeln im Bewerbungsdialog
Gemeinsamkeiten von Flirt und Bewerbungsdialog
Echtheit im Bewerbungsinterview
Das Bewerbungsgespräch in einer Anwaltskanzlei