brantax.pages.dev

Muster für eine Abmahnung bei unentschuldigtem Fernbleiben vom Arbeitsplatz

Im Bereich des Arbeitsrechts fungieren Abmahnungen als Instrument, um auf unkorrektes Verhalten hinzuweisen und es zu rügen. Zahlreiche Beschäftigte hegen indes die irrige Annahme, dass ausschließlich sie eine Rüge seitens des Arbeitgebers erfahren dürfen.

Wenngleich derartige Vorkommnisse im Berufsalltag wohl am geläufigsten in Erscheinung treten, bedeutet dies keineswegs, dass Sie nicht ebenso Ihren Vorgesetzten abmahnen könnten.

In dem folgenden Beitrag wird detailliert erläutert, unter welchen Umständen ein unbefugtes Entfernen vom Arbeitsplatz eine Abmahnung zur Folge haben kann.

Des Weiteren wird beleuchtet, ob unentschuldigtes Fernbleiben vom Dienst eine außerordentliche Beendigung des Arbeitsverhältnisses rechtfertigen kann.

Kurzüberblick: Formelle Rüge bei unentschuldigtem Fernbleiben

Aus welchem Grund könnte eine Ermahnung drohen, falls Sie unentschuldigt dem Arbeitsplatz fernbleiben?

Sollten Sie ohne plausible Entschuldigung am Arbeitsplatz fehlen, so verletzt dies die in Ihrem Arbeitsvertrag verankerten Rechte und Pflichten. Eine Abmahnung kann daher die Konsequenz sein.

Welche Auswirkungen hat dies in außergewöhnlich schwerwiegenden Situationen?

Bei äußerst gravierenden Vergehen erübrigt sich sogar eine vorherige Abmahnung: Hierbei kann Ihnen ohne Umwege eine außerordentliche Kündigung drohen.

Wie präsentiert sich eine Ermahnung bei unentschuldigtem Fernbleiben?

Nachfolgend wird Ihnen eine Muster-Vorlage für eine formelle Rüge aufgrund unentschuldigten Fernbleibens zur Verfügung gestellt.

Wann wird ein Fernbleiben vom Arbeitsplatz als unentschuldigt eingestuft?

Die Verhaltenspflichten von Beschäftigten im Rahmen eines Arbeitsverhältnisses sind üblicherweise in einem schriftlichen Arbeitsvertrag festgelegt. Dieser Vertrag enthält diverse Bestimmungen, darunter auch, wann im Falle einer Erkrankung eine ärztliche Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung einzureichen ist. Bei Nichteinhaltung dieser Vorschriften wird dies umgehend als ungenehmigtes Fernbleiben vom Dienst gewertet. Dies ist keineswegs als Lappalie abzutun, da Sie bei unentschuldigtem Ausbleiben am Arbeitsplatz mit einer formellen Rüge rechnen müssen.

Doch nicht allein in diesem Kontext müssen Sie mit einer formellen Rüge und weiterführenden Konsequenzen für Ihr Handeln kalkulieren. Eine Ermahnung aufgrund von Nichterscheinen droht ebenfalls, falls Sie eigenmächtig, d.h. ohne vorherige Zustimmung, Ihren Urlaub antreten oder diesen gar um weitere Tage verlängern. Dies wird im Übrigen als zulässiger Kündigungsgrund gewertet.

Unentschuldigtes Fernbleiben - Folgt die Entlassung unmittelbar darauf?

Der eigentliche Sinn und Zweck einer Abmahnung besteht darin, den gerügten Mitarbeiter darauf nachdrücklich aufmerksam zu machen, dass er seine arbeitsvertraglichen Verpflichtungen verletzt hat. Ein unentschuldigtes Fernbleiben vom Arbeitsplatz ist hierfür ein typisches Beispiel.

Zusätzlich wird dem betroffenen Beschäftigten nachdrücklich in Aussicht gestellt, dass er im Falle einer erneuten Zuwiderhandlung mit einer Beendigung seines Arbeitsverhältnisses rechnen muss.

Es ist jedoch nicht in jedem Fall zwingend erforderlich, dass einer Kündigung eine offizielle Rüge wegen unentschuldigten Fernbleibens vom Dienst vorausgeht.

In Bezug auf diese Thematik existieren bereits etliche Gerichtsurteile, die ein solches Vorgehen als rechtmäßig anerkennen.

Was geschieht, wenn ein Beschäftigter nicht am Arbeitsplatz erscheint und es unterlässt, den Arbeitgeber fristgerecht darüber zu informieren? Da dies als erhebliche Leistungsstörung bewertet wird, kann grundsätzlich - nach gründlicher Abwägung sämtlicher Gegebenheiten - eine außerordentliche Kündigung erfolgen. Unentschuldigtes Fernbleiben sollte daher tunlichst vermieden werden, um das eigene Arbeitsverhältnis nicht aufs Spiel zu setzen. Sollte dieser Fall dennoch eintreten, empfiehlt es sich, bei einem erfahrenen Rechtsanwalt Rat einzuholen, welche Maßnahmen nun ergriffen werden können.

Wie ist der Aufbau einer Abmahnung bei unentschuldigtem Fernbleiben? Unser Beispiel veranschaulicht es Ihnen

Eine formelle Rüge aufgrund des Nichterscheinens legt in der Regel sehr präzise dar, zu welchem genauen Zeitpunkt und in welcher konkreten Form Sie sich fehlerhaft verhalten haben. Auf diese Weise sichert sich der Arbeitgeber umfassend ab und verbleibt Ihnen kaum Raum für eigene Interpretationen. Einer gerichtlichen Niederlage wird somit wirksam vorgebeugt.

Sollten Sie selbst wegen unentschuldigten Fernbleibens noch keine offizielle Abmahnung erhalten haben, bietet Ihnen unsere bereitgestellte Vorlage einen guten Einblick, wie ein derartiges Schriftstück formuliert und gestaltet sein kann.

Firma
Name des zuständigen Ansprechpartners
Straße und Hausnummer
Postleitzahl und Ort

Vollständiger Name des Arbeitnehmers
Wohnanschrift des Arbeitnehmers
Postleitzahl und Wohnort

Ort der Ausstellung, Aktuelles Datum

Vorlage für eine Rüge wegen unentschuldigten Fernbleibens

Sehr geehrte(r) Frau/Herr [Name des Adressaten],
Mit großem Bedauern müssen wir feststellen, dass Sie am [Datum einfügen] nicht zur Arbeit erschienen sind, ohne uns über den Grund hierfür in Kenntnis zu setzen. Eine Erklärung Ihres Verhaltens erfolgte auch zu einem späteren Zeitpunkt nicht.

Infolge Ihres unentschuldigten Fernbleibens erhalten Sie hiermit eine Abmahnung, da Sie durch Ihr Ausbleiben zu einer erheblichen Störung des reibungslosen Betriebsablaufs beigetragen haben. Ein solches Verhalten können und wollen wir keinesfalls akzeptieren, weshalb wir Sie durch dieses Schreiben formell rügen.

Bitte nehmen Sie nachdrücklich zur Kenntnis, dass es zu Ihren arbeitsrechtlichen Pflichten gehört, Ihren Vorgesetzten umgehend über eine mögliche Erkrankung oder andere unvorhergesehene Zwischenfälle, die Ihnen das fristgerechte Erscheinen am Arbeitsplatz unmöglich machen, zu informieren. Sollten wir in Zukunft erneut feststellen müssen, dass Sie sich nicht an diese Bestimmungen halten, haben Sie mit der unverzüglichen Kündigung Ihres Arbeitsverhältnisses zu rechnen.

Eine Kopie dieses Schriftstücks wird selbstverständlich als Beleg in Ihrer Personalakte abgelegt.

Mit den besten Grüßen
__________________________
Signatur des Arbeitgebers

__________________________
Signatur des Arbeitnehmers

Abmahnung zugestellt am: __________________________

Die hier bereitgestellte Muster-Vorlage für eine Abmahnung wegen unentschuldigten Fehlens steht Ihnen auch zum Download bereit. Sie ist im .doc- und als .pdf-Format erhältlich &8211; und das vollkommen kostenfrei. Um einen Mitarbeiter für sein unkorrektes Verhalten offiziell zu rügen, müssen Sie lediglich die spezifischen Namen, den Ort sowie das aktuelle Datum eintragen.

(Dreiundvierzig Bewertungen, Mittelwert: 3,88 von 5)
Wird geladen...

Zusätzliche Suchanfragen

Andere interessante Leitfäden

Über den Verfasser

Sascha Münch

Sascha Münch hat sein rechtswissenschaftliches Studium in Bremen erfolgreich abgeschlossen und anschließend sein Referendariat am Oberlandesgericht Celle absolviert. Seit 2013 ist er als zugelassener Rechtsanwalt tätig. Ferner wurde er im Jahr 2019 zum Notar bestellt, befindet sich jedoch seit dem Jahr 2021 außer Dienst. Zu seinen thematischen Schwerpunkten zählt unter anderem das Vertragsrecht.


  • und