brantax.pages.dev

Meisterprüfungskosten für Maßschneider

Meisterkurs Maßschneider

Der Unterricht wird sowohl in Vollzeit als auch in Teilzeit offeriert.

Die Lektionen der einzelnen Bestandteile der Meisterprüfung finden in komprimierten Einheiten an festgelegten Tagen in der Woche statt.

Diese Einheiten gliedern sich wie folgt:

Teil 1: Fachpraxis

Kundenaufträge werden im Rahmen von Projekten entworfen und mit modernen Produktionsmitteln realisiert.

Passform- und Qualitätskontrollen, ebenso wie Dokumentationen und Fachdiskussionen, sind ein essenzieller Bestandteil der fachlichen Praxis.

Teil 2: Fachtheorie

Die Fachtheorie gliedert sich in die nachstehenden Handlungsfelder:

  • Gestaltung und Fertigungstechnik
  • Auftragsbearbeitung
  • Unternehmensführung und Unternehmensorganisation

Zusätzlich zur Planung und Aufzeichnung von Kundenaufträgen werden des Weiteren

  • Farb- und Figurtypberatung
  • Anfertigung von Modellskizzen
  • Materialauswahl und
  • die Angebotserstellung gelehrt.

Teil 3: Wirtschaft und Recht

Die Kompetenzen zur Führung eines Unternehmens erlangt man in den nachfolgenden Handlungsfeldern:

  • Beurteilung der Wettbewerbsfähigkeit von Firmen
  • Vorbereitung von Firmengründungen
  • Strategien der Unternehmensführung

Neben der Buchhaltung werden ökonomische, juristische und steuerliche Grundlagen vermittelt.

Teil 4: Berufs- und Arbeitspädagogik

Wer zu einem späteren Zeitpunkt selbst ausbilden möchte, hat die Möglichkeit, in diesem Abschnitt eine Ausbildereignungsprüfung zu absolvieren.

Die Gewerbliche Schule Metzingen zählt zu den preisgünstigsten Anbietern von Vorbereitungskursen in der Bundesrepublik Deutschland, da für die Dozenten keine zusätzlichen Gebühren anfallen.

Teil 1 und 2                 610,00 €

Teil 3 und 4                 210,00 €

Lernmaterialien wie Bücher und Kopien, zusätzliche Stoffe und sonstige Materialien für Projektarbeiten sowie Prüfungsteile, Exkursion: ca. 900,00 €

Die Werkstoffe für die Meisterprüfung werden durch das Aufstiegs-BAföG mit bis zu fünfzig Prozent unterstützt.

Prüfungsentgelte der Handwerkskammer Reutlingen (Änderungen vorbehalten):

  • Teil 1: praktische Prüfung  300,00 € + 575,00 €
  • Teil 2: fachtheoretische Prüfung  275,00 €
  • Teil 3: Prüfung wirtschaftlicher, rechtlicher und betriebswirtschaftlicher Grundlagen 150,00 €
  • Teil 4: Ausbildereignungsprüfung 150,00 €

Bedingung für die Teilnahme am Meisterkurs

  • Erfolgreich abgeschlossene Ausbildung als Maßschneider/In oder Textil,-Modeschneider/in
  • Genehmigung durch die Handwerkskammer Reutlingen
  • Eine bestimmte Zeit an Berufserfahrung ist grundsätzlich nicht erforderlich, es sei denn, es gibt mehr Bewerber/Innen als Ausbildungsplätze. Berufserfahrung ist jedoch stets wünschenswert.

Die Prüfungen für die Teile 1 bis 4 werden von der Handwerkskammer Reutlingen durchgeführt.

Sie sind in schriftliche, mündliche und praktische Leistungsnachweise untergliedert.

Abschluss: Meisterprüfung im Maßschneiderhandwerk mit dem Schwerpunkt Damen- oder Herrenbekleidung.

Wichtiger Hinweis:

Die Teile 3 und 4 sind für sämtliche Handwerksberufe identisch und können auch in Wohnortnähe vor oder nach den Teilen 1 und 2 absolviert werden.

Wird keine Meisterprüfung abgelegt, dient das Abschlusszeugnis der Fachschule als Bescheinigung einer beruflichen Weiterqualifizierung.

Die Projektbearbeitung erfolgt unter Anwendung von Textverarbeitungs- und Tabellenkalkulationsprogrammen.

Vollzeit- und Teilzeitkurs:

16. September 2026

Anmeldeformular Meisterschule.pdf

Die Anmeldung sollte idealerweise bis spätestens zum ersten Mai erfolgen. Nach Rücksprache ist unter Umständen auch eine spätere Anmeldung realisierbar.

Das Anmeldeformular kann entweder oben oder unter Anmeldeformular heruntergeladen werden.

Die Zulassung wird bis zum ersten Juli erteilt.

Sollten mehr Interessenten als verfügbare Plätze vorhanden sein, finden folgende Kriterien bei der Zulassung Anwendung: Notendurchschnitt der Abschlusszeugnisse sowie die Dauer der praktischen Tätigkeit nach Abschluss der Ausbildung.