Raummeter Holz Festmeter
Für Holz existieren diverse Mengenangaben, die für jeden Anwendungsbereich ihre Daseinsberechtigung haben, gleichwohl häufig zu Missverständnissen führen. Daher nun eine knappe Definition der wichtigsten Raummaße im Umgang mit Holz:
Raummaße für Stammholz im Wald
Waldbesitzer, Holzabnehmer und Förster denken in Festmetern:
- Festmeter (Fm): Ein Festmeter Holz entspricht 1 Kubikmeter (m³) massivem Holz, also ohne Zwischenräume in der Schichtung. Ermittelt der Förster noch im Wald die Holzmenge von Stammholz, bemisst er die Anzahl der Festmeter über den Mittendurchmesser und die Länge der Stämme. Dabei wird bei einem Holzstapel jeder einzelne Stamm begutachtet. Aus diesem Grunde erscheint auf der Holzabrechnung bei Langholz (Abschnitte z.B. in 4,10 m oder 5,10 m Länge oder meist 18 m lange Stämme), auch immer die Anzahl der Stämme. Im Wald erkennt man das u.a. daran, dass der Förster die Anzahl der Stämme kontrolliert (Zählpunkte mittels Spraydose, damit er nicht durcheinander kommt) und mit der Liste des Harvesters bzw. der sogenannten motormanuellen Truppe abgleicht (s. Bild rechts).
- Vorratsfestmeter (Vfm) wird als Bezeichnung für noch stehendes Holz gemessen. Der Vorratsfestmeter bezieht sich auf den sogenannten &8222;Holzvorrat&8220; eines noch lebenden Baumes, eines noch stehenden Waldes bzw. eines Baumbestandes. Erfasst wird lediglich Holz oberhalb der sogenannten &8222;Derbholzgrenze&8220; (ab 7 cm Durchmesser mit Rinde). Das Maß des Vorratsfestmeters wird weniger im Holzhandel, sondern vielmehr bei der Bewertung von Waldstücken genutzt. Dann auch gerne als Hektarvorrat. So hat z.B. Bayern bezogen auf einen Hektar Waldfläche einen Hektarvorrat von über 400 Vfm und ist damit in Deutschland führend. Der Bundesdurchschnitt liegt bei ungefähr 340 Vfm/ha. Darüber hinaus ist die Einheit &8222;Vorratsfestmeter&8220; essenziell für die Berechnung, wie viel Holz in einem Wald jährlich nachwächst (wiederholte Messungen der Vorratsfestmeter im Zeitverlauf).
- Erntefestmeter (Efm) entspricht dem nutzbaren Part eines Vorratsfestmeters. Er wird in der Regel für einzelne Baumstämme ermittelt. Dazu wird vom Vorratsfestmeter etwa 10 % Rindenverluste und ungefähr 10 % Verluste bei der Holzernte abgezogen. Für die Umrechnung von Vorratsfestmeter in Erntefestmeter existieren baumartenspezifische Umrechnungsfaktoren.
- Raummeter (Rm): Im Wald wird die Maßeinheit &8222;Raummeter&8220; entweder bei geschichtetem Brennholz (s.u.), oder bei Industrieholz beziehungsweise Industrieschichtholz eingesetzt. Dabei wird das Volumen von gestapeltem Holz inklusive der Hohlräume gemessen. Im Vergleich zur Volumenmessung einzelner Baumstämme ist dieses Messverfahren deutlich rasanter, jedoch auch unpräziser. Diese Ungenauigkeit nimmt man in Kauf, wenn das Holz von geringerem Wert bzw. geringem Durchmesser ist. Eine Einzelstammaufnahme wäre
Raummaße beim Holzhandel mit Rohholz
Speziell im Holzhandel mit sogenanntem Rohholz werden weitere Abkürzungen verwendet:
- FMO: Festmeter, mit Rinde geliefert, Volumen ohne Rinde
- FOO: Festmeter, ohne Rinde geliefert
- RMM: Raummeter, mit Rinde geliefert, Volumen inkl. Rinde
- RMO: Raummeter, mit Rinde geliefert, Volumen ohne Rinde
- ROO: Raummeter, ohne Rinde geliefert
- AMM: Atro-Tonne, mit Rinde geliefert, Volumen inkl. Rinde. Atro bedeutet &8222;absolut trocken&8220;, also mit 0 % Wassergehalt. Das Gewicht des Holzes wurde gemessen, als es 0 % Wassergehalt hatte. Das Holz wird mit Rinde angeliefert und mit Rinde gemessen und verrechnet.
