Soft Skills: Was es bedeutet
Soft Skills
Der Ausdruck Soft Skills – also "sanfte Fertigkeiten" – umschreibt übergreifende Fähigkeiten und individuelle Wesenszüge, die, im Gegensatz zu den durch objektive Leistungstests vergleichsweise gut messbaren "Hard Skills" (fachbezogene Kompetenzen), eher schwierig zu erfassen sind.
Soft Skills sind heutzutage in der Arbeitswelt für eine erfolgreiche Laufbahn unverzichtbar. Besonders bei gleichwertiger fachlicher Eignung zweier Kandidaten stellen Soft Skills oft den entscheidenden Faktor dar.
Die Präsentation und Hervorhebung berufsübergreifender Kompetenzen ist ein wichtiges Element einer Bewerbung. Es ist folglich unerlässlich, dass Sie sich eingehend mit Ihren eigenen Soft Skills beschäftigen, um diese im Bewerbungsprozess überzeugend zu präsentieren. Seien Sie hierbei jedoch realistisch und vermeiden Sie Übertreibungen.
Bedeutende Soft Skills
Manche Soft Skills beschreiben eine einzelne Kompetenz exakt, während bei anderen eine Vielzahl unterschiedlicher Fähigkeiten zusammengefasst werden können. Es lässt sich zwischen intrapersonellen und interpersonellen Soft Skills differenzieren.
Intrapersonelle Soft Skills sind beispielsweise:
- Resilienz
- Einfallsreichtum
- Selbstsicherheit
- Aufgeschlossenheit
- Verantwortungsgefühl
- Zeitmanagement-Fähigkeit
- Organisationstalent
- Bereitschaft zum Lernen
- Fähigkeit zur Selbstmotivation
- Anpassungsfähigkeit
- Fähigkeit, Kritik anzunehmen
- Fähigkeit zur Problemlösung
- Analytisches Denkvermögen
Interpersonelle Soft Skills sind beispielsweise:
- Kommunikationsfähigkeit
- Kontaktfreudigkeit
- Einfühlungsvermögen
- Teamorientierung
- Kritikfähigkeit
- Überzeugungskraft
- Konfliktlösungsfähigkeit
- Fähigkeit zur Fremdmotivation
- Führungsqualitäten
- Präsentationsstärke
Darstellung von Soft Skills in der Bewerbung
Eine schlichte, unzusammenhängende Aufzählung Ihrer Soft Skills sollten Sie vermeiden. Bemühen Sie sich stattdessen, Ihre berufsübergreifenden Qualifikationen anhand konkreter Beispiele zu verdeutlichen:
- Berufserfahrung: Stellen Sie einen Bezug zwischen den in einer Stellenanzeige geforderten Soft Skills und Ihren übergreifenden Kompetenzen her (die Sie zum Beispiel im Verlauf Ihrer bisherigen Berufstätigkeit erworben haben).
- Umfang: Im Motivationsschreiben haben Sie die Möglichkeit, etwas detaillierter auf Ihre Soft Skills einzugehen als im Lebenslauf. Wenn Sie einer beruflichen Tätigkeit nachgegangen sind, bei der Sie erfolgreich mit Klienten zu tun hatten, können Sie hiermit beispielsweise Ihre Kontaktfähigkeit und kommunikativen Kompetenzen hervorheben.
- Hobbys: Sie können Ihre Soft Skills auch mithilfe Ihrer Hobbys veranschaulichen. Wenn Sie in einem Mannschaftssportverein aktiv sind, demonstrieren Sie somit beispielsweise Teamfähigkeit. Achtung: Aus manchen Freizeitbeschäftigungen lassen sich aber auch Eigenschaften ableiten, die im Hinblick auf eine ausgeschriebene Position nicht unbedingt erstrebenswert sind (zum Beispiel übermäßige Risikobereitschaft beim Hobby „Extrembergsteigen').