brantax.pages.dev

Wildigel ernähren

Empfehlungen zur Igelfütterung im Garten

Igelschutz

Wir raten, Wildtiere keineswegs ganzjährig, stattdessen nur in Notzeiten und stets ausschließlich mit artgerechtem Futter zu speisen.

Sollte man abgemagerte Igel sichten, kann man diese Geschöpfe durch eine Zufütterung gut unterstützen. Dies trifft besonders im Herbst vor dem Winterschlaf und im Frühjahr nach dem Winterschlaf zu.

So verfügen zum Beispiel Alttiere, die Anfang November deutlich weniger als eintausend Gramm wiegen sowie Jungigel erheblich unter 500 Gramm, über ein eher kümmerliches Fettpolster und könnten demzufolge den Winterschlaf eventuell nicht überleben.

Ihnen kann man also zunächst im Garten eine Futterstelle einrichten. Lediglich, wenn diese Maßnahme keinen Erfolg zeitigt oder das Tier bereits sehr abgemagert und geschwächt ist, sollten sie zur Pflege in Obhut des Menschen aufgenommen werden.

Meistens begeben sich erwachsene Igel in den Winterschlaf, wenn es draußen länger um die 6°C kalt ist. Das ist in der Regel zwischen Ende Oktober und Mitte November der Fall.

Jungigel, die zum Teil erst im September geboren wurden, sind häufig noch länger, manchmal sogar bis Anfang Dezember unterwegs, um noch ausreichend Nahrung für ihren Winterspeck zu sich zu nehmen.

Artgerechte Igelfütterung im Garten

Igel zählen zu den Insektenfressern und ernähren sich unter anderem von Laufkäfern, Regenwürmern, Schnecken, Spinnen und auch Aas. Obst oder Gemüse steht für gewöhnlich nicht auf ihrer Speisekarte.

Um Igel also möglichst artgerecht zu speisen, empfehlen wir hochwertiges, am besten getreidefreies Katzen-Nassfutter mit einem hohen Fleischanteil, beispielsweise Sorte Rind. Als Abwechslung kann überdies gelegentlich auch Rührei (ohne Gewürze) oder gegartes Hackfleisch offeriert werden. Alternativ kann ein hochwertiges Igel- oder Katzentrockenfutter unter das Nassfutter gemischt werden.

Um den Gehalt an Ballaststoffen zu gewährleisten und das Futter für den Insektenfresser noch etwas natürlicher zu gestalten, dürfen gerne Insekten wie Heimchen, Soldatenfliegenlarven und Drohnenbrut gefüttert werden.

Mehlwürmer sollten aufgrund ihres ungünstigen Calcium-Phosphor-Verhältnisses niemals als alleiniges Futter, sondern höchstens in geringen Mengen und sehr gut im restlichen Futter untergemischt angeboten werden. Bei uns im aktion tier Igelzentrum Niedersachsen nehmen wir immer wieder Patienten auf, bei denen die ausschließliche Fütterung von Mehlwürmern zu ernsthaften Gesundheitsproblemen geführt hat.

Frisches Wasser in einer flachen Schale ist für Igel ebenso ein Gewinn und sollte allzeit angeboten werden. Essentiell ist, standfeste Näpfe zu verwenden, da Igel die Näpfe sonst gern umschmeißen.

Verfüttern Sie keinesfalls Milch! Diese kann bei Igeln nämlich heftige Darmkoliken bis hin zum Tod des Tieres auslösen. Auch Obst und Gemüse dürfen nicht verfüttert werden, weil der Verdauungstrakt der Igel für diese Futtermittel nicht ausgelegt ist und Durchfall die Folge sein kann.

Bauanleitung Futterhaus

Futterhäuser für Igel lassen sich einfach selber bauen. Igel zögern nicht, hinein zu spazieren...

Sobald im November/Dezember der Winter anbricht und die Tiere in den Winterschlaf gehen, sollte die Fütterung eingestellt werden.


  • mit