Staatlich geprüfter Betriebswirt - Ausbildungsniveau
Staatlich geprüfter Betriebswirt - Zertifikat
Was ist ein staatlich zertifizierter Betriebswirt?
Der staatlich geprüfte Betriebswirt ist ein deutschlandweit anerkannter Abschluss, den Sie mithilfe einer Fortbildung erwerben können. Diese richtet sich speziell an ausgebildete Kaufleute sowie Fachwirte und zählt zu den höchstwertigen nicht-akademischen Abschlüssen im betriebswirtschaftlichen Feld.
Welche Voraussetzungen müssen Sie erfüllen?
Um einen Lehrgang zum staatlich geprüften Betriebswirt starten zu können, benötigen Sie einen Realschulabschluss oder eine gleichwertige Qualifikation, ebenso wie eine abgeschlossene Berufsausbildung zum Kaufmann. Je nach Bildungsträger können Sie alternativ zur Ausbildung auch mit dem Nachweis über eine Berufstätigkeit von 5 bis 7 Jahren die Weiterbildung beginnen. Wünschen Sie sich anschließend die staatliche Prüfung abzulegen, sollten Sie bis zur Anmeldung zusätzlich Folgendes vorweisen:
- Ein Jahr Berufserfahrung
- Teilnahme an den Seminaren
- Bearbeitung aller Studienmaterialien
Damit Sie Ihren Abschluss als staatlich geprüfter Betriebswirt erfolgreich abschließen, sollten Sie idealerweise fundierte Mathematikkenntnisse mitbringen. Eine analytische sowie sorgfältige Denk- und Arbeitsweise hilft Ihnen dabei, Ihre Aufgaben in Bezug auf das Finanz- und Rechnungswesen akkurat zu erledigen. Möchten Sie nach Ihrer Weiterbildung gerne im Personalwesen tätig sein, sind Empathie und Kommunikationsstärke von großem Vorteil. Erblicken Sie Ihre Zukunft stattdessen im Bereich Marketing, benötigen Sie einen Blick für neue Werbetrends und Vermarktungsmöglichkeiten, um Ihr Produkt stets bestmöglich auf dem Markt zu positionieren. Ist es Ihr Wunsch, zum Beispiel im Bereich Logistik Fuß zu fassen, sollten Sie die englische Sprache gut beherrschen. Denn in dieser Sparte haben Sie sowohl mit nationalen als auch mit internationalen Geschäftspartnern zu tun.
Anbieter & Lehrgänge zum staatlich geprüften Betriebswirt
Bei diesen Anbietern können Sie ein Zertifikat zum staatlich geprüften Betriebswirt erlangen:
Bei der Mehrzahl der Bildungsinstitutionen, die eine Weiterbildung zum staatlich geprüften Betriebswirt im Programmangebot führen, handelt es sich um private Anbieter - hauptsächlich Wirtschaftsakademien, Fernschulen und Fachschulen für Wirtschaft. Die Lehrinhalte sind jedoch staatlich reguliert, damit alle Teilnehmer bis zur staatlichen Prüfung denselben Bildungsstand aufweisen.
Aufbau & Ablauf
Um das Zertifikat als staatlich geprüfter Betriebswirt erfolgreich zu erhalten, wird Ihnen in den ersten beiden Semestern zumeist betriebs- und volkswirtschaftliches Basiswissen vermittelt. Da Sie die Möglichkeit haben, in verschiedenen Sparten innerhalb eines Unternehmens tätig zu sein, erwerben Sie darüber hinaus tiefgreifende Kenntnisse unter anderem in folgenden Fachbereichen:
- Rechnungswesen/Controlling
- Marketing
- Personalwesen
- Englisch
- Projektmanagement
Im Verlauf oder direkt zu Beginn Ihrer Weiterbildung, die Sie in einem Fern- oder einem Präsenzlehrgang in Vollzeit oder Teilzeit absolvieren, können Sie sich für einen Vertiefungsschwerpunkt entscheiden. Dies erfolgt an vielen Bildungsinstitutionen ungefähr ab dem dritten Semester. Je nach Anbieter stehen beispielsweise die Bereiche Marketing, Finanzwirtschaft, Logistik, Touristik, Personalwirtschaft oder Wirtschaftsinformatik zur Auswahl.
Im Rahmen Ihres Lehrgangs bearbeiten Sie darüber hinaus Fallstudien oder lernen in einem sogenannten Modellunternehmen, das Ihnen unmittelbar einen Praxisbezug verschafft. Möchten Sie Ihren Abschluss zum staatlich geprüften Betriebswirt in einem Fernlehrgang erzielen, bekommen Sie Ihre Studienhefte per Post nach Hause zugestellt.
Nachdem Sie die darin enthaltenen Lernkontrollfragen bearbeitet haben, senden Sie Ihre Antworten zur Korrektur an das Fernlerninstitut zurück. Sowohl in einem Präsenz- als auch in einem Fernlehrgang besuchen Sie Seminare, die Sie auf die abschließende staatliche Prüfung vorbereiten und in denen Sie Leistungsnachweise erbringen. Diese fließen in Ihre Abschlussnote mit ein. In den Kursen können Sie sich mit Ihren Kommilitonen austauschen und Dozenten vor Ort um Rat bitten.
Die gesamte Dauer der Weiterbildung richtet sich nach dem von Ihnen gewählten Studienmodell. Ein Fernlehrgang sowie ein Präsenzlehrgang in Teilzeit beanspruchen regulär 6 Semester. Wenn Sie sich bei einem Präsenzanbieter in Vollzeit weiterbilden, halten Sie bereits nach 4 Semestern Ihr Zeugnis in den Händen. Die meisten Institute gewähren Ihnen bei Bedarf eine kostenfreie Verlängerung Ihrer Weiterbildung.
Die Prüfung zum staatlich geprüften Betriebswirt
Am Ende des letzten Semesters steht Ihre mehrstufige staatliche Abschlussprüfung an. Diese setzt sich aus schriftlichen Abschlussarbeiten, einer Projektarbeit sowie einer Präsentation zusammen. Je nach Hochschule oder Bundesland können die Abschlussprüfungen in ihrer Anzahl und den abgefragten Inhalten variieren. So gibt es teilweise zusätzlich eine mündliche Prüfung, in welcher die Dozenten erneut den Lernstoff abprüfen. Außerdem unterscheidet sich auch die Prüfungsdauer, die zwischen zwei Tagen und zwei Wochen liegen kann.
Die Prüfung findet im gleichen Institut oder in einer staatlichen Einrichtung statt, die mit dem jeweiligen Bildungsinstitut kooperiert. In den schriftlichen Klausuren fragen die Institute Ihr Wissen zu den verschiedenen Fachrichtungen wie Rechnungswesen, Marketing, Finanzwirtschaft oder Personalmanagement ab.
Darüber hinaus erarbeiten Sie allein oder in einem Team von drei bis vier Personen eine Projektarbeit. Ziel dieser ist es, ein komplexes betriebswirtschaftliches Problem zu analysieren und mithilfe der bisherigen beruflichen Erfahrung sowie der erlernten Fachkenntnisse der Weiterbildung zu lösen. Im Anschluss präsentieren Sie Ihre Ergebnisse dem Prüfungsausschuss.
Leider funktioniert Google AdsDem hast du jedoch widersprochen. Du kannst den Inhalt mit einem Klick anzeigen lassen.
Inhalte von Google Ads anzeigen.
Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte von Google Ads angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr dazu in unserer Datenschutzerklärung.
Kosten & Finanzierung
Die Kosten für Ihre Weiterbildung zum staatlich geprüften Betriebswirt belaufen sich ungefähr auf 1.700 € bis 9.250 €. Es gibt zudem Fern- oder Präsenzlehrgänge, die unter Umständen etwas kostenintensiver ausfallen. Die Gebühren für die Abschlussprüfung sind in der Regel in den Gesamtkosten enthalten. Den Betrag können Sie bei den meisten Anbietern in monatlichen Raten begleichen. Sie sollten allerdings zusätzliche Aufwendungen für Lehrmaterialien, Übernachtungen während der Seminare oder Verpflegung einplanen.
Damit Sie Ihre Weiterbildung auch bei etwas höheren Kosten aufnehmen können, gibt es verschiedene Finanzierungsmöglichkeiten: Neben dem Bildungsgutschein der Arbeitsagentur (AZAV) und dem Aufstiegs-BAföG (AFBG, ehemals Meister-BAföG) gehören die Begabtenförderung sowie die Arbeitgeberförderung zu den bekanntesten. Nachdem Sie einen Antrag gestellt oder den Wunsch bei Ihrem Arbeitgeber geäußert haben, entscheidet die jeweilige Antragsstelle oder der Arbeitgeber, ob Sie die Förderung erhalten.
Wie anerkannt ist der Abschluss?
Der Abschluss staatlich geprüfter Betriebswirt ist deutschlandweit anerkannt und beliebt - vor allem durch die Kombination aus fachlicher Weiterbildung und beruflicher Vorerfahrung. Laut Deutschem Qualifikationsrahmen steht dieser auf einer Stufe mit einem akademischen Bachelor Abschluss. Da Sie als Betriebswirt in nahezu allen Wirtschaftszweigen einen Job finden, sind Ihre beruflichen Chancen exzellent. Typische Branchen, in denen Sie arbeiten können, sind die Automobilbranche, die Industrie, der Handel oder der Tourismus.
Zusätzlich die Fachhochschulreife erwerben
Neben dem Abschluss zum staatlich geprüften Betriebswirt haben Sie an einigen Bildungsinstitutionen die Möglichkeit, durch eine gesonderte Prüfung im Fach Mathematik die Fachhochschulreife zu erlangen. Falls Sie im Anschluss an Ihre Weiterbildung noch ein Studium aufnehmen möchten, erhöhen Sie damit Ihre Aufnahmechancen an einer Hochschule. Ob die Option an Ihrem Wunschinstitut besteht, erfahren Sie bei der jeweiligen Studienberatung.