brantax.pages.dev

Hausmittel bei Lippenherpes

Hausmittel bei Herpesinfektionen

Effektive Hausmittel bei Herpes?

Von Honig über Teebaumöl bis hin zu Zitronenmelisse existiert eine Vielzahl an Hausmitteln gegen Herpes. Häufig werden diese angewandt, um Lippenherpes, oder Herpes an der Nase oder im Genitalbereich, schnell zu lindern.

Hausmittel können bei leichten Herpesinfektionen an Lippe oder Nase, gegebenenfalls auch im Genitalbereich, eine sinnvolle Alternative zu Medikamenten darstellen. Tritt der Herpes jedoch zum ersten Mal auf oder betrifft er sensible Bereiche wie Augen oder Mund, ist ärztlicher Rat unerlässlich, insbesondere bei Kindern oder Schwangeren.

Hinweis:

Komplikationen wie Herpes-Ekzeme oder Herpesenzephalitis erfordern unverzüglich ärztliche Behandlung. In solchen Fällen verschreibt der Arzt in der Regel virushemmende Medikamente (Antiviralia), meist als Infusion, um schwerwiegende Folgen zu verhindern.

Unabhängig vom gewählten Hausmittel und der betroffenen Stelle ist es wichtig, präventive Maßnahmen zu beachten, um eine weitere Ausbreitung der Viren zu verhindern. Daher gilt es:

  • Die entsprechende Substanz auf ein Wattestäbchen aufzutragen.
  • Das Mittel auf die betroffene Stelle und nicht direkt mit den Fingern aufzutragen.
  • Das benutzte Wattestäbchen nach einmaligem Gebrauch zu entsorgen.
  • Anschließend die Hände gründlich zu waschen.

Durch Beachtung der Hygiene und sorgfältige Einhaltung der Anwendungshinweise können Sie Hausmittel bei Herpes effektiv einsetzen.

Hinweis:

Hausmittel haben ihre Grenzen. Persistente oder verschlimmernde Symptome erfordern ärztliche Konsultation.

Zu den gängigsten Hausmitteln zählen:

Honig bei Herpes

Honig enthält antimikrobielle Substanzen, welche Bakterien und Viren abtöten und deren Vermehrung unterdrücken. Bei Herpes an der Lippe etwa, kann Honig auf die betroffene Stelle aufgetragen werden. Durch die Abdichtung der offenen Stellen verringert Honig die Virusverbreitung und somit das Ansteckungsrisiko.

Besonders effektiv soll Manuka-Honig sein. Dieser Honig, hauptsächlich aus Neuseeland stammend, wird aus den Blüten der Südseemyrte gewonnen und enthält den Wirkstoff Methylglyoxal. Manuka-Honig ist zwar nicht als Fertigarzneimittel zugelassen, aber als Rezeptur in Apotheken erhältlich. Teilweise wird er auch in Apotheken, Drogerien oder Spezialgeschäften als Nahrungsmittel verkauft.

Ein weiteres Bienenprodukt mit antimikrobieller Wirkung ist Propolis. Allerdings kann die Wirkung von Propolis stark variieren, da die Zusammensetzung von Propolis von Faktoren wie Bienenart, Jahreszeit und Region abhängt. Propolis ist nicht als Arzneimittel zugelassen, sondern als Nahrungsergänzungsmittel oder Kosmetikum erhältlich.

Teebaumöl bei Herpes

Der Teebaum, verwandt mit der Südseemyrte, hat antimikrobielle Eigenschaften. Vor der Verbreitung von Antibiotika war Teebaumöl in Erste-Hilfe-Sets stationierter australischer Truppen ein wichtiger Bestandteil. Die desinfizierenden Eigenschaften waren bereits im späten 18. Jahrhundert bekannt.

Teebaumöl kann Herpes effektiv bekämpfen, wenn es frühzeitig und regelmäßig auf die betroffene Stelle aufgetragen wird. Die Haut absorbiert das verdünnte Öl gut, wodurch die Virusvermehrung gehemmt wird. In manchen Fällen soll die frühzeitige Anwendung bei ersten Symptomen wie Juckreiz und Kribbeln sogar einen Herpesausbruch verhindern.

Hinweis:

Teebaumöl kann jedoch auch Kontaktdermatitiden auslösen. Unverdünntes Teebaumöl gilt sogar als gesundheitsschädlich. Daher sollte es nur nach ärztlicher oder apothekerischer Beratung verwendet werden.

Zinksalbe und Zahnpasta bei Herpes

Zink besitzt antientzündliche Eigenschaften und kann daher Herpes-Symptome lindern. Seine Wirkung gegen Viren ist jedoch begrenzt und richtet sich hauptsächlich gegen Bakterien. Zinksalbe wird dennoch von manchen erfolgreich bei Herpes eingesetzt, da sie die nässenden Bläschen trocknet.

Der Nutzen von Zahnpasta bei Herpes ist umstritten. Obwohl einige von ihrer Wirksamkeit berichten, ist Vorsicht geboten. Zahnpasta enthält oft reizende Substanzen, die die bereits von Herpes geschädigte Haut zusätzlich belasten. Viele Pasten enthalten keinen oder nur bedingt Zink, welches die Wirkung gegenüber Herpes auslöst.

Daher ist die direkte Anwendung von Zinksalbe der Zahnpasta vorzuziehen. So wird die Haut direkt mit dem wirksamen Wirkstoff behandelt, ohne zusätzliche Reize durch andere Bestandteile der Zahnpasta.

Zitronenmelisse bei Herpes

Zitronenmelisse ist seit Jahrhunderten ein anerkanntes Hausmittel, auch bei Herpes. Forscher konnten in Studien die Wirksamkeit bestimmter Inhaltsstoffe nachweisen, welche die Einwanderung der Herpesviren in die Zellen verhindern.

Viele Betroffene berichten von einer deutlichen Besserung nach Anwendung von Zitronenmelisse. Schwellungen und Rötungen sollen bereits nach wenigen Tagen oder Stunden abnehmen. Salben und Cremes mit Zitronenmelissen-Extrakt sind in Apotheken erhältlich.

Weitere Hausmittel bei Herpes

Es existieren weitere Hausmittel, die bei Herpes eingesetzt werden können. Aloe Vera, Knoblauch, schwarzer Tee oder Ingwer sollen ebenfalls helfen. Vor der Anwendung ist jedoch ärztliche Beratung ratsam, da einige Mittel bei falscher Anwendung schädlich sein können.

Kälteanwendung in der Frühphase kann die Virusvermehrung reduzieren. Bei einem bestehenden Ausbruch ist Kühlung hingegen nicht empfehlenswert und kann sogar der Haut schaden.

Obwohl wissenschaftliche Belege begrenzt sind, berichten einige von einer positiven Wirkung von Lysin bei Herpes.

Xymatic ist aufgrund Ihrer Privatsphäre-Einstellungen blockiert