brantax.pages.dev

Boot innenborder oder aussenborder

Weshalb bieten Werften ihre Motorboote jetzt mit Außenbordmotoren an?

François-Xavier RicardouVeröffentlicht am

Die einst verborgenen Kräfte

Zahlreiche Boote werden von über 1000 PS angetrieben. Bis vor Kurzem waren diese Motoren jedoch im Laderaum versteckt. Sie waren Innenborder, meist Dieselmotoren mit Wellenantrieb. Mit der Verbreitung leistungsstarker Außenbordmotoren zeigt sich nun die Kraft am Heckspiegel.

Doch wir betreiben keine Boote mit immer mehr Pferdestärken. Im Gegenteil: Die Leistung der Außenbordmotoren, die diejenige der Innenbordmotoren übertrifft, beschränkt die benötigte Motorleistung. Bei gleicher Leistung erzielt ein Außenborder-Boot eine geringere Leistungsfähigkeit als ein Innenborder-Boot.

Der Vorteil der begrenzenden und zugänglichen Wartung

Die Wartungstechnik hat erhebliche Fortschritte gemacht. Am 600-PS-Mercury-Motor beispielsweise sind alle Wartungsbereiche des V12-Motors durch Anheben der Abdeckung leicht erreichbar, direkt am Boot. So müssen Boote nicht zum routinemäßigen Service aus dem Wasser gehoben werden. Außergewöhnliche Wartungsarbeiten, die das Herausnehmen des Bootes erfordern, sind nur alle 1000 Betriebsstunden nötig. Sie wissen also, was auf Sie zukommt!

Komfort im Einsatz

Die Flexibilität der Außenbordmotoren und die einfache Montage erhöhen den Einsatzkomfort für die Besatzung. Darüber hinaus schafft die Positionierung am Heckspiegel zusätzlichen Stauraum, der normalerweise von Innenbordmotoren beansprucht wird. Die Besatzung profitiert somit von mehr Platz (Stauraum oder zusätzlicher Kabine).

Reduktion der Emissionen

Moderne Außenbordmotoren mit aktueller Technologie reduzieren die umweltbelastenden Emissionen ins Meer. Sie arbeiten effizienter und begrenzen gleichzeitig den Einsatz unnötiger Leistung.

Leistungsgewinn

Außenbordmotoren bieten im Vergleich zu Innenbordmotoren mehr Schubkraft. Dies wird beim neuen 600 PS starken Mercury, der über ein Getriebe verfügt, besonders deutlich. Der kleine Gang erleichtert das Manövrieren, während der zweite Gang hohe Geschwindigkeiten ermöglicht. Das Schalten zwischen den Gängen erfolgt automatisch (ähnlich wie Automatikgetriebe in Fahrzeugen). Der Fahrer erlebt eine intuitive Bedienung. Das Verhältnis zwischen Kraftstoffverbrauch und Leistung ist beim Außenborder deutlich günstiger.

Diese technischen Daten am Beispiel des 600 PS starken Mercury Außenborders verdeutlichen das Interesse der Schiffbauer, ihre Boote mit Außenbordmotoren auszustatten.

Weitere Artikel zum Thema


  • mit