Anleitung für Osterlämmchen aus dem Thermomix®
Ein saftiges Osterlämmchen zubereiten
Erster Arbeitsschritt
Als Erstes sollte die Backform für das Osterlämmchen sorgfältig eingefettet und anschließend leicht mit Mehl bestäubt werden. Parallel dazu ist es ratsam, den Backofen auf eine Temperatur von 180 Grad Celsius (Ober- und Unterhitze) vorzuwärmen.
Zweiter Schritt
Im Anschluss werden Butter, Zucker, Vanillepaste und Zitronensaft in den Mixbehälter des Thermomix® gegeben, um alle Zutaten dann für vierzig Sekunden lang auf der vierten Stufe zu einer cremigen Masse zu verrühren.
Dritter Arbeitsschritt
Hierauf sind die Eier sowie das Salz hinzuzufügen, und der Inhalt sollte wiederum für vierzig Sekunden auf Stufe vier vermixt werden.
Vierter Schritt
Jetzt werden das Mehl, das Backpulver und die Milch ebenfalls in den Mixtopf gegeben und anschließend für zwanzig Sekunden bei Stufe drei untergerührt (einarbeitet).
Fünfter Arbeitsschritt
Die entstandene Masse ist nun in die bereits präparierte Form des Osterlämmchens zu füllen; anschließend wird diese auf der mittleren Ebene (im Ofen) für fünfunddreißig bis vierzig Minuten gebacken und danach vollständig auskühlen gelassen.
Hinweis: Überprüfen Sie kurz vor Beendigung der Garzeit mithilfe eines kleinen Holzspießes, ob das Osterlämmchen (der Kuchen) vollständig gar ist.
Sechster Schritt
Abschließend wird das schmackhafte Osterlämmchen behutsam aus seiner Backform entnommen und daraufhin leicht mit Staubzucker bestreut.
Ratschlag: Korrigieren Sie gegebenenfalls die Unterseite des Osterlämmchens mittels eines Brotmessers, um einen stabilen Stand zu gewährleisten.
Ihre Bewertung sowie Ihr Kommentar sind uns sehr willkommen. Teilen Sie diese Backanleitung (bitte) im Kreis Ihrer Freunde und Familie.
Für weitere nützliche Ratschläge und raffinierte Kniffe scrollen Sie bitte auf dieser Seite nach unten.
Ihr saftiges Osterlämmchen aus dem Thermomix® modifizieren und geschmacklich optimieren
Die vorliegende Anleitung für ein zartes Osterlämmchen, zubereitet mit dem Thermomix®, erlaubt es Ihnen, diese ganz nach eigenem Gusto zu variieren. Die simpelste Methode hierfür ist das Aromatisieren des Teigs, der gerührt wird. Dafür genügt es, lediglich eine der nachfolgend genannten Ingredienzien beizufügen:
- Das Zeste einer Bio-Apfelsine (Orange)
- Die geriebene Schale einer Tonkabohne
- Ein Hauch Mandelaroma
- Etwas Rum oder auch Amaretto (ein Spritzer)
Osterlämmchen mit Schokoladengeschmack
Sollten Sie es bevorzugen, ein dunkles, nach Schokolade schmeckendes Osterlämmchen unter Verwendung des Thermomix® zu backen, genügt es, einfach fünfunddreißig bis vierzig Gramm (g) des ursprünglichen Mehls durch hochwertigen Back-Kakao zu substituieren.
Das Endresultat ähnelt optisch (übrigens) diesem köstlichen Lamm:
Luftiger Biskuitteig
Das Osterlämmchen auf Basis von Biskuitteig zubereiten
Das Osterlämmchen auf vielfältige Weise verzieren
Traditionell versehen wir unser zartes Osterlämmchen am Ende mit einer weißen Puderzuckerhülle (die wie ein Fell aussieht). Es steht Ihnen jedoch frei, es stattdessen auch gern mit einer Glasur Ihrer Wahl zu überziehen.
Hinweis: Auf die noch nicht vollständig getrocknete Glasur lassen sich im Anschluss zusätzliche Komponenten aufbringen. Dazu gehören beispielsweise Kokosraspel oder auch zerkleinerte Mandeln.
Wie gelingt das Entnehmen des zarten Osterlämmchens aus der Backform?
Um zu gewährleisten, dass sich das Osterlämmchen später mühelos aus der Backform lösen lässt, empfiehlt es sich, diese (die Form) vorab gründlich einzufetten und sogleich mit Mehl zu bestäuben. Des Weiteren ist es von großer Bedeutung, das fertige Gebäckstück im Behältnis abkühlen zu lassen, ehe es mit Vorsicht entnommen wird.
Weitere Backwaren für das Osterfest
Haben Sie Appetit auf zusätzliche österliche Backkreationen? Innerhalb unserer Auswahl der beliebtesten Osterrezepte zum Nachbacken werden Sie sicherlich das Passende für sich entdecken.
Die Lagerung des zarten Osterlämmchens aus dem Thermomix®
Bedecken Sie das Osterlämmchen entweder mit einem Tuch aus Baumwolle oder einer geeigneten Kuchenglocke und positionieren Sie es im Kühlgerät. Unter diesen kühlen Lagerbedingungen bleibt das Rührkuchengebäck für zwei bis drei Tage frisch (und genießbar).
Wünschen Sie eine längere Aufbewahrungsdauer, besteht auch die Möglichkeit des Einfrierens. Das Osterlämmchen kann daraufhin für einen Zeitraum von bis zu vier Monaten im Gefrierfach (oder Tiefkühler) aufbewahrt werden. Zum schonenden Auftauen platzieren Sie es (bitte) über Nacht im Kühlraum.