brantax.pages.dev

Exzellentes Pide-Rezept

Pide - türkische Brotschiffchen

Gefüllte Pide erfreuen sich in der gesamten Türkei großer Beliebtheit. Sie stellen einen leckeren Mittagssnack dar oder ergeben zusammen mit einem Salat eine vollständige Mahlzeit.

Es gibt jene Tage, an denen der Ö. aufwacht und erklärt: "Ich habe von Pide fantasiert". Und wenn dem so ist, dann führt an solchen Tagen kein Weg daran vorbei. Doch was verbirgt sich eigentlich dahinter?

Ein Schiff wird anreisen

Pide sind türkische, gefüllte Teigfladen, die wie kleine Schiffe gestaltet sind. Dabei ist es entscheidend, zu verstehen, dass dies keine Pizza darstellt! Es handelt sich um gefülltes Brot. Das Originalrezept stammt aus der nordtürkischen Stadt Samsun am Schwarzen Meer. Angeblich soll es auch heutzutage noch dort die beste Pide geben. Bedauerlicherweise hatte ich noch nicht die Gelegenheit, mich selbst davon zu überzeugen.

Die kleinen Brotschiffe werden meistens dort angeboten, wo auch Lahmacun erhältlich ist. Teig und Belag ähneln sich, und für beide benötigt man einen heißen Ofen, idealerweise einen Holzfeuerofen. Jedoch lassen sie sich auch problemlos mit dem heimischen Backofen zubereiten.

Meine Pide weisen eine kleine Unvollkommenheit auf, da sich bei den meisten die Seiten aufgerichtet haben. Optimal wäre es, wenn sie flacher bleiben würden. Aber ich bin eben kein professioneller Pide-Bäcker aus Samsun. Wir verbuchen dies einfach charmant unter "hausgemacht".

Sauerteig oder Lievito Madre

Seit einiger Zeit wohnt eine backfreudige Mitbewohnerin in meinem Kühlschrank: Meine Lievito Madre. Es handelt sich hierbei zwar um einen Sauerteig, jedoch um einen, der auf Hefe optimiert ist. Wenn es um das Backen von Brot geht, ist diese sogar besser geeignet als ein reiner Hefeteig.

Jedoch muss der Ö. auf einen Teig mit Lievito Madre leider etwas warten. Denn dieser Teig ruht optimalerweise über Nacht im Kühlschrank (kalte Führung). Ich habe bereits versucht, dies zu beschleunigen, aber das Ergebnis war nicht zufriedenstellend. Also, lieber Ö., die Brotschiffchen gibt es dann erst morgen!

Da nicht jeder solch eine Mitbewohnerin im Kühlschrank beherbergt, beschreibe ich hier einen ganz regulären Hefeteig aus frischer Hefe bzw. Trockenhefe. Falls ihr jedoch eine Lievito Madre besitzt, dann richtet euch nach meinem Grundrezept hier: Grundrezept mit Lievito Madre.

Eine Besonderheit stellt der Mehlkleister dar. Dieser findet sonst beim Backen von Fladenbrot Anwendung. Doch auch beim Pide sorgt er für eine ansprechende Kruste. Dank der enthaltenen Traubenmelasse (Üzüm Pekmezi) backen sie schön goldbraun. Die Traubenmelasse ist im türkischen Supermarkt erhältlich. Alternativ kann sie aber auch durch Rübensirup ersetzt werden. Wem das zu kompliziert ist, der bepinselt die Schiffchen vor dem Backen mit Olivenöl.

Eine Vielfalt an Füllungen

Ich habe euch hier Pide mit unterschiedlichen Füllungen gebacken. Klassiker sind Hackfleisch, Schafskäse oder Sucuk (türkische Knoblauchwurst). Aber auch Pastırma (ein anatolisches Pendant zu Pastrami), Kartoffeln oder gehackte, grüne Oliven sind denkbar. Oder, warum nicht auch Mozzarella mit Tomate und Basilikum? Sie munden immer vorzüglich und werden idealerweise heiß und mit einem einfachen Salat verspeist.


Rezept Pide

Hinweis: Mengen/Personen/Stückzahl können individuell angepasst werden. Hierfür einfach auf die Anzahl klicken/tippen und den Schieberegler bedienen.

