brantax.pages.dev

Internet über satellitenschüssel vodafone

Vodafone plant Satelliten-Smartphone-Internet für 2025

Satelliten-Internet für gängige Smartphones wird Realität: Margherita Della Valle führte den ersten Videoanruf per Satellit mit einem Smartphone durch. Die Vodafone-Vorständin befand sich an Vodafones neuer Bodenstation in Newbury; der Gesprächspartner befand sich in Wales, in einem bereich ohne Mobilfunkempfang. Der Mobilfunkbetreiber startet damit seinen „Satelliten-Smartphone'-Dienst in Europa.

Zusätzliche Tests sind für das Frühjahr geplant, teilte Vodafone mit. Der Direktkommunikations-Dienst von Smartphone zu Satellit soll dann schrittweise in den europäischen Ländern dieses und des kommenden Jahres verfügbar sein. Das Ziel ist es, die restlichen Versorgungsdefizite zu beseitigen.

„Vodafone hat sich die Aufgabe gestellt, alle Menschen miteinander zu verbinden, unabhängig von ihrem Standort', sagte Della Valle. Vodafone investiert in Satelliten-Technologie, um auch Menschen, die bisher keinen Mobilfunkzugang hatten, zu vernetzen. „Dies trägt dazu bei, die digitale Spaltung zu verringern und Menschen in ganz Europa zu unterstützen, Kontakt zu ihren Familien und Freunden zu halten, Arbeitsplätze zu erreichen und in Notfällen eine verlässliche Verbindung in ländlichen Regionen zu gewährleisten.'

BlueBird funktioniert mit Standard-Smartphones

Vodafone nutzt für das Netzwerk die BlueBird-Satelliten des US-Partners AST SpaceMobile. Es handelt sich um das erste und einzige mobile Breitbandnetz im Weltraum, das mit herkömmlichen Smartphones kompatibel ist. Der Satelliten-Dienst ist nahtlos in die Glasfaser- und Mobilfunknetze von Vodafone integriert. Die Übertragungsraten betragen laut Vodafone bis zu 120 Mbit/s. Ein erstes 4G-Gespräch per Smartphone über Satellit wurde von Vodafone und AST SpaceMobile bereits im April 2023 durchgeführt. Im September 2023 folgte ein 5G-Telefonat.

Die Kommunikation erfolgt über die BlueBird-Konstellation von AST SpaceMobile. Diese Konstellation befindet sich in einer niedrigen Erdumlaufbahn (Low Earth Orbit, LEO). Die ersten fünf Satelliten wurden Ende 2024 in den Weltraum gebracht. Weitere Satelliten folgen.

Die fünf BlueBird-Satelliten verfügen laut Betreiber über die „größte kommerzielle Antennenfläche', die bisher in LEO platziert wurde. Wissenschaftler kritisieren solche Satelliten, da sie astronomische Beobachtungen beeinträchtigen können.

(wpl)

Zur Startseite