brantax.pages.dev

Talgdrüsen im Schambereich

Zu denjenigen Zysten, welche sich im Bereich der Vulva entwickeln können, zählen sowohl Einschluss- als auch Epidermalzysten. Einschlusszysten der Vulva präsentieren sich als kleine Säckchen, die Gewebe der äußeren Schicht der Vulva beinhalten. Epidermalzysten der Vulva ähneln diesen, enthalten jedoch die Sekrete der Talgdrüsen (ölproduzierenden Drüsen) in der Nähe der Haarfollikel.

Einschlusszysten stellen die häufigste Zystenart dar, welche im Bereich der Vulva auftritt. Die Vulva bezeichnet den Bereich, welcher die äußeren Geschlechtsorgane umfasst. Auch in der Scheide können Einschlusszysten auftreten. Sie können sich infolge von Verletzungen, beispielsweise Rissen während der Geburt eines Kindes, bilden. Wird die Vulva verletzt, kann Oberflächengewebe (epitheliales Gewebe) unterhalb der Oberfläche eingeschlossen werden. Einige Einschlusszysten entstehen spontan.

Epidermalzysten können sich entwickeln, wenn die Ausführungsgänge der Talgdrüsen verstopft sind. Die Sekrete dieser Drüsen sammeln sich in der Folge unter der Hautoberfläche an.

Beide Zystenarten können im Laufe der Zeit an Größe zunehmen und sich gelegentlich entzünden. Entzündete Zysten können sich durch Rötung und Druckempfindlichkeit äußern und bei sexuellen Aktivitäten Beschwerden verursachen.

Zysten, die keine Entzündung aufweisen, verursachen in der Regel keine Beschwerden, können aber gelegentlich Reizungen hervorrufen. Sie erscheinen in weißer oder gelblicher Farbe und weisen üblicherweise einen Durchmesser von weniger als einem Zentimeter auf.

Vaginale Einschlusszyste

Vaginale Einschlusszysten sind meistens von geringer Größe und verursachen keine Symptome.

Mit freundlicher Genehmigung des Herausgebers. Von Spitzer, M., und Mann, M., in Atlas of Clinical Gynecology: Gynecologic Pathology. Herausgegeben von M. Stenchever (Herausgeber der Schriftenreihe) und B. Goff. Philadelphia, Current Medicine, 1998. (Mit freundlicher Genehmigung der International Society for the Study of Vulvar Disease.)

Epidermale Einschlusszysten der Vulva

Viele Zysten sind auf beiden Seiten der Vulva sichtbar.

Mit freundlicher Genehmigung des Herausgebers. Von Kaufman, R., und Brown, D., in Atlas of Clinical Gynecology: Gynecologic Pathology. Herausgegeben von M. Stenchever (Herausgeber der Schriftenreihe) und B. Goff. Philadelphia, Current Medicine, 1998.

Diagnose

  • Eine gynäkologische Untersuchung

Im Rahmen einer gynäkologischen Untersuchung können die Zysten in der Regel vom Arzt festgestellt oder durch Tasten erkannt werden.

Behandlung

Sofern die Zysten Beschwerden auslösen, erfolgt deren Entfernung. Liegt lediglich eine einzelne Zyste vor, wird die entsprechende Stelle lokal betäubt. Sind mehrere Zysten vorhanden, ist eine Regionalanästhesie erforderlich, um einen größeren Bereich zu betäuben, oder sogar eine Vollnarkose.