brantax.pages.dev

Statistik Lottozahlen Österreich

Faszinierendes und Bemerkenswertes aus der Lotto-Statistik

Überblick:

 

Sind Sie auf der Suche nach Anregungen, um Ihre Lottozahlen für die kommende Ziehung auszuwählen? Zweifellos interessiert es Sie unter anderem, welche Zahlen am häufigsten und welche am seltensten ermittelt wurden. Eventuell möchten Sie auch in Erfahrung bringen, ob es sich lohnt, bestimmte Zahlenkombinationen oder Muster zu spielen. Bei einer eingehenderen Analyse der Lotto-Statistik lassen sich durchaus einige interessante Erkenntnisse gewinnen.

 

Doppelt gemoppelt hält besser

Wenngleich die Chance auf sechs Richtige bei 1 zu mehr als 15,5 Millionen liegt, kam es in der Historie des deutschen Klassikers Lotto 6aus49 dennoch vor, dass die exakt gleichen Zahlen zweimal gezogen wurden. So wiederholten sich die Gewinnzahlen bei der Lottoziehung vom 21. Juni 1995. Als an jenem Mittwoch die Zahlen 15, 25, 27, 30, 42 und 48 ermittelt wurden, war die Verwunderung groß. Fast neun Jahre zuvor, am 20. Dezember 1986, kamen genau dieselben sechs Ziffern bei der Ziehung zum Vorschein.

Wir wissen, dass es durchaus eine gängige Vorgehensweise vieler Lottospieler ist, auf die Gewinnzahlen bereits erfolgreicher Kombinationen zu setzen. Demzufolge erfreuen sich die ersten gezogenen Lotto 6aus49 Gewinnzahlen 13, 41, 3, 23, 12, 16 vom 09. Oktober 1955 nach wie vor großer Beliebtheit.

Auch die Gewinnzahlen 14, 26, 31, 40, 48, 49, die am 02. September 1956 gezogen wurden und den ersten Millionär im deutschen Lotto hervorbrachten, werden nach wie vor gerne auf den Tippscheinen markiert.

Die Strategie der "kopierten Zahlen" führte sogar tatsächlich schon zu Gewinnen, allerdings oftmals mit wenig erfreulichen Konsequenzen. So tippten am 18. Juni 1977 insgesamt 205 Tipper haargenau die Zahlen, die eine Woche zuvor im niederländischen Lotto ermittelt worden waren: 9, 17, 18, 20, 29, 40. Der Millionengewinn blieb somit leider aus, aber immerhin erhielt jeder der Gewinner 30.700 DM.

Kreative Zahlen

Immer wieder lassen Lottospieler ihrer Fantasie freien Lauf, weshalb man auf Spielscheinen oft verschiedene Muster und Diagonalen entdeckt. Dieses "Malen nach Zahlen" birgt jedoch auch gewisse Risiken. So viele fantasievolle Zahlenkombinationen lassen sich auf einem Wettschein nämlich nicht wirklich umsetzen und das Risiko ist groß, dass man im Gewinnfall diesen mit einem oder mehreren anderen "Picassos" teilen muss.

Beispielsweise kreuzten am 04. Oktober 1997 insgesamt 124 Lottospieler ein "U" als Muster auf ihrem Lottoschein an. Die Zahlen 9, 13, 23, 27, 38, 40 wurden tatsächlich auch gezogen. Die glücklichen Gewinner mussten sich allerdings mit lediglich 53.900 DM pro Person begnügen.

Auch eine Diagonale, die von der Sechs bis zur 30 gezogen wurde, bescherte am 15. Februar 2003 fünf Richtige. Da es jedoch mehr als 25.000 Spieler gab, die diese Zahlen getippt hatten, kam es zur bis dato niedrigsten Ausschüttung in dieser Gewinnklasse. Jeder der Gewinner erhielt lediglich 201,30 Euro.

Mit Zahlenreihen zum großen Gewinn?

Da relativ viele Lottoteilnehmer ihr Glück mit vergleichsweise einfachen Zahlenreihen versuchen, fallen im Gewinnfall die Ausschüttungen dementsprechend zumeist sehr gering aus.

Sagenhafte 38.008 Spielteilnehmer gewannen bei der Samstagsauslosung vom 10. April 1999 mit den aufeinanderfolgenden Zahlen 2, 3, 4, 5, 6 jeweils 194,24 Euro.

