Phs Schulterübungen
Übungen bei einem Impingement-Syndrom
Artikel von Jens Bentlage, Physiotherapeut und sektoraler Heilpraktiker
3 Übungen bei einem Schulterimpingement
Bei einem Schulterimpingement kommt es zur schmerzhaften Einengung des Musculus Supraspinatus und des Schleimbeutels unter dem Schulterdach, dem sogenannten Subacromealraum. (oder einfach, dem Raum unter dem Schulterdach)
In diesem Beitrag präsentieren wir dir drei Übungen, wie du ein Schulterimpingement behandeln kannst.
YouTube-Video: Übungen bei einem Impingement-Syndrom
Mit dem Abrufen des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube. (Weitere Informationen)
Video laden
In diesem Video zeigen wir drei Übungen zur Erleichterung des Gelenkraumes unter dem Schulterdach (Subacromialraum) bei einem Impingementsyndrom.
Übung 1: Zugentlastung des Gleitraumes
Entlastung des Subacromealraums, eine effektive Maßnahme.
Ausgangsstellung:
Stand.
Durchführung:
Im aufrechten Stand werden die Schultern nach hinten unten gebracht. Anschließend wird der betroffene Arm leicht nach hinten geführt und mit der anderen Hand hinter dem Rücken nach unten gezogen. Auf diese Weise entsteht mehr Freiraum unter dem Schulterdach, was die Supraspinatussehne sowie den Schleimbeutel entlastet.
3 mal für jeweils 30 Sekunden halten
Übung 2: Kräftigung wichtiger Muskeln
Diese Übung zielt auf die Verbesserung der Stabilisierung und Zentrierung des Schultergelenks ab, gleichzeitig werden die betroffene Sehne und der Schleimbeutel entlastet.
Ausgangsstellung:
Stand an einer Tischkante.
Durchführung:
Die Hände werden auf eine Tischkante gestützt, und es werden Liegestütze gegen den Tisch ausgeführt. Dabei ist unbedingt darauf zu achten, dass die Schultern stets unten gehalten werden.
Fühle dich gesünder, stabiler und wohler.
Mit unserem zertifizierten Kurs stärkst du deinen Rücken langfristig und bequem von zu Hause aus.
Mehr zum Kurs erfahrenBis zu 100% Erstattung durch deine Krankenkasse.
Übung 3: Absenkung des Oberarmkopfes
Ziel dieser Übung ist die Absenkung des Oberarmkopfes durch Aktivierung der entgegengesetzten Muskelgruppen.
Ausgangsstellung:
Stand mit dem Rücken zum Tisch.
Durchführung:
- Mit beiden Händen wird schulterbreit an der Tischkante abgestützt, die Füße stehen etwa drei Fußlängen vor dem Tisch.
- Nun den Po langsam absenken, als ob man sich hinsetzen wollte, die Ellenbogen bewegen sich dabei nach hinten, bis zu einem 90° Winkel.
- Das Körpergewicht wird während dieser Übung hauptsächlich von den stützenden Armen getragen.
- Bei der Ausführung ist darauf zu achten, dass die Schulterblätter immer leicht nach hinten und unten gehalten werden.
Wichtig:
- Die Schmerzgrenze beachten
- Nach der Übung sollte es besser gehen