Gesunde Zähne entfernen
Zähne ziehen für die Zahnkorrektur: Ist das wirklich erforderlich?
Gesunde Zähne aufgrund einer kieferorthopädischen Therapie entfernen - ist dies tatsächlich vonnöten? Glücklicherweise nur in seltenen Fällen. Wir erläutern, wann es dennoch unumgänglich ist und was Patienten sowie Eltern bei der Entscheidungsfindung berücksichtigen sollten.
Zähne entfernen für die Zahnspange: Welche Ursachen gibt es?
Eine kieferorthopädische Behandlung ist längst nicht mehr bloßes Zähne-„Ausrichten'. Vielmehr geht es in der Kieferorthopädie stets darum, die Gesundheit, Funktionstüchtigkeit und Optik des Kiefers zu verbessern. Je nach Gegebenheit kann das Entfernen von Zähnen ein unvermeidlicher Schritt auf diesem Weg sein. Mögliche Ursachen hierfür sind:
- Platzmangel im Kieferbereich: Ein häufiger Grund, weshalb man Zähne im Zuge einer Zahnspangen-Behandlung ziehen muss: Der Kieferknochen ist zu klein dimensioniert, um sämtliche Zähne aufzunehmen. Um eine Zahnfehlstellung zu vermeiden, existieren zwar diverse Methoden, um den Kiefer zu weiten. Diese genügen jedoch nicht immer, speziell bei Erwachsenen, deren Kieferwachstum bereits abgeschlossen ist. Aus diesem Grund gibt es Konstellationen, in denen die Extraktion von Zähnen unerlässlich ist, um eine harmonische Zahnreihe sowie einen gesunden Biss zu erzielen.
- Korrekturen der Okklusion: Selbst wenn Ober- und Unterkiefer in ihrer Position stark voneinander abweichen (bspw. Überbiss, Unterbiss, Kreuzbiss), kann das Herausnehmen von Zähnen ratsam sein. Da umfangreichere Zahnbewegungen möglich werden, kann man den Fehlbiss auf diese Art und Weise einfacher korrigieren. Hierbei handelt es sich nicht um leichte, sondern um schwerwiegende Fehlstellungen, die andernfalls gegebenenfalls eine OP notwendig machen würden. In solchen Situationen stellt das Ziehen eines gesunden Zahns eine vergleichsweise schonende Option der Korrektur dar.
- Asymmetrie des Kieferknochens: Wenn der Kiefer stark asymmetrisch ausgeprägt ist, sodass die Zahnreihen nicht korrekt aufeinandertreffen, kann dies zu Problemen beim Kauen, Sprechen und zu Schmerzen im Kiefergelenk führen. Das Entfernen von Zähnen kann dann eine adäquate Lösung darstellen, um die korrekte Verzahnung von Ober- und Unterkiefer zu erreichen.
- Überzählige Zähne: Einige Menschen besitzen zusätzliche Zähne, welche den normalen Zahndurchbruch behindern oder zu Platzmangel führen können. Gegebenenfalls ist eine Extraktion der überzähligen Zähne vonnöten, damit die restlichen Zähne ordnungsgemäß ausgerichtet werden können.
- Vorbereitung auf kieferchirurgische Eingriffe: In gravierenden Fällen, wenn die Kieferorthopädie allein nicht genügt und mit einer Operation kombiniert werden muss, entfernt man mitunter Zähne im Vorfeld der Behandlung, um die bestmögliche Ausrichtung und Funktionalität des Gebisses zu erreichen.
- Beschädigte Zähne: Wenn Zähne infolge von Karies, Parodontitis oder anderen Problematiken stark geschädigt sind, kommt es vor, dass sie im Vorfeld einer Zahnspangen-Behandlung entfernt werden. Hierbei ist es das Ziel, die allgemeine Mundgesundheit zu verbessern und Platz für die Bewegung der gesunden Zähne zu schaffen.
Existieren Alternativen zum Entfernen von Zähnen in der Kieferorthopädie?
Die Entscheidung zur Extraktion von Zähnen wird in der Kieferorthopädie keineswegs leichtfertig gefällt. Zunächst werden sämtliche zur Verfügung stehenden Alternativen in Erwägung gezogen. Beispielsweise können spezielle Apparaturen zur Erweiterung des Kiefers zum Einsatz kommen, um zusätzlichen Raum zu schaffen. Bei Grenzfällen kann die Schmelzreduktion eine Option darstellen, um Platz zu generieren.
Allerdings existieren Situationen, in denen die Zahnextraktion die vorteilhaftere oder gar die einzig umsetzbare Option darstellt. Dies gilt insbesondere dann, wenn es um die Korrektur von gravierenden Fehlstellungen oder um die Vermeidung von langfristigen gesundheitlichen Komplikationen geht. In derartigen Fällen ist die Zahnextraktion eine wichtige Maßnahme, um ein optimales Resultat der kieferorthopädischen Therapie zu gewährleisten und die komplette Mundgesundheit nachhaltig zu verbessern.