Ebenfalls am 30. Juli 2014 wurde eine Zahlenreihe aus der Ziehungstrommel gezogen. Die Nummern 9, 10, 11, 12, 13 bescherten insgesamt 1.165 Tippern Glück, die sich jeweils über 1.014,70 Euro freuen durften.

Ein äußerst kurioses Ereignis trug sich am 23. Jänner 1988 zu. Dank der beiden Drillinge 24, 25, 26 und 30, 31, 32 gewannen 222 Lottospieler den für 6 Richtige eher bescheidenen Gewinn von 84.803,90 DM. Bis heute stellt dies die höchste Anzahl an Gewinnern für sechs korrekte Vorhersagen dar.

Bemerkenswerte Lotto-Fakten aus der ganzen Welt

Doch nicht nur in Deutschland hat das Lotto Erstaunliches zu bieten, auch in der restlichen Lotto-Welt gibt es immer wieder interessante Meldungen über besonders kuriose Lottogewinne. Überzeugen Sie sich selbst. Einige der Fakten aus unserer Infografik werden Sie sicher zum Lächeln bringen. Und denken Sie daran: Egal, woher die Inspiration zur Zahlenwahl stammt, nur wer mitspielt, kann auch gewinnen!

Andere Glückskombinationen

Die bis dato höchste Kombination mit den Zahlen 38, 39, 43, 45, 46 und 47 konnte am 19. April 1989 vermeldet werden. Auch im April, jedoch im Jahre 1999, wurde wiederum die niedrigste Zahlensumme mit den Ziffern 2, 3, 4, 5, 6 und 26 ermittelt. Diese Zahlenkombination taucht in unserer Lotto-Statistik sogar zweimal auf und wurde bereits im Zusammenhang mit den Zahlenreihen erwähnt.

Die beiden Zahlen 32 und 43 sind bislang am häufigsten in Kombination aufgetreten. Sie wurden insgesamt 98 Mal gemeinsam gezogen. Im Gegensatz dazu belegen die 4 und die 13 den letzten Platz. Mit 40 Ziehungen, bei denen eben diese beiden Ziffern vertreten waren, erreichen sie nicht einmal die Hälfte des erstplatzierten Zahlenpaares in der Lotto-Statistik.

Der Lotto-Statistik auf der Spur!

Gemäß der Lotto-Statistik werden die Zahlen in einer gewissen Häufigkeit gezogen. Dabei taucht nicht jede Zahl gleich oft auf. Jedoch ist im Laufe eines Jahres eigentlich jede Ziffer vertreten. Die Zahl, die am längsten auf sich warten ließ, ist die 38. Es dauerte fast neun Monate, über 77 Ziehungen, bis diese aus der Lostrommel gezogen wurde.

Die Zahlen 6 und 32 bescherten bislang am häufigsten Glück, nämlich jeweils 509 Mal. Die eher umstrittene 13 wird ihrem schlechten Ruf im Lotto mehr als gerecht. Seit der ersten Lottoziehung im Jahr 1955 wurde keine andere Zahl bislang so selten gezogen. Insgesamt fiel sie 405 Mal aus der Trommel.

Interessant ist ferner, welche Glückszahlen die größten Gewinne hervorbrachten. Am 07. Oktober 2006 sackte ein Spieler aus Nordrhein-Westfalen mit den ermittelten Zahlen 28, 30, 31, 34, 41, 48 und der Superzahl 4 den bis dato höchsten Einzelgewinn ein: 37.688.291,80 Euro.

Ein gutes Jahr später, exakt am 05. Dezember 2007, teilten sich drei Spieler aus Schleswig-Holstein, Nordrhein-Westfalen und Thüringen den mit 45.382.458 Euro größten Jackpot in der deutschen Lotto-Geschichte. Die gezogenen Glückszahlen 9, 10, 24, 28, 39, 42 und die Superzahl 3 verhalfen ihnen zum großen Gewinn.

Nachdem wir nun also die Lotto-Statistik eingehend betrachtet haben, können Sie es nun selbst einmal probieren! Für welche Zahlen werden Sie sich auf Ihrem Tippschein entscheiden? Werden Sie sich eher an den Wahrscheinlichkeiten orientieren oder Ihrem Bauchgefühl vertrauen? Wir wünschen viel Spaß bei der Auswahl der Glückszahlen und drücken Ihnen kräftig die Daumen für die Ziehung!

Zuletzt geändert am 16. Januar 2024