brantax.pages.dev

Ermittlung des BMI

BMI-Rechner

Was genau ist der Body-Mass-Index?

Zur Abschätzung des Körperfettanteils wird der Body-Mass-Index (BMI) herangezogen. Dieser Index berechnet sich, indem das Körpergewicht ins Verhältnis zur Körpergröße gesetzt wird. Konkret errechnet sich der BMI als Quotient aus dem Körpergewicht in Kilogramm und der Körpergröße in Metern zum Quadrat (kg/m2). Er dient als grundlegende Richtlinie für die Einteilung verschiedener Gewichtsklassen.

BMI-Einstufung bei erwachsenen Personen

Für erwachsene Individuen erfolgt die Gewichtsklassifikation mittels des BMI nach folgenden Kriterien:

BMI unter 18,5 Deutliches Untergewicht
BMI im Bereich von 18,5 bis 24,9 Gesundes Normalgewicht
BMI von 25 bis 29,9 kg/m2 Beginnendes Übergewicht
BMI zwischen 30 und 34,9 kg/m2 Adipositas, auch bekannt als Fettleibigkeit Grad I
BMI von 35 bis 39,9 kg/m2 Starkes Übergewicht, klassifiziert als Adipositas Grad II
BMI ab 40 kg/m2 Extremes Übergewicht, entspricht Adipositas Grad III

Bei Unsicherheiten oder Fragen kann die zuständige Hausärztin oder der zuständige Hausarzt weitere Auskunft geben. Hier können spezialisierte Zentren für die Behandlung gefunden werden:

Behandlungszentren für Erwachsene

BMI-Berechnung für Kinder und Jugendliche

Bei Kindern und Heranwachsenden gibt der als „BMI Percentil' bezeichnete Wert Aufschluss über ein mögliches Übergewicht. Dieses wird wie folgt beurteilt:

BMI-Percentil: Weniger als 10Untergewicht
BMI-Percentil: Zwischen 10 und 90Normale Gewichtsentwicklung
BMI-Percentil: Über 90 bis 97Leichtes Übergewicht
BMI-Percentil: Über 97 bis 99,5Ausgeprägte Adipositas
BMI-Percentil: Über 99,5Extremes Übergewicht

Die Einordnung des Körpergewichts bei Erwachsenen basierend auf dem BMI ist wie folgt vorzunehmen:

BMI: Unter 18,5Untergewicht
BMI: Von 18,5 bis 24,9Normalgewicht
BMI: Von 25 bis 29,9 kg/m2Übergewicht
BMI: Von 30 bis 34,9 kg/m2Adipositas Grad I
BMI: Von 35 bis 39,9 kg/m2Adipositas Grad II
BMI: Ab 40 kg/m2Adipositas Grad III

Der BMI-Rechner, speziell angepasst für die AGA (Adipositasgesellschaft), ist unter folgendem Link abrufbar:

Bei Fragen kann die zuständige Hausärztin oder der zuständige Hausarzt weitere Auskunft geben. Hier können spezialisierte Zentren für die Behandlung gefunden werden:

Behandlungszentren für Kinder

Wichtiger Hinweis:

-> Personen mit ausgeprägtem Muskelaufbau können einen erhöhten BMI aufweisen, ohne dass tatsächlich ein gesundheitliches Übergewicht vorliegt.
-> Ein über dem Normalbereich liegender BMI-Wert liefert keine Informationen über die genauen Ursachen des Übergewichts oder darüber, welche therapeutischen Ansätze am zielführendsten wären.

Ergänzende Informationen zum Thema Adipositas

Wo finde ich weitere Fakten zu diesem Sachverhalt?

Vertiefen Sie Ihr Wissen zum Thema Adipositas! Auf unserer Webpräsenz werden die Definition dieser Erkrankung sowie die verschiedenen Behandlungsoptionen detailliert dargelegt.

Informationen zur Adipositas

Referenzmaterial:

Weltgesundheitsorganisation. Fettleibigkeit: die globale Epidemie verhindern und managen. WHO Technischer Bericht Nr. 894, Genf 2000

Kromeyer-Hauschild K, Wabitsch M, Kunze D, und andere. (2001) Perzentile für den Body-Mass-Index für das Kindes- und Jugendalter unter Heranziehung verschiedener deutscher Stichproben. Monatsschrift für Kinderheilkunde 149:807-818
Weltgesundheitsorganisation. Fettleibigkeit: die globale Epidemie verhindern und managen. WHO Technischer Bericht Nr. 894, Genf 2000

Fachportal Adipositas

Bleiben Sie durch die Fachzeitschrift Adipositas stets über die neuesten Entwicklungen informiert. Die Publikation erscheint viermal im Jahr. Für Mitglieder der DAG ist der Bezug kostenlos möglich.

Weitere Einzelheiten

Offizielle Erklärungen und Positionen

Hier sind die offiziellen Erklärungen und Standpunkte der DAG zu diversen Fragestellungen verfügbar.

Weitere Einzelheiten

Leitfaden für Medien

Die Abwertung von Menschen mit Übergewicht stellt eine erhebliche Problematik dar. Unser Leitfaden für Medienschaffende zum Thema Adipositas unterstützt bei einer sensiblen und respektvollen Berichterstattung.

Weitere Einzelheiten