brantax.pages.dev

Zitrone-Ingwer-Tee bei Erkältung

Erkältung: Zitronenwasser und Ingwer als Kurmittel - Welche unerwünschten Effekte drohen?

Stand:

Von: Jennifer Greve

Kommentare

Zitrone und Ingwer, sei es im Tee oder Wasser, unterstützen das Immunsystem bei seiner Arbeit. Allerdings sollte man wachsam sein, denn es können Nebenwirkungen auftreten.

Frankfurt - Heisse Zitrone mit Ingwer, Tee mit Ingwer und Zitrone oder eisgekühltes Ingwerwasser mit Zitrone: Die beiden Zutaten sind als Allrounder für die Gesundheit bekannt. Sie sollen Entzündungen hemmen, die Verdauung fördern oder Kopfschmerzen mindern. Doch Vorsicht ist geboten, da unerwünschte Begleiterscheinungen möglich sind.

Der eigenen Kreativität sind bei der Herstellung von Köstlichkeiten mit Zitrone und Ingwer keine Grenzen gesetzt. Man kann beispielsweise Kekse oder Kuchen backen, Tee aufbrühen oder Limonade herstellen. Besonders Zitronenwasser in Kombination mit Ingwer soll viele positive Auswirkungen auf die Gesundheit haben.

Gesundheit auf Touren bringen mit Zitrone - Einfaches Hausmittel gegen Fieber und Schmerzen

Die Fachleute vom Wissensmagazin Planet Wissen der ARD empfehlen Kaffee oder Mokka mit einem Schuss Zitrone, falls man von Kopfschmerzen geplagt wird. Doch Vorsicht: Der Geschmack ist eventuell gewöhnungsbedürftig. Das Immunsystem wird durch den hohen Gehalt an Vitamin C stimuliert. Auch bei leichtem Fieber können Zitronen Erleichterung verschaffen: Hierzu die Zitronenscheiben auf der Schläfe platzieren. Eine frische Zitronen-Wassermischung kühlt im Gegensatz dazu von innen ab. Dennoch gilt: Bei anhaltenden Schmerzen oder steigendem Fieber ist ein Arztbesuch ratsam!

Besondere Vorsicht ist bei Personen mit einer Unverträglichkeit oder Allergie gegenüber Zitrusfrüchten geboten. Es können allergische Reaktionen wie Juckreiz oder Schwellungen, bis hin zu Atemnot auftreten. Ebenso ist eine Intoleranz (beispielsweise Histaminintoleranz) möglich. Dies berichtet die Ärztezeitung.

Ingwer: Ein Immun-Booster - Blutverdünnende Wirkung beachten

Darüber hinaus kann Zitronensäure den Zahnschmelz angreifen - wenn man an Zitronenschalen saugt, sollte man dies berücksichtigen. Empfehlenswert sind Bio-Zitronen, da diese nicht behandelt wurden. Rückstände von Insektiziden sollten dem menschlichen Körper nicht zugeführt werden, denn sie können unter anderem Hautreizungen verursachen.

Zitronenwasser

Zitronenwasser gilt nicht nur als Heilmittel bei Fieber, sondern kann auch beim Abnehmen helfen.

Neben Zitronen gilt auch Ingwer als Alleskönner. Er soll die Verdauung beschleunigen, den Magen unterstützen sowie Appetit und Kreislauf anregen. Des Weiteren teilen die Expertinnen und Experten von Planet Wissen mit, dass in Studien festgestellt wurde, dass Ingwer Schmerzen lindern kann. Ganz nebenbei steigert er unter anderem durch seinen hohen Vitamin-C-Gehalt das Immunsystem. Auch bei hohem Blutdruck kann Ingwer helfen, bevor man zu konventionellen Medikamenten greift.

Zitrone mit Ingwer: Diese Nebenwirkