brantax.pages.dev

Winterschutz für Hochstammrosen

Rosen überwintern: So geht's

Beet-, Strauch- sowie Edelrosen überwintern

Rosensträucher, die in Rosenbeeten oder direkt im Garten stehen, winterfest zu machen, beinhaltet folgende Schritte: 

  • Herbstlicher Rückschnitt beziehungsweise Formschnitt um maximal ein Drittel der Wuchshöhe 
  • Anhäufeln rund um die Veredelungsstelle
  • Ein Luftpolster erzeugen, beispielsweise mit Stroh, Kokos, Vlies oder Tannenzweigen
  • Bei Kahlfrösten empfiehlt sich eine Abschattung mit Vlies, besonders im Frühjahr an sonnenverwöhnten Standorten

Ratschlag: Wenn Sie beim Anhäufeln etwas Bodenaktivator oder auch Hornspäne hinzugeben, so wird die Rose im Frühjahr ideale Bedingungen für ihren Wachstumsbeginn vorfinden.

Achtung: Falls der Winter langanhaltende, kalte und trockene Phasen (Ostwind, Hochdruckgebiet über Osteuropa) mit sich bringt, sollten die Pflanzen trotz Frost auch im Winter gewässert werden!

Hochstammrosen winterfest machen: Die Vorgehensweise

Bei Stammrosen ist es vor allem wichtig, die Veredelungsstelle (oder auch die Veredelungsstellen) zu schützen. Ohne Winterschutz ist diese den eisigen Temperaturen exponiert und kann erfrieren. 

An exponierten Orten gepflanzte oder nicht vollständig winterfeste, frei im Garten befindliche Rosenstämmchen sollten mit Stroh und einem Rupfensack, einer Kokosmatte oder auch Luftpolsterfolie eingehüllt werden.

Rosen im Kübel oder Topf überwintern

Falls die Gelegenheit besteht, bringen Sie die Kübelpflanzen in einen feuchten, nicht unbedingt frostfreien Raum wie Keller, Garage oder Schuppen, oder in ein Gewächshaus.

Bei Topfrosen ist die Gefahr des Austrocknens deutlich größer, daher muss hier regelmäßig gegossen werden.

Winterschutzmaßnahmen für frisch gepflanzte Rosen

Im ersten Jahr ist es auch bei an sich sehr winterharten Sorten ratsam, diese anzuhäufeln. An exponierten Standorten können sie auch präventiv abgedeckt und abgeschattet werden. Entscheidend ist auf jeden Fall, dass bei der Pflanzung die Veredelungsstelle bereits tief genug gesetzt wurde. Dann kann der Winterschutz in den Folgejahren meist entfallen oder erheblich reduziert werden.