Dresdner Schloss Öffnungszeiten: Eine Aktualisierte Übersicht
Residenzschloss Dresden
Das Residenzschloss - Ein Wahrzeichen Dresdens
Standort und Anreise:
Das Dresdner Residenzschloss, ein historisches Juwel, befindet sich im Herzen der Dresdner Altstadt, direkt am belebten Theaterplatz und nahe dem malerischen Elbufer. In unmittelbarer Nähe sind bedeutende Sehenswürdigkeiten wie der weltbekannte Dresdner Zwinger und die beeindruckende katholische Hofkirche angesiedelt. Besucher, die mit öffentlichen Verkehrsmitteln anreisen, können die Straßenbahnlinien 4, 8 und 9 bis zur Haltestelle „Theaterplatz' nutzen, um das Residenzschloss bequem zu erreichen. Die Verfügbarkeit von Parkplätzen direkt am Schloss ist stark eingeschränkt. Das nächstgelegene Parkhaus finden Sie am Altmarkt, von wo aus ein kurzer Spaziergang von lediglich fünf Minuten Sie zum Eingang des Residenzschlosses führt.
Die exakte Anschrift lautet: Taschenberg 2, 01067 Dresden.
Besichtigungsmöglichkeiten:
Eine Erkundung des Residenzschlosses ist im Rahmen eines Museumsbesuchs möglich. Darüber hinaus werden informative Führungen angeboten, die nicht nur das Schloss selbst, sondern auch dessen vielfältige Museumseinrichtungen umfassen und Einblicke gewähren.
Eintrittspreise für das Residenzschloss:
Der reguläre Eintrittspreis beträgt 12,00 Euro.
Für ermäßigte Tickets zahlen Sie 9,00 Euro.
Kinder und Jugendliche bis zum Alter von 17 Jahren genießen kostenfreien Eintritt.
Für Gruppen ab zehn Personen reduziert sich der Preis auf 11,00 Euro pro Person.
Ihre Eintrittskarte für das Residenzschloss eröffnet Ihnen zusätzlich die Möglichkeit, den Hausmannsturm zu besteigen - dies ist von April bis Oktober möglich. Des Weiteren erhalten Sie Zutritt zum Münzkabinett, zur Rüstkammer, zur Fürstengalerie, zum Neuen Grünen Gewölbe, zur Türkischen Kammer sowie zu wechselnden Sonderausstellungen. Eine Ausnahme bildet das Historische Grüne Gewölbe. Ferner steht Ihnen die Bibliothek des Münzkabinetts zur kostenlosen Nutzung offen.
Die Museen im Residenzschloss:
Das Residenzschloss beherbergt unter anderem die international gefeierten Sammlungen des „Historischen Grünen Gewölbes', des „Neuen Grünen Gewölbes' und der „Türckischen Cammer'. Tickets können Sie direkt im Innenhof des Residenzschlosses erwerben oder bequem online über die offizielle Webseite der Staatlichen Kunstsammlungen (SKD). Die genauen Zeiten für Führungen sowie die jeweiligen Kosten sind bei Museen & Co, an den Informationstafeln vor Ort oder ebenfalls auf der Website der Staatlichen Kunstsammlungen ersichtlich. (Ein entsprechender Link befindet sich weiter unten).
Die Besteigung des Hausmannsturms:
Eine Erklimmung des Hausmannsturms, der zum Residenzschloss gehört, ist möglich. Der Schlossturm ist saisonal von April bis Oktober zwischen 10:00 und 18:00 Uhr für Besucher zugänglich. Der letzte Einlass zur Turmbesteigung ist um 17:30 Uhr. An Dienstagen bleibt der Turm geschlossen. Von oben genießen Sie einen atemberaubenden Panoramablick über die gesamte Dresdner Altstadt. Während des Winterhalbjahres ist eine Besteigung des Hausmannsturms leider nicht gestattet.
Die Tarife für die Turmbesteigung sind wie folgt gestaffelt:
Regulärer Preis: 5,00 € pro Person.
Ermäßigter Preis: 4,00 € pro Person.
Kinder bis sechs Jahre erhalten in Begleitung eines Erwachsenen freien Eintritt.
Gruppen ab zehn Personen zahlen einen reduzierten Preis von 4,50 € pro Person.
Ein Blick in die Historie:
Es gibt wohl kaum ein anderes Bauwerk, das die sächsische Historie so eindrucksvoll widerspiegelt wie das Residenzschloss. Im Laufe der Jahrhunderte wurde die Anlage wiederholt umgestaltet, modernisiert und an die jeweiligen Machtansprüche der herrschenden Fürsten und Könige angepasst. Unter dem heutigen Schlosshof, der von einer weithin sichtbaren Glaskuppel überspannt wird, verbergen sich noch die Fundamente einer spätromanischen Hofanlage.
Die Ursprünge der Burganlage, die einst im Besitz des Markgrafen von Meißen war, lassen sich bis ins Jahr 1289 zurückverfolgen. Um das Ende des 14. Jahrhunderts wandelte der Wettiner Markgraf Wilhelm I. die Burg in ein repräsentatives Schloss um. Zu dieser Zeit wurde auch der Hausmannsturm, der eine beeindruckende Höhe von 101 Metern erreicht, errichtet. Die charakteristische Turmspitze erhielt ihre endgültige Form jedoch erst im Jahr 1676. Zwischen 1470 und 1480 erfuhr das Schloss eine weitere Erweiterung, die zu einer geschlossenen Viereckanlage führte. Zu dieser Zeit etablierte sich Dresden als zentrale Hauptstadt und Residenzstadt der Wettiner. Von 1530 bis 1535 entstand das Georgentor mit seinem Durchgang zum Schlossplatz - es war das erste Renaissancebauwerk Dresdens. In der ersten Etage befanden sich die fürstlichen Gemächer, in denen auch der letzte sächsische König, Friedrich August III., bis zum Jahr 1918 residierte. Im Zuge der Feierlichkeiten zum 800-jährigen Jubiläum des Hauses Wettin erhielt das Schloss zwischen 1889 und 1901 sein heutiges Erscheinungsbild im Neorenaissance-Stil. Der Südflügel wurde erst in dieser Periode hinzugefügt.
Das Schloss erlitt im Zuge der verheerenden Bombenangriffe am 13. Februar 1945 schwere Zerstörungen. Erst im Jahr 1986 wurde mit den aufwendigen Wiederaufbauarbeiten begonnen. Bei diesen Maßnahmen wurden die unterschiedlichen architektonischen Konzepte der einzelnen Bauphasen in den Grundrissen und Fassaden berücksichtigt. Aus diesem Grund präsentiert sich das Schloss heute in einem anderen Zustand als vor seiner Zerstörung im Jahr 1945. Beispielsweise sind die Fassaden und Giebel im Großen Schlosshof in ihrem Zustand von 1557 rekonstruiert, während die Straßenfassade dem Neorenaissance-Stil entspricht.
Gegenwärtig bildet das Schloss das pulsierende Zentrum der Staatlichen Kunstsammlungen Dresden. Es beherbergt unter anderem die bedeutenden Sammlungen des Kupferstichkabinetts sowie des Grünen Gewölbes. Der Name „Grünes Gewölbe' leitet sich von den ursprünglich grün gefärbten Tresorräumen der Wettiner ab, in denen sie ihre unschätzbaren Kostbarkeiten aufbewahrten. Ab 1723 ließ Kurfürst August der Starke die Schatzkammer in ein Museum umwandeln und mit sämtlichen Kunstschätzen ausstatten. Seit dem Jahr 1729 ist diese prachtvolle Sammlung für die Öffentlichkeit zugänglich.
Besuchen Sie die Webseite des Schlösserland Sachsen unter: www.schloesserland-sachsen.de
Die offizielle Website der Staatlichen Kunstsammlungen Dresden erreichen Sie unter: www.skd.museum.de
Wichtiger Hinweis: Trotz äußerster Sorgfalt bei der Recherche und regelmäßiger Überprüfung der Informationen können gelegentliche Ungenauigkeiten auftreten. Wir können keine Gewähr für die Aktualität und Richtigkeit der hier dargestellten Angaben übernehmen, insbesondere im Hinblick auf Termine und Preise. Im Zweifelsfall ist es ratsam, direkten Kontakt mit dem Veranstalter aufzunehmen und sich über aktuelle Preise, Öffnungszeiten sowie Veranstaltungsorte zu informieren, um deren Gültigkeit sicherzustellen.