Schwangerschaftsstreifen Bauch
Polymorphe Schwangerschaftsdermatose: Alles Wissenswerte über die schmerzhaften „Dehnungszeichen' für werdende Mütter
Es ist allgemein bekannt, dass ein heranwachsendes Kind im mütterlichen Leib beträchtlichen Platz einnimmt. Der sich konstant vergrößernde Bauch zwingt die Haut dazu, sich zu dehnen. Für zahlreiche Frauen erreicht die Haut irgendwann ihre Elastizitätsgrenze, was zur Entstehung sogenannter Schwangerschaftsstreifen führt. Auch wenn die Vorstellung einer überdehnten Hautstruktur auf den ersten Blick unangenehm erscheinen mag: Grundsätzlich sind damit keine Schmerzen verbunden. Ein anderer Sachverhalt liegt bei der polymorphen Schwangerschaftsdermatose vor. Diese Hauterkrankung wird oft mit gewöhnlichen Dehnungsstreifen verwechselt. Daher ist es unser Ziel, in diesem Artikel Aufklärung zu leisten und die Bedeutung dieses Fachbegriffs darzulegen.
Was verbirgt sich hinter der polymorphen Schwangerschaftsdermatose?
Die polymorphe Schwangerschaftsdermatose repräsentiert eine entzündliche Hautaffektion, die während der Schwangerschaft auftreten kann. Auf den ersten Blick ähnelt die Hautirritation den typischen Dehnungsstreifen, welche sich im weiteren Verlauf deutlicher entwickeln und entzünden können. Häufig sind Frauen betroffen, die ihr erstes Kind erwarten oder Mehrlinge (Zwillinge oder Drillinge) austragen. Eine übermäßige Gewichtszunahme während der Trächtigkeit wird ebenfalls als ein möglicher Risikofaktor für diese Erkrankung betrachtet.
Bis zum heutigen Tag gibt es keine abschließende Klärung darüber, wie diese entzündliche Reaktion ausgelöst wird. Generell wird angenommen, dass die erhebliche Beanspruchung des Bindegewebes während der Schwangerschaft eine überschießende Immunantwort provoziert. Ähnlich wie bei Autoimmunerkrankungen reagiert der Körper auf körpereigene Strukturen und initiiert dadurch eine Hautreaktion.
Welche Symptome sind zu erwarten?
Im Kontext einer polymorphen Schwangerschaftsdermatose können vielfältige entzündliche Hautsymptome auftreten. Anfänglich manifestiert sich die Erkrankung als augenscheinlich stark ausgeprägte Dehnungsstreifen. Später verändern diese Streifen ihre Farbgebung. Im Bereich des Bauches können Hautausschläge und kleine, gerötete Knötchen entstehen, die Schmerzen verursachen. Je nach Intensität der Entzündung können die Schmerzen erheblich sein. In besonders schweren Fällen der Erkrankung können sich die entzündeten Hautbereiche über den gesamten Körper verteilen.
Bescheid: In der Mehrheit der Fälle leiden betroffene Frauen lediglich während ihrer ersten Schwangerschaft unter dieser Hauterkrankung.
Wie lässt sich eine polymorphe Schwangerschaftsdermatose behandeln?
Zunächst eine erfreuliche Nachricht: Nach der Geburt des Kindes verschwinden die Symptome in der Regel sehr schnell von selbst. Ferner ist zu beobachten, dass die meisten Frauen erst im späteren Stadium ihrer Schwangerschaft von der Erkrankung betroffen sind. Abhängig von der Schwere der Entzündung ist eine spezifische Behandlung möglicherweise gar nicht erforderlich. Bei besonders ausgeprägten Symptomen können beispielsweise topische Kortikosteroide in Form von Cremes eingesetzt werden. Eine sorgfältige Hautpflege ist generell unerlässlich, um die Symptomatik so gering wie möglich zu halten. Gelegentlich wurden auch Antihistaminika zur Linderung der Entzündungsreaktion verabreicht. Grundsätzlich gilt bei jeglichen gesundheitlichen Beschwerden, dass eine Rücksprache mit einem qualifizierten Frauenarzt unerlässlich ist und die Symptome nicht eigenmächtig behandelt werden sollten.
Stellt die Erkrankung eine Gefahr für das Kind dar?
Bei allen gesundheitlichen Beeinträchtigungen während der Schwangerschaft steht die Gesundheit des ungeborenen Kindes stets im Fokus der elterlichen Sorge. Im Falle der polymorphen Schwangerschaftsdermatose können wir Sie jedoch beruhigen und klarstellen, dass keinerlei Risiko für den Fötus besteht.
Frauenärztin in Düsseldorf
Wir hoffen, dass unser Beitrag für Sie von Nutzen war und Sie wertvolle Informationen für Ihre Schwangerschaft mitnehmen konnten. Als erfahrene Frauenärztin begleiten wir zahlreiche werdende Mütter auf ihrem Weg durch die Schwangerschaft. In unserer exklusiven Privatpraxis empfangen wir Sie in einer ruhigen und angenehmen Atmosphäre und widmen uns aufmerksam Ihren Anliegen. Wir freuen uns auf Ihre Kontaktaufnahme und Ihren Besuch. Zögern Sie nicht, uns zu kontaktieren oder direkt einen Termin zu vereinbaren.