Störungen beim Satellitenfernsehen
Gestörter Satellitenempfang
Satellitenempfang gestört
Ist Ihr Satellitenempfang beeinträchtigt?
Wenn Sie beim Fernsehen des Öfteren Bild- und/oder Tonstörungen erleben, spricht man von einer "Empfangsbeeinträchtigung". Das bedeutet im Konkreten: Es ist nicht garantiert, dass Sie Fernsehsendungen makellos betrachten können. Außerdem kann es vorkommen, dass Ihr Fernseher oder Receiver Ihnen Meldungen wie "Kein Signal", "Schwaches Signal" oder "Fehlerrate zu hoch" anzeigt. Dies deutet im Regelfall nicht darauf hin, dass Ihr Fernseher defekt ist. Vielmehr ist das Fernsehsignal qualitativ unzureichend. Diese Meldungen im Fernseher können auch dauerhaft angezeigt werden, sodass gar kein Fernsehen mehr möglich ist. Spätestens jetzt ist es sinnvoll, den Fehler zu beheben. Im Folgenden finden Sie eine Übersicht möglicher Ursachen und die entsprechenden Lösungsansätze.
Der schnellste Weg zur Lösung: Rufen Sie uns an, und wir helfen Ihnen sofort am Telefon: 06196-7768357.
Schlechter Empfang bei Regen oder Schnee
Treten bei Ihnen häufig Störungen im Bild auf, wenn das Wetter schlecht ist? Dies weist darauf hin, dass Ihre Satellitenanlage (umgangssprachlich auch "Schüssel" genannt) nicht mehr die Leistung erbringt, die für einen guten Sat-Empfang erforderlich wäre. Neben der fehlerhaften Ausrichtung der Antenne kann zum Beispiel auch ein defektes LNB oder ein gerissenes Kabel ursächlich sein.
Signalstörung bei Starkregen: Sonderfall
Haben Sie die Störung nur, wenn es sehr heftig regnet (oder schneit)? Dann könnte hier eine zu kleine Schüssel das Problem sein. Je größer die Satellitenschüssel, desto länger können vom LNB die einzelnen Sender fehlerfrei empfangen werden. Der "Sichtkontakt" zwischen Satellit und der Antenne bleibt dann nämlich länger erhalten.
Besprechen Sie Ihre Fragen direkt mit unseren Spezialisten: 06196-7768357
Sat-Empfang gestört bei Sonnenschein
Eine Satellitenschüssel wird im Normalfall von schlechtem Wetter deutlich stärker beeinflusst als durch gutes Wetter. Dementsprechend ist eine Störung durch Sonneneinstrahlung sehr selten. Meistens ist hier das LNB oder der Multischalter betroffen. Dies kann im Wesentlichen auf eine Überhitzung der Elektronik zurückzuführen sein. Eine exakte Untersuchung der Anlage ist zur Beseitigung der Störungen am besten bei sehr gutem Wetter ratsam.
Störungen durch Bäume oder andere Hindernisse
Die Antennenanlage muss jederzeit eine gute Sichtverbindung zu den Satelliten haben, um Ihren Fernseher mit einem tadellosen Signal versorgen zu können. Es kann jedoch immer vorkommen, dass zum Beispiel Bäume "vor" die Anlage wachsen. Das kann nicht nur der nahegelegene Busch (der um die Spiegel wächst) sein, sondern auch die große Tanne in einiger Entfernung. Wesentlich ist hier, schon bei der Planung eventuelle Veränderungen und erwartbares Wachstum von Bäumen und Pflanzen zu berücksichtigen, um Empfangsstörungen durch Vegetation zu vermeiden.
Lassen Sie Ihre Anlage überprüfen. Rufen Sie an und bestellen Sie einen Experten zu sich nach Hause: 06196-7768357.
Empfangsprobleme bei Astra 19,2° Ost
Die häufigsten Empfangsprobleme in Deutschland betreffen den Satelliten Astra 19,2° Ost. Denn dieser ist für die Bereitstellung der deutschsprachigen Programme zuständig. Alle anderen Satelliten sind für fremdsprachige Programme zuständig. Dementsprechend werden sie nicht nur seltener genutzt, sondern sind auch keine Alternative, um deutsche Programme zu empfangen.
Störung von einzelnen Frequenzen
Oft sind nicht alle Programme gleichermaßen von einer Störung betroffen. Es kommt dann zu Ausfällen einzelner Sender. Neben dem Sat.-Spiegel kann hier auch das Kabel oder der Receiver die Ursache sein. Defekte im Kabel oder falsch eingestellte Programme bzw. veraltete Einstellungen könnten hier ein Grund für die Empfangsprobleme sein. Sollten Sie mehrere Geräte betreiben, ist die Frage: Tritt der Fehler bei allen gleichermaßen auf?
Zeitweise wetterunabhängige Ausfälle
Sehr selten tritt ein Fehler nur sehr unregelmäßig auf. Da zumeist eine gewisse Logik hinter dem Problem liegen muss, lohnt es sich hier unter Umständen, ein Fehlerprotokoll zu erstellen. Dies hilft Ihnen, eventuelle Muster zu erkennen und zielgerichtet nach der Ursache zu suchen. Je ausführlicher Sie ein solches Protokoll führen, desto wahrscheinlicher können Sie Reparaturkosten einsparen.
Fragen Sie jetzt kostenfrei und unverbindlich einen Experten: 06196-7768357.
Möchten Sie selbst schon eine Vorprüfung vornehmen, so haben wir für Sie drei einfache Tipps im folgenden Video zusammengestellt:
Fragen zum Video? Einfach anrufen unter 06196-7768357.