Rad und Bahn
An- und Abreise per Bahn
Nicht immer startet eine Radtour direkt vor der eigenen Haustür. Eine umweltschonende und bequeme Option, das Fahrrad zum gewünschten Ausgangspunkt zu transportieren, ist daher die Bahn. Für eine Fahrradreise lohnt es sich, die Hin- oder Rückreise mit dem Zug zu planen und die jeweils andere Strecke mit dem Fahrrad zu bewältigen. Bei Bedarf können auch einzelne Abschnitte mit der Bahn zurückgelegt werden.
Bei der Deutschen Bahn gestaltet sich dies allerdings als eine vielschichtige Thematik: Die Anzahl der Fahrradabstellplätze in den InterCity-Zügen des nationalen Tagesfernverkehrs wird kontinuierlich verringert. Immerhin haben Radtouristen im neuen ICE die Möglichkeit, eine stark begrenzte Anzahl an Fahrrädern mitzunehmen. Nacht- und Regionalverkehr erweitern ihr Angebot aufgrund steigender Nachfrage. Auch internationale Verbindungen öffnen sich zunehmend für Radreisende.
Insbesondere längere Zugfahrten sollten von Radreisenden sorgfältig geplant werden. Häufige Umstiege können aufgrund des Gepäcks und potenzieller Anschlussprobleme schnell unangenehm werden. Für kürzere Anreisen oder in Kombination mit dem Fernverkehr bieten sich Regional- und Nahverkehrszüge an. Hier besteht keine Reservierungspflicht, jedoch auch keine Garantie für einen Stellplatz. Zu Hauptverkehrszeiten, an Wochenenden und Feiertagen kann es im Nahverkehr voll werden.
Fernverkehr: Rechtzeitig reservieren
Im Fernverkehr besteht eine Reservierungspflicht, und es wird empfohlen, diese frühzeitig vorzunehmen. Sofern noch Platz im Zug vorhanden ist, können Radfahrer jedoch auch ohne Reservierung nach Anmeldung beim Zugpersonal und gegen eine Gebühr mitfahren. Beim Fahrkartenkauf am Schalter sollte man genau hinsehen - oder sich im Vorfeld selbst über die Anreiserouten informieren, da nicht immer die optimalen Verbindungen angezeigt werden.
Für einen Fahrradanhänger ist eine zusätzliche Fahrradkarte erforderlich, es sei denn, dieser kann in der Gepäckablage verstaut werden. Darüber hinaus können bestimmte Fahrradtypen wie Tandems oder Liegeräder nicht immer problemlos in allen Zügen transportiert werden. Zusammengeklappte Falt- sowie demontierte Fahrräder werden kostenlos befördert. Laut den Beförderungsbedingungen werden Lastenräder nicht mitgenommen.
In einigen Bundesländern bietet die DB Regio die kostenlose Fahrradmitnahme im Regionalverkehr an. Innerhalb von Verkehrsverbünden können abweichende Regelungen gelten. In Verbindung mit dem Schönes-Wochenende-Ticket ist pro Fahrrad und Reisetag eine Fahrradkarte erforderlich.
Zentrale Service-Hotline der DB:
030 2970: Informationen zu Reiseverbindungen sowie Fahrradmitnahme, -verleih und -versand. Telefonischer Verkauf und Reservierung von Fahrradstellplätzen im Fernverkehr. Zusätzliche Informationen und eine Checkliste zur Fahrradmitnahme in der Bahn.
Fahrradverleih
An stetig mehr Bahnhöfen sind Fahrrad-Verleihstationen vorhanden. Abhängig vom Fahrradtyp können die Mietpreise pro Tag variieren.