Rüden zur Deckung gesucht
Deckrüden gesucht? Deckrüden finden und inserieren
Deckrüden sind männliche Hunde, die zur Zucht - meist von reinrassigen - Welpen eingesetzt werden, indem sie mit einer Hündin derselben Rasse verpaart werden. Der Besitzer des Deckrüden erhält in der Regel ein Entgelt für die Dienstleistung seines Hundes. Verantwortungsbewusste Züchter wählen nur gesundheitlich und charakterlich einwandfreie Rüden als Deckrüden aus. Nur so können gesunde Welpen erwartet werden, die die besten äußeren Merkmale und Eigenschaften der Rasse weitergeben. Die Abstammung des Deckrüden ist stets im Stammbaum der Nachkommen verzeichnet. Um einen passenden Hund der gewünschten Rasse zu finden, können Deckanzeigen online eingesehen werden, beispielsweise auf tieranzeigen.at.
Wer eine reinrassige Hündin besitzt und sie züchten möchte, benötigt einen Deckrüden derselben Rasse. Achten Sie jedoch darauf, dass die als Deckrüden eingesetzten Rassehunde bestimmte Kriterien erfüllen. Natürlich müssen sie körperlich gesund sein, aber auch ein angenehmes, ruhiges und ausgeglichenes Wesen sollte vorhanden sein.
Wichtig sind auch klare, gesunde Augen, sowie die Abwesenheit von Zahn- und Schluckproblemen und keine Patellaluxation.
Für eine französische Bulldogge wäre ein anhänglicher, gleichzeitig aufgeweckter und lebendiger Rüde ideal. Die Widerristhöhe sollte etwa 30 cm betragen und das Gewicht maximal 12 Kilogramm erreichen. Die Fellfarbe des Rüden (schwarz, weiß, gestreift oder cremefarben) hängt einerseits von der Fellfarbe der Hündin und andererseits von der gewünschten Welpenfarbe ab.
Ganz unabhängig von der Rasse ist es entscheidend, dass der Deckrüde von einem Züchter stammt, der ausschließlich diese Rasse züchtet. Handelt es sich beispielsweise um einen Australian Shepherd-Züchter, so sollten dort nur Australian Shepherds und keine anderen Rassen wie Schäferhunde oder Dackel gehalten werden. Bei mehreren Rassen im selben Rudel spricht dies eher für einen unseriösen Hundevermehrer als für einen seriösen Züchter. Wer dort einen Deckrüden nimmt oder gar einen Hund kauft, sollte mit hohen Tierarztkosten rechnen.
Wer auf Nummer sicher gehen möchte, kann sich in unserem Züchterverzeichnis umsehen und einen seriösen Züchter in seiner Nähe finden.
Wer eine reinrassige Hündin besitzt und sie züchten möchte, benötigt einen Deckrüden derselben Rasse. Achten Sie jedoch darauf, dass die als Deckrüden eingesetzten Rassehunde bestimmte Kriterien erfüllen. Natürlich müssen sie körperlich gesund sein, aber auch ein angenehmes, ruhiges und ausgeglichenes Wesen sollte vorhanden sein.
Tipps zur Auswahl des geeigneten Deckrüden:
- Besitzt der Rüde eine Ahnentafel?
- Ist er beim entsprechenden Zuchtverband registriert?
- Gibt es bereits Zuchterfolge? Falls ja, wie entwickelten sich die Welpen?
Wichtig sind auch klare, gesunde Augen, sowie die Abwesenheit von Zahn- und Schluckproblemen und keine Patellaluxation.
Für eine französische Bulldogge wäre ein anhänglicher, gleichzeitig aufgeweckter und lebendiger Rüde ideal. Die Widerristhöhe sollte etwa 30 cm betragen und das Gewicht maximal 12 Kilogramm erreichen. Die Fellfarbe des Rüden (schwarz, weiß, gestreift oder cremefarben) hängt einerseits von der Fellfarbe der Hündin und andererseits von der gewünschten Welpenfarbe ab.
Ganz unabhängig von der Rasse ist es entscheidend, dass der Deckrüde von einem Züchter stammt, der ausschließlich diese Rasse züchtet. Handelt es sich beispielsweise um einen Australian Shepherd-Züchter, so sollten dort nur Australian Shepherds und keine anderen Rassen wie Schäferhunde oder Dackel gehalten werden. Bei mehreren Rassen im selben Rudel spricht dies eher für einen unseriösen Hundevermehrer als für einen seriösen Züchter. Wer dort einen Deckrüden nimmt oder gar einen Hund kauft, sollte mit hohen Tierarztkosten rechnen.
Wer auf Nummer sicher gehen möchte, kann sich in unserem Züchterverzeichnis umsehen und einen seriösen Züchter in seiner Nähe finden.