Raummaße beim Holzhandel mit Brennholz
Beim Handel mit Brennholz blickt der Verbraucher inzwischen kaum mehr durch. Insbesondere wenn es an den Preisvergleich zwischen unterschiedlichen Raummaßen geht, steigt die Konfusion. Der Wald-Prinz versucht etwas Licht in das Dunkel zu bringen. Raummeter beziehungsweise Ster (Süddeutschland!) und besonders Schüttraummeter sind die gebräuchlichsten Maßeinheiten:
- Raummeter (Rm) oder Ster: Dieses Raummaß entspricht einem Würfel von einem Meter (1 m) Seitenlänge, also einem Rauminhalt von einem Kubikmeter (1 m³) geschichteter Holzmasse, einschließlich der Zwischenräume in der Aufschichtung. Diese Einheit eignet sich beim Erwerb von aufgestapeltem Meterholz, z.B. bei Selbstabholung. In Süddeutschland ist &8222;Ster&8220; ein eher gebräuchlicher Begriff.
- Schichtraummeter entspricht einem Kubikmeter (1 m³) gestapeltem, kurz geschnittenem Scheitholz, beispielsweise mit einer Länge von 30 cm. Beim Schichtraummeter ist das Holz im Gegensatz zum Raummeter (Scheitholz) ofenfertig geschnitten (Stückholz) und im Gegensatz zum Schüttraummeter ordentlich gestapelt. Durch die kurze Scheitholzlänge und das saubere Stapeln weist ein Schichtraummeter weniger und kleinere Zwischenräume auf, als ein Raummeter und erst recht, als ein lose geschütteter Schüttraummeter. Deshalb besitzt ein Schichtraummeter mehr Holzmasse, als eine Raummeter und deutlich mehr, als ein Schüttraummeter. Dieses Maß wird gerne verwendet, wenn das Kaminholz auf einer Palette transportiert beziehungsweise verkauft wird. Alle großen Baumarkt-Ketten verkaufen Brennholz in dieser Form. Das Holz stammt häufig aus den östlichen Nachbarstaaten. Hier ist sowohl das Holz, als auch die Stapelung günstiger. Der Transport zu den einzelnen Baumärkten erfolgt dann mit dem LKW.
- Schüttraummeter (srm): Schüttraummeter wird als Einheit meist beim Kauf von geliefertem, ofenfertig geschnittenem Brennholz verwendet. Brennholz ordentlich aufzuschichten ist Handarbeit und bedeutet Mehraufwand. Viele heimische Brennholzhändler verkaufen daher lieber Schüttraummeter, da sie das Scheitholz dann recht effizient mit dem Radlader umher transportieren bzw. auf einen LKW/Anhänger verladen können. Dank einer Kippvorrichtung ist dann auch ein schnelles Abladen möglich. Ein srm entspricht einer lose geschütteten Holzmenge von einem Kubikmeter. Die meist etwa 25 oder 30 cm langen Holzscheite fallen ungeordnet durcheinander, sodass vergleichsweise große Zwischenräume entstehen. Der Schüttraummeter ist kein amtliches Maß, je nach Dichte der Schüttung ist die Menge unterschiedlich. Der Schüttraummeter ist eine eher ältere Bezeichnung und sollte eigentlich vom Schüttkubikmeter (&8222;SM&8220;, s.u.) abgelöst werden. Aber in der Praxis setzt sich der Schüttkubikmeter zumindest bei Kaminholz nicht durch.
- Schüttkubikmeter (SM manchmal auch SKM, SM3, Sm³): Der Schüttkubikmeter ist das Raummaß für Brennholz, Hackschnitzel, Stückholz, Späne oder ähnliche Granulate. Es entspricht einem Hohlmaß von 1 m³ vollgeschüttet mit Kaminholz (maximal 50 cm Scheitlänge), Holzhackschnitzeln oder Granualten. Wer sein Kaminholz in der Einheit Schüttkubikmeter lose geliefert bekommt, kann die Menge bereits auf der Ladefläche des LKW nachmessen (einfach Höhe x Breite x Länge) und somit die Angabe auf dem Lieferschein kontrollieren. Manchmal ist auch bereits auf dem Anhänger beziehungsweise der Ladefläche eine Skalierung angebracht, an der man die Schüttraummeter ablesen kann.
Brennholz zum Kilopreis? Ja, auch das gibt es. In einer Zeit, wo man sich alles per Paketdienst bis in das Haus liefern lassen kann, wird sogar Brennholz im Karton geliefert. Zum Leidwesen der Paketzusteller wird von den Brennholzlieferanten einfach das Maximalgewicht der Paketdienste ausgereizt. Sowohl bei DHL als auch bei DPD darf ein Paket bis zu 31,5 kg schwer sein! Ein Karton mit 30 kg kammergetrockneter Buche (Restfeuchte laut Verkäufer unter 15%) kosten bei Ebay ca. 20-24 € inkl. Versand. Da dreht sich einem gleich in mehrfacher Hinsicht der Magen um. Zum einen kann man nur Mitleid mit den Zustellern haben. Zum anderen ist Brennholz per Post in unseren Augen auch ökologisch mehr als bedenklich. Und nicht zuletzt entspricht der Preis von 20 € für 30 kg umgerechnet einem Preis von rund 250 € je Schüttraummeter (1 srm trockene Buche wiegt ca. 375 kg).
Umrechnungstabelle der Raummaße
Lesebeispiel: 1,0 Schüttraummeter (srm) mit 33cm-Buchenscheiten nimmt ordentlich aufgestapelt nur noch ca. 0,7 Raummeter (rm) ein. Das reine Holzvolumen (ohne Luft) entspricht 0,4 Festmetern (fm). Der Holzanteil im Inhalt eines Raummeters ist von der Stückgröße und -form, sowie der Sorgfalt beim Aufsetzen abhängig und kann somit schwanken.
Besonders beim Schüttraummeter ist die Unschärfe recht groß. Stückholz lagert beim Schütten umso dichter, je schwerer und glatter es ist. Leichtes und rauhes Fichten-Brennholz benötigt geschüttet mehr Volumen als das schwere und glatte Buchenbrennholz. Die folgende Tabelle basiert auf einer Testreihe des Technologie- und Förderzentrum im Kompetenzzentrum für Nachwachsende Rohstoffe (TFZ). Das TFZ ist direkt dem Bayerischen Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten zugeordnet.
Festmeter (1m³ Holzvolumen ohne Luft) | Raummeter/Ster (Meter-Scheite, gespalten, gestapelt) | Schichtraummeter (33cm-Scheite, gestapelt) | Schüttraummeter (33cm-Scheite, geschüttet) | |
---|---|---|---|---|
Festmeter (1m³ Holzvolumen ohne Luft) | 1,0 Fm | 1,98 Rm (Buche) 1,80 Rm (Fichte) | 1,61 Rm (Buche) 1,55 Rm (Fichte) | 2,38 SRm (Buche) 2,52 SRm (Fichte) |
Raummeter/Ster (Meter-Scheite, gestapelt) | 0,50 Fm (Buche) 0,56 Fm (Fichte) | 1,0 Rm | 0,81 Rm (Buche) 0,86 Rm (Fichte) | 1,20 SRm (Buche) 1,40 SRm (Fichte) |
Schichtraummeter (33cm-Scheite, gestapelt) | 0,62 Fm (Buche) 0,64 Fm (Fichte) | 1,23 Rm (Buche) 1,16 Rm (Fichte) | 1,0 Rm | 1,48 SRm (Buche) 1,62 SRm (Fichte) |
Schüttraummeter (33cm-Scheite, geschüttet) | 0,42 Fm (Buche) 0,40 Fm (Fichte | 0,83 Rm (Buche) 0,72 Rm (Fichte) | 0,68 Rm (Buche) 0,62 Rm (Fichte) | 1,0 SRm |
Wer sich mit der Tabelle etwas schwer tut, für den sind die folgenden Lesebeispiele (gültig für Buche) vielleicht hilfreich:
- 1,0 Festmeter (fm) = ca. 2,0 Raummeter Meter-Scheite (rm) = ca. 1,6 Schichtraummeter = ca. 2,4 Schüttraummeter (srm)
- 1,0 Raummeter Meter-Scheite (rm) = ca. 0,5 Festmeter (fm) = ca. 0,8 Schichtraummeter = ca. 1,2 Schüttraummeter (srm)
- 1,0 Schichtraummeter = ca. 0,6 Festmeter (fm) = ca. 1,2 Raummeter Meter-Scheite (rm) = ca. 1,5 Schüttraummeter (srm)
- 1,0 Schüttraummeter (srm) = 0,4 Festmeter (fm) = ca. 0,7 Raummeter Meter-Scheite (rm) = ca. 0,6 Schichtraummeter
Erst rechnen, dann kaufen! Ein Schüttraummeter Buche/Eiche mit 33cm-Scheiten ist ofenfertig getrocknet für rund 75-80 € (zzgl. Transport) zu haben. Da ein Schichtraummeter (also nicht geschüttet, sondern gestapelt) einer Menge von ungefähr 1,5 Schüttraummetern entspricht, können Sie zu Vergleichszwecken den Preis für den Schichtraummeter mit dem Faktor 1,5 multiplizieren und erhalten so einen äquivalenten Preis von etwa 110-120 €. Denn sauber geschichtet erhalten Sie circa 50% mehr Holz &8222;pro Meter&8220;.