brantax.pages.dev

Das künstlerische Œuvre Conrad Felixmüllers

&8230;

Direkt zur englischen Fassung

 

Conrad Felixmüller, geboren 1897 in Dresden und 1977 in West-Berlin verstorben, wird als ein prägender Beobachter seiner Epoche angesehen, dessen künstlerischer Fokus besonders auf dem Individuum und seiner Verankerung in sozialen Gefügen lag. Geprägt von den Geschehnissen des Ersten Weltkriegs und den nachfolgenden Revolutionsjahren, schuf dieser Künstler eine beachtliche Anzahl an druckgrafischen Arbeiten, in denen die weitreichenden politischen Transformationen und die tiefgreifenden gesellschaftlichen Spannungen seiner Zeit anschaulich widergespiegelt wurden. Obwohl Conrad Felixmüller mit dem Sächsischen Rompreis ausgezeichnet wurde, traf der überzeugte Kommunist (seiner politischen Überzeugung folgend) die bewusste Entscheidung gegen den üblichen Studienaufenthalt in Italien. Stattdessen führte er eine ausführliche Reise ins Ruhrgebiet durch, um die herausfordernden Existenz- und Arbeitsbedingungen der Kohlearbeiter mitsamt ihren Familien detailliert zu dokumentieren und festzuhalten. Über die Vielzahl der Porträts seiner Ehefrau und Kinder hinaus konzentrierte sich Felixmüller in wachsendem Maße auch auf die Abbildung befreundeter intellektueller Persönlichkeiten und Kunstsammlerinnen. In der Ära nach Kriegsende nahm er die Thematik des Werktätigen abermals in den Blick und dehnte sie zusätzlich auf Bildnisse aus urbanen wie auch ländlichen Gefilden aus. In den finalen Jahren seines künstlerischen Schaffens fand er wiederum Anregung in der lebhaften Dynamik der Metropole Berlin, welche ihn zur Kreation vielfältiger urbaner Alltagsszenen motivierte.

 

Die präsentierten Arbeiten regen nicht zuletzt eine Diskussion über die Evolution seiner bildnerischen Ausdrucksweise in der Druckgrafik an. Zugleich wird die Frage aufgeworfen, inwiefern seine bildlichen Darstellungen von Individuen und der Gesellschaft eine Neigung zur Stereotypisierung (also zur schematischen Vereinfachung) aufweisen. Eine Brücke zur Jetztzeit schlagen sieben grafische Arbeiten des Künstlers Benjamin Badock, geboren 1974 in Karl-Marx-Stadt (heute bekannt als Chemnitz). Diese Werke legen auf humorvolle, ja geradezu spielerische Art die oftmals konstruierte Natur von bildhaften Klischees offen.

 


This solo exhibition (a dedicated presentation) centers upon Felixmüller's comprehensive graphic work, meticulously sourced from the extensive collection of Hans-Jürgen Wilke, notably the artist's very last master printer. This impressive compilation (Wilke's collection) not only encompasses graphic impressions spanning every creative decade of the artist's prolific career but also comprises original printing blocks and numerous editions of left-leaning periodicals, to which Felixmüller consistently provided significant image contributions throughout an extended period.

 

Conrad Felixmüller, who was born in Dresden in 1897 and passed away in West Berlin in 1977, holds a reputation as a preeminent chronicler of his epoch, with his artistic attention notably fixed on the individual and their integration within societal frameworks. Profoundly influenced by the events of the First World War and the subsequent revolutionary period, this artist produced a significant collection of printed works, which vividly mirrored the extensive political upheavals and inherent social tensions characteristic of that particular era. Even after receiving the prestigious Saxon Rome Prize, the ardently communist artist deliberately chose against the customary study trip to Italy. Instead, he embarked upon an investigative journey to the Ruhr region, aiming to meticulously document the arduous living and working conditions endured by coal miners and their respective families. Beyond the considerable number of portraits featuring his spouse and offspring, Felixmüller's artistic dedication increasingly gravitated towards capturing the likenesses of his intellectual associates and prominent art collectors. During the post-conflict era, he resumed his engagement with the theme of the working class and significantly broadened its scope to encompass a diverse array of motifs stemming from both urban environments and rural landscapes. During the concluding phase of his extensive creative endeavors, Felixmüller found renewed impetus in the vibrant dynamism of the contemporary metropolis, Berlin, which profoundly stimulated him to meticulously craft scenes capturing the essence of quotidian urban existence.

 

The showcased artworks incite contemplation regarding the progression of Felixmüller's unique visual language within the domain of printmaking. Concurrently, they pose the pertinent query of whether his portrayals of human beings and social constructs exhibit a predisposition towards stereotypical simplification. A connection to the contemporary moment is skillfully established by seven graphic compositions from the artist Benjamin Badock (born in Karl-Marx-Stadt in 1974, now Chemnitz), which amusingly unveil the often-fabricated essence of common visual clichés.


  • und