Wieso Kontoführungsentgelte geltend machen
Kontoführungsentgelte geltend machen: Eine Anleitung
Wer sein Bankkonto nicht bei einer reinen Online-Bank eröffnet, muss in der Regel Kontoführungsgebühren in Kauf nehmen. Die positive Nachricht ist jedoch: Ein Teil dieser Aufwendungen kann im Rahmen der Steuererklärung erstattet werden und somit dein Bankkonto aufbessern. Wir zeigen dir, wie du dies bewerkstelligen kannst.
Direkteinstieg
Kurz zusammengefasst
- Für Arbeitnehmer werden pauschal 16 Euro für Kontoführungsspesen berücksichtigt.
- Falls die tatsächlich für den Beruf entrichteten Gebühren diesen Betrag übersteigen, können die gesamten Kosten in der Steuererklärung angegeben werden.
- Mit WISO Steuer gestaltet sich dies besonders unkompliziert.
16 Euro-Pauschale für Kontoführungsspesen
Als Arbeitnehmer hast du die Möglichkeit, in deiner Steuererklärung jährlich pauschal 16 Euro an Kontoführungsgebühren abzusetzen. Dies ist allerdings nur dann möglich, wenn tatsächlich Gebühren entstanden sind. Positiv ist, dass das Finanzamt für die Inanspruchnahme der Pauschale keine Belege anfordert.
Die Aufwendungen für das Bankkonto zählen zu deinen Werbungskosten. Falls höhere Gebühren angefallen sind, erkennt das Finanzamt diese nur dann an, wenn sie durch berufliche Transaktionen entstanden sind. Hierzu zählen beispielsweise:
- Transaktionen für berufsbedingte Anschaffungen, wie beispielsweise Arbeitsmittel (z. B. Fachliteratur)
- Gutschrift von Gehaltszahlungen, Reisekostenabrechnungen usw. Gutschrift von Betriebsrenten und Altersversorgungen
- Transaktionen für Mietkosten und Nebenkosten, welche im Zusammenhang mit einer doppelten Haushaltsführung stehen
- Weitere beruflich bedingte Transaktionen, wie beispielsweise Beiträge an den Berufsverband
- Für all jene, die im Ausland beruflich aktiv sind: Falls der Arbeitgeber das Gehalt auf ein inländisches Konto überweist, können auch die Kosten für die Überweisung auf ein Konto am ausländischen Einsatzort steuerlich geltend gemacht werden (BFH-Urteil vom 19. Januar 1996, BFH/NV 1996 S. 541).
Folgendes ist nicht absetzbar:
- Gebühren, die für die Abhebung des Gehalts oder für Überweisungen zu privaten Zwecken entstehen
- Fahrten zur Bankfiliale
Kontoführungsgebühren mühelos absetzen
Verbinde dein Bankkonto einfach mit WISO Steuer. Dadurch werden die Gebühren sowie andere abzugsfähige Kosten automatisch an der korrekten Stelle in deiner Steuererklärung vermerkt.
Kostenlos testen Kostenlos testen
Dies gilt für andere Personengruppen
1. Vermieter
Auch als Vermieter profitierst du von der 16-Euro-Pauschale im Rahmen der Werbungskosten für die Vermietung. Wenn du höhere Gebühren geltend machen möchtest, hängt dies davon ab, um welche Art von Konto es sich handelt:
- Privates Girokonto: Schätze den Anteil der Kontoführungsspesen, der mit der Vermietung in Verbindung steht.
- Eigenständiges Konto für deine Vermietungstätigkeit: Du kannst die volle Gebührenhöhe geltend machen.
2. Rentner
Rentner und Pensionäre erhalten ebenfalls die 16-Euro-Pauschale für Kontoführungsspesen. Diese zählt zu den Werbungskosten deiner Altersbezüge.
3. Unternehmer
Bei dir hängt es davon ab, um welche Kontoart es sich handelt:
- Separates Geschäftskonto: Du gibst sämtliche entstandenen Gebühren als Betriebsausgaben in deiner Steuererklärung an.
- Gemischtes Konto (privat und geschäftlich): Schätze den Anteil der Kontoführungsgebühren, welcher auf dein Unternehmen entfällt, und gib diesen an.
4. Anleger
Seit der Einführung der Abgeltungssteuer im Jahr 2009 ist der Abzug von Kontoführungsspesen für Kapitalanleger in der Steuererklärung nicht mehr zulässig.
Video: Pauschalen einfach erklärt
In diesem Video zeigen wir dir, mit welchen Pauschalen du deine Steuerrückerstattung erhöhen kannst.
Kann ich Kreditkartenentgelte geltend machen?
Ja, du kannst auch die Gebühren für deine Kreditkarte steuerlich geltend machen. Hierbei gilt ebenfalls: Es muss eine berufliche Veranlassung vorliegen. Wenn du deine Kreditkarte beispielsweise ausschließlich im Rahmen von Auswärtstätigkeiten nutzt und dies nachweisen kannst, kannst du die kompletten Kosten ansetzen.
Nutzt du deine Kreditkarte hingegen auch für private Zwecke, muss der private Nutzungsanteil abgezogen werden. Als Nachweis kann beispielsweise die Kreditkartenabrechnung dienen, in der du alle Ausgaben markierst, die beruflich bedingt waren.
Kontoführungsgebühren in der Steuererklärung angeben
Ganz einfach Kontoführungsgebühren absetzen - mit WISO Steuer. Setze einfach ein Häkchen und erhöhe so deine Steuerrückerstattung.
In WISO Steuer findest du die Pauschale unter:
Ausgaben (Werbungskosten) > Pauschale für Kontoführungsspesen
FAQ: Kontoführungsgebühren absetzen
Wenn du die Pauschale geltend machst, erhältst du 16 Euro zurück.
Wenn der Mieter monatlich auf dein privates Konto überweist, kannst du den Anteil der Kontoführungsspesen schätzen. Auf diese Weise können Vermieter mehr als die 16 Euro Pauschale zurückbekommen. Wenn das Konto ausschließlich für die Vermietung genutzt wird, können alle Gebühren geltend gemacht werden.
Wenn man für das Unternehmen ein separates Geschäftskonto besitzt, können alle angefallenen Gebühren steuerlich geltend gemacht werden.
Für Kapitalanleger ist der Abzug der Kontoführungsgebühren in der Steuererklärung seit 2009 nicht mehr möglich.
Ja, aber nur, wenn du die Kreditkarte beruflich verwendest. Falls du die Karte auch für private Zwecke nutzt, musst du den privaten Nutzungsanteil abziehen. Das Finanzamt kann in diesem Fall einen Nachweis verlangen. Dies kann zum Beispiel die Kreditkartenabrechnung sein, in der du alle beruflich bedingten Ausgaben hervorhebst.