brantax.pages.dev

Löwenzahn-Sirup mit Gelierzucker zubereitet

Löwenzahnhonig-Variante

Dieser Zubereitungsvorschlag für eine Löwenzahn-Konfitüre ist eher unkonventionell, aber bietet ein außerordentlich angenehmes Geschmackserlebnis.

  • Bildnachweis: Elena Schweitzer / depositphotos.com
  • Bild: Dosch
  • Bild: lisas

Durchschnittliche Bewertung: 4,1 (basierend auf 513 Abstimmungen)

Benötigte Zeit

Gesamtdauer: 20 Minuten; reine Vorbereitungszeit: 10 Minuten; Koch- und Wartezeit: 10 Minuten.

Anleitung zur Zubereitung

  1. Um den wohltuenden Löwenzahn-Extrakt zu gewinnen, sollten die Blütenstände des Löwenzahns zusammen mit dem Wasser kurz aufgekocht werden. Im Anschluss den Saft von Orangen und Zitronen hinzufügen.
  2. Für etwa eine Minute sanft köcheln lassen, sodann den Zucker langsam einstreuen und ungefähr weitere vier bis fünf Minuten erhitzen, bis sich das Süßungsmittel vollständig aufgelöst hat. Danach das Ganze durch ein Sieb passieren, sodass lediglich die klare Flüssigkeit (der Sud) übrigbleibt. Sollte sich an der Oberfläche Schaum bilden, diesen bitte abschöpfen.
  3. Den noch heißen Löwenzahn-Sirup in sorgfältig gereinigte Behälter mit Schraubverschluss (Twist-Off) einfüllen und nach eigenem Belieben aufbewahren.

Empfehlungen für das Rezept

Die Viskosität des warmen Löwenzahn-Konzentrats verdichtet sich zusätzlich beim Abkühlen oder nach dem Verschließen der Gläser. Dieser Löwenzahnhonig besitzt eine blutreinigende Wirkung.

Nährwerte pro Einzelportion

Nähere Informationen zu den Nährwerten finden Sie hier

VERWANDTE REZEPTE

Apfel-Aufstrich

Selbstgemachte Apfelkonfitüre begeistert einfach jeden Gaumen. Mit diesem hervorragenden Rezept wird die Zubereitung der Marmelade garantiert gelingen.

Kirschenmarmelade

Mithilfe dieses Rezepts lässt sich eine traditionelle Kirschenmarmelade herstellen, die selbst von erfahrenen Köchinnen nicht besser zubereitet werden könnte.

Gelee aus Holunderblüten

Ein Holunderblütengelee, oft auch als Marmelade bezeichnet, offeriert ein wunderbares Geschmackserlebnis. Dieses Rezept ist während der Saison der Holunderblüte stets willkommen.

Marmelade aus Weintrauben

Die Zubereitung einer Traubenkonfitüre ist äußerst ratsam. Sie eignet sich optimal für die Lagerung in der Speisekammer, um auch über einen längeren Zeitraum hinweg Freude daran zu haben.

Quittengelee

Ein Quittengelee aus den gelben Früchten, kombiniert mit Orangen, entfaltet einen sehr feinen Geschmack. Hier ist das entsprechende Rezept dafür.

Trauben-Aufstrich

Eine Marmelade aus Trauben ist eine eher ungewöhnliche, aber dennoch sehr köstliche Variante. Dieses Rezept lässt sich mühelos und mit wenigen Handgriffen umsetzen.

Rückmeldungen von Nutzern