brantax.pages.dev

Russische Kreationen für die Weihnachtszeit

Mehr als von Babushka: Der „Olivier'-Salat als wahres russisches Festmahl

Verfasst am:

Von: Lara Hempel

Diskussionen

Ohne den Salat „Olivier' wäre die russische Weihnacht nicht vorstellbar! Dieser elegante Kartoffelsalat verkörpert die traditionelle Zubereitung einer russischen Großmutter und bietet stets eine angenehme Überraschung.

Während in Russland die Heilige Nacht am siebten Januar gefeiert wird, ist der „Olivier'-Salat ein festes Element des kulinarischen Repertoires. Er übertrifft bei weitem die Erwartungen an einen einfachen Kartoffelsalat: Mit zarten Erbsen, knackigen Karotten, würzigen Gurken und nach Wahl entweder Hähnchenfleisch oder einer schmackhaften Wurst avanciert er zu einem unvergleichlichen Geschmackserlebnis. Nach traditioneller Methode zubereitet und mit Sorgfalt garniert, vermittelt dieser Salat nicht nur das Gefühl von Zuhause, sondern verleiht der festlichen Tafel auch eine besondere Eleganz. Ob als schmackhafte Beigabe oder als eigenständiges Gericht - der „Olivier'-Salat krönt jede Weihnachtstafel.

Salat „Olivier', wie ihn die russische Oma macht: Festlich, cremig und absolut unwiderstehlich

Der „Olivier'-Salat stellt die ideale Ergänzung für ein festliches russisches Mahl dar. Mittels hochwertiger Komponenten und einer Prise Kreativität lässt sich dieser Klassiker ganz nach persönlichen Vorlieben abwandeln. Unser Rezept leitet dich gekonnt an, sodass dieser Dauerbrenner garantiert gelingt. Der „Olivier'-Salat ist nicht bloß ein Gaumenschmaus, sondern ebenso ein herausragendes Beispiel für die Kunst der vorausschauenden Vorbereitung. Viele seiner Bestandteile können bereits am Vortag vorbereitet werden, was die Hektik am eigentlichen Festtag erheblich mindert. Wenn sich alle beteiligen, wandelt sich der Salat von einem bloßen Festtagsgericht zu einem gemeinsamen kulinarischen Erlebnis.

Salat „Olivier'

Von: Lara Hempel

Zeitaufwand

Zubereitung20 Minuten

Garen / Backen30 Minuten

Gesamt50 Minuten

Charakteristika des Rezepts

Kalorien pro Person320 kcal

Anzahl der Portionen6

Benötigte Komponenten

  • vier mittelgroße Kartoffeln
  • drei Karotten
  • fünf Eier
  • Nach Belieben 200 Gramm gekochtes Hähnchenbrustfilet oder Brühwurst (fakultativ)
  • einhundert Gramm Erbsen (aus der Konserve oder tiefgekühlt)
  • drei bis vier Gewürzgurken
  • ein kleiner Apfel (optional, für eine frische Note)
  • zweihundert Milliliter Mayonnaise
  • zwei Esslöffel Senf
  • Salz und Pfeffer nach persönlichem Belieben
  • frische Dillspitzen zur Dekoration

Anleitung zur Zubereitung

  1. 1. Schritt

    Gemüse kochen: Die Kartoffeln sowie die Karotten werden geschält und anschließend in leicht gesalzenem Wasser weichgekocht. Nach dem Abkühlen werden sie in feine Würfel geschnitten.

  2. 2. Schritt

    Eier hart kochen: Die Eier werden für rund zehn Minuten gekocht, anschließend unter kaltem Wasser abgeschreckt und in Würfel zerteilt.

  3. 3. Schritt

    Vorbereitung des Geflügels: Das gekochte Hähnchenfleisch wird entweder in feine Fasern gezupft oder ebenfalls in Würfelform gebracht. Alternativ kann die Wurst in kleine Würfel geschnitten werden.

  4. 4. Schritt

    Mischen der Komponenten: Die vorbereiteten Kartoffeln, Karotten, Eier, Erbsen, gewürfelten Gurken und den optionalen Apfel gibst du nun in eine großzügige Schüssel.

  5. 5. Schritt

    Anrühren des Dressings: Mayonnaise wird sorgfältig mit Senf vermengt. Anschließend wird die Masse mit Salz und Pfeffer abgeschmeckt. Das fertige Dressing wird über den Salat gegossen und alles wird gut durchgemischt.

  6. 6. Schritt

    Servieren: Vor dem Anrichten sollte der Salat für mindestens eine Stunde im Kühlschrank durchziehen. Garniert wird er abschließend mit frischem Dill.

Einfacher und köstlicher Ratschlag: Für einen Hauch von Festlichkeit könntest du anstelle von Geflügel oder Wurst auch geräucherten Fisch verwenden. Die Dekoration mit Granatapfelkernen verleiht nicht nur ein besonderes Aussehen, sondern bietet auch einen angenehmen, fruchtigen Kontrast zur cremigen Grundmasse des Salats.

Der „Olivier'-Salat: Ein festlicher Genuss für wahrhaft russische Weihnachtstage

Der „Olivier'-Salat fungiert als kulinarisches Wahrzeichen der russischen Feiertage und ergänzt sich vortrefflich mit Speisen wie dem Borschtsch oder zarten Blinis. Um ein harmonisches Menü abzurunden, empfiehlt sich die Kombination mit einem Glas Champagner oder dem traditionellen Medowucha (ein süßer Honigwein). Für ein rein vegetarisches Weihnachtsfest? Tausche das Fleisch einfach gegen Tofu oder gekochte Linsen aus. Die Variationsmöglichkeiten sind ebenso vielfältig wie der Salat selbst! Besonders elegant wirkt der Salat, wenn er einzeln in Gläsern oder kleinen Schälchen präsentiert wird - dadurch wird die traditionelle Beilage zu einer anmutigen Vorspeise aufgewertet.

Du suchst weitere schmackhafte Rezeptideen?

In unserer umfangreichen PDF-Sammlung steht dir eine Fülle von Rezepten zur Verfügung, welche nach erfolgter Anmeldung kostenfrei heruntergeladen werden können. Entdecke jetzt eine Vielzahl an Rezepten in unserer PDF-Bibliothek.

Kannst du von russischer Kulinarik nicht genug bekommen? Hier präsentieren wir dir elf russische Gerichte, die du unbedingt einmal im Leben probiert haben solltest. Ein weiterer typisch russischer Salat, der in keinem Menü fehlen darf, ist der geschichtete Mimosa-Salat - Lass es dir vortrefflich schmecken!


  • mit