Die Anleitungsbilder lassen sich mit einem Klick/Tipp auf das Kamerasymbol deaktivieren.

Pide - türkische Brotschiffchen

Ganz nach Gefühl
Gefüllte Pide sind in der gesamten Türkei populär. Sie sind ein Mittagsimbiss oder zusammen mit einem Salat eine vollständige Mahlzeit.
Vorbereitungszeit 2 StundenStd.
Zubereitungszeit 20 MinutenMin.
Gericht Backen, Brot, Fingerfood, Snack, Soulfood
Küche Anatolisch, Türkisch

Zutaten  

oder:

  • 550&32;g&32;Weizenmehl&32;Type 550
  • ½&32;TL&32;Salz
  • 1&32;TL&32;Zucker
  • 385&32;ml&32;Wasser
  • 20&32;g&32;Hefe&32;oder 1 Päckchen Trockenhefe

Für den Mehlkleister:

  • 1&32;EL&32;Weizenmehl&32;Type 550
  • 30&32;ml&32;Wasser&32;kalt
  • 140&32;ml&32;Wasser&32;kochend
  • 1&32;TL&32;Traubenmelasse&32;Üzüm Pekmezi

Für die Hackfleischfüllung:

Außerdem:

  • 2&32;Parmak Sucuk&32;(kleine, türkische Knoblauchwurst)
  • 2&32;Eier
  • 4&32;Sivri Biber&32;(türkische grüne Paprika, leicht scharf)
  • 2&32;Tomaten
  • 1&32;Prise&32;Oregano&32;getrocknet
  • (Werbelink)Olivenöl&32;zum Einpinseln
  • 3&32;Blätter&32;Backpapier&32;je einmal längs halbiert

Anleitungen 

Für den Hefeteig:

  • Die frische Hefe in 50 ml lauwarmem Wasser zusammen mit dem Zucker auflösen und 10 Minuten ruhen lassen, bis sie anfängt zu arbeiten. Trockenhefe muss nicht in Wasser aufgelöst werden.
  • Das Mehl in die Rührschüssel der (Werbelink)Küchenmaschine () sieben und mit dem Hefewasser und den übrigen Zutaten auf niedriger Stufe für ungefähr 8-10 Minuten verkneten, bis ein geschmeidiger Teig entstanden ist.
  • Den Hefeteig für eine Stunde abgedeckt an einem warmen Ort ruhen und aufgehen lassen.

Für den Teig mit Grundrezept Lievito Madre:

  • Den vorbereiteten Teig aus dem Kühlschrank nehmen und für circa eine Stunde temperieren lassen. Anschließend den Teig auf eine bemehlte Arbeitsfläche geben, etwas ausrollen und einmal längs und einmal quer falten. Mit einem Bäckerleinen bedeckt nochmals 15 Minuten ruhen lassen.

Während die Teige ruhen und gehen:

  • Den Backofen auf 250°C Ober-/Unterhitze vorwärmen. Wenn möglich einen (Werbelink)Brotbackstein () auf dem Rost auf einer der oberen Schienen in den Ofen legen, sodass der Stein von oben viel Hitze bekommt.
  • Wenn kein Brotbackstein vorhanden ist, ein Backblech mittig in den Ofen schieben und vorheizen. Leider verformen diese sich meist bei Hitze.

Für den Mehlkleister:

  • Das Mehl in eine Schüssel geben, das kalte Wasser hinzufügen und mit dem Schneebesen glatt rühren.
  • Dann das kochende Wasser hinzufügen und kräftig verrühren. Entweder mit dem Schneebesen oder besser mit dem (Werbelink)Zauberstab () bzw. dem (Werbelink)Handrührgerät (). Der Kleister muss mindestens 2 Minuten lang kräftig durchgeschlagen werden.
  • Zum Schluss den Löffel Traubenmelasse unterrühren.

Für die Hackfleischfüllung:

  • Die Petersilie fein hacken und die Zwiebel möglichst fein schneiden. Am besten funktioniert das bei mir mit meinem (Werbelink)Gemüsehobel (). Allein dafür ist das Ding schon super praktisch.
  • Hackfleisch in einer Schüssel mit allen Zutaten kräftig vermischen und so lange durchkneten, bis die Masse eine Bindung bekommt. Anschließend die Fleischfüllung zugedeckt beiseitestellen.

Für die Käsefüllung:

  • Die Petersilie fein hacken. Den Schafskäse mit den Händen in eine Schüssel bröseln. Dann mit einer Gabel alle Zutaten miteinander vermengen, bis eine krümelige, leicht feuchte Masse entsteht.

Außerdem:

  • Die Sucuk pellen und in Scheiben schneiden.
  • Die Tomate waschen und in Scheiben schneiden. Austretendes Wasser entfernen.
  • Die Sivri Biber vom Stiel befreien. Längs halbieren und entkernen. Anschließend quer in ca. 3 cm lange Stücke schneiden.

Hefeteig oder LM-Teig vorbereiten:

  • Den Teig auf eine bemehlte Arbeitsfläche geben und mit einer (Werbelink)Teigkarte () in 8 Stücke teilen. Diese mit bemehlten Händen zu runden Kugeln formen. Dazu mit einer Hand den Teig festhalten und mit der anderen jeweils den Rand hochziehen und in die Mitte drücken. Teig etwas drehen und wieder den Rand in die Mitte ziehen usw.
  • Sobald eine Teigkugel geformt ist, den Teig umdrehen und mit den flachen Händen seitlich nochmals etwas rund schleifen.
  • Die geformten Teigkugeln auf ein bemehltes Brett legen und mit einem bemehlten Bäckerleinen abdecken. Mindestens 15 Minuten ruhen lassen.

Pide formen und füllen:

  • Eine Teigkugel auf die bemehlte Arbeitsfläche geben und mit einem (Werbelink)Nudelholz () oder den bloßen Händen länglich ausrollen auf ca. 25-28 cm Länge. Anschließend auf eines der länglich zugeschnittenen Backpapierstücke legen.
  • Den Teig mit Olivenöl bepinseln.
  • Nun in die Mitte des Teigs einen Streifen der jeweils gewünschten Füllung geben. Alles ist erlaubt. Es kann auch kombiniert werden. Dabei einen Rand von 2-3 cm frei lassen.
  • Ein Spiegelei passt am besten zu Füllungen mit Hackfleisch oder Sucuk. Beim Backen im heimischen Backofen wird es aber erst später hinzugefügt (siehe unten), da es sonst zu stark durchbackt. Im Holzfeuerofen kann es direkt auf die Füllung gegeben werden, da dort die Pide schneller backen.
  • Die Längsseiten des Teigs nach innen klappen, aber so, dass in der Mitte noch eine Öffnung vorhanden ist.
  • Anschließend die Enden übereinander legen und verzwirbeln, sodass die Schiffchenform entsteht.
  • Die Füllung nach Belieben mit Tomatenscheiben und Paprikastücken verzieren und mit etwas Oregano bestreuen. Die Teigränder mit dem Mehlkleister bestreichen.
  • Anschließend die Pide mitsamt dem Backpapier vorsichtig auf ein Brett ziehen und von dort auf den heißen (Werbelink)Brotbackstein () bzw. das heiße Backblech gleiten lassen. Für ca. 12-14 Minuten backen, bis sie goldgelb sind. Gegebenenfalls zwischendurch einmal drehen, damit sie rundherum gleichmäßig Hitze abbekommen.

Für Pide mit Spiegelei:

  • Pide für 6-7 Minuten vorbacken. Dann erst vorsichtig das Ei in das Brotschiffchen geben und fertig backen.
  • Die Brotschiffchen kurz abkühlen lassen, quer in grobe Streifen schneiden und mit einem einfachen Salat servieren.

Notizen

Keyword aufwendig, begehrt, zeitintensiv, ganzjährig
Die mit Sternchen () oder dem Hinweis (Werbelink) versehenen Verweise sind Provisions-Links. Wenn du auf solch einen Link klickst und etwas einkaufst, erhalte ich dafür eine kleine Provision. Für dich verändert sich der Preis nicht. Auch sehe ich nicht, was du kaufst. (Wieso Werbung?)

Das könnte dich auch interessieren:

Kategorie: Alle Rezepte, Börek und Gebäck, Brot & Gebäck, Meze, Streetfood, Türkische RezepteStichworte: backen, zeitaufwendig, Fingerfood, türkisch