Welche Zähne werden extrahiert?
Die Zähne, die am häufigsten entfernt werden, sind die ersten Prämolaren, also die kleinen Backenzähne. Ihr Verlust fällt visuell kaum ins Gewicht. Jedoch werden auch die Weisheitszähne oder die zweiten Prämolaren gelegentlich extrahiert. Selbstredend wird die entstandene Zahnlücke im Rahmen der KFO-Behandlung wieder vollständig geschlossen, sodass am Schluss eine harmonische, ästhetische Zahnreihe resultiert.
Wie oft ist das Zähneziehen für eine Zahnspange vonnöten?
Prinzipiell versucht man heutzutage, die Zahnextraktion für kieferorthopädische Behandlungen zu vermeiden. Dank moderner Verfahren, welche stetig weiterentwickelt werden, sind Zahnextraktionen in der Kieferorthopädie erfreulicherweise immer weniger erforderlich. Gänzlich ohne geht es jedoch nicht, und auch in Zukunft wird es vermutlich immer Fälle geben, die ein solches Vorgehen notwendig machen.
Was ist bei der Beschlussfassung wesentlich?
Sofern die Frage aufkommt, ob Zähne für die Zahnspange gezogen werden müssen, ist bei der Entscheidungsfindung Fingerspitzengefühl gefragt. Denn niemand möchte gerne einen gesunden Zahn entfernen, insbesondere nicht bei einem Kind oder Jugendlichen. Kieferorthopäden legen demzufolge großen Wert darauf, keinen Druck auf die Patienten und deren Eltern auszuüben. Stattdessen werden in aller Ruhe die Vorzüge und Nachteile erörtert und umfassend über die Situation, die Behandlungsalternativen und etwaige Alternativen informiert. Sie als Erziehungsberechtigte oder Patient können selbstverständlich all Ihre Fragen stellen und bekommen ausreichend Zeit zum Nachdenken.
Wie verläuft das Zähneziehen?
Die Extraktion eines Zahns ist insbesondere für Kinder kein Zuckerschlecken. Aus diesem Grund achten die Zahnmediziner bzw. Mundchirurgen, welche den Eingriff im Auftrag des Kieferorthopäden vornehmen, penibel darauf, ihn so schonend und stressfrei wie möglich zu gestalten. Zeitgemäße Anästhesiemethoden sorgen dafür, dass der Ablauf nahezu schmerzfrei verläuft. Vor dem Eingriff wird der Bereich um den zu entfernenden Zahn sorgfältig betäubt. Altersgerechte Erklärungen, ein einfühlsamer Umgang mit kindlichen Ängsten und eine positive, möglichst entspannte Atmosphäre sind ebenfalls hilfreich. Daher kann es auch sinnvoll sein, sich an einen Kinderzahnarzt zu wenden oder zumindest nachzufragen, ob die Praxis speziell auf Kinder ausgerichtet ist.
Quellen
- Das Gesundheitsportal medondo.health
- Köbel C, Röhl T. Die Extraktion in der Kieferorthopädie. Zahnmedizin up2date. 2017 Dec 1;11(06):551-76.
- Jackson TH, Guez C, Lin FC, Proffit WR, Ko CC. Extraction frequencies at a university orthodontic clinic in the 21st century: Demographic and diagnostic factors affecting the likelihood of extraction. American Journal of Orthodontics and Dentofacial Orthopedics. 2017 Mar;151(3):456-62.
- Ödül Onur Alpakan, Çağrı Türköz, Selin Kale Varlık. Long-term stability of mandibular incisor alignment in patients treated nonextraction with or without interproximal enamel reduction. American Journal of Orthodontics and Dentofacial Orthopedics. 2023 Jun 1;163(6):802-10.
- Yitschaky O, Neuhof MS, Yitschaky M, Zini A. Relationship between dental crowding and mandibular incisor proclination during orthodontic treatment without extraction of permanent mandibular teeth. The Angle Orthodontist. 2015 Mar 18;86(5):727-33.
- Turner S, Harrison JE, Sharif FN, Owens D, Millett DT. Orthodontic treatment for crowded teeth in children. Cochrane Database of Systematic Reviews. 2021 Dec 31;2022(1).
- Saelens N. Therapeutic changes in extraction versus non-extraction orthodontic treatment. The European Journal of Orthodontics. 1998 Jun 1;20(3):225-36.
- Vaden JL, Kiser HE. Straight talk about extraction and nonextraction: A differential diagnostic decision. American Journal of Orthodontics and Dentofacial Orthopedics. 1996 Apr;109(4):445-52.
- Faruk Ayhan Basciftci, Serdar Usumez. Effects of extraction and nonextraction treatment on class I and class II subjects. 2003 Feb 1;73(1):36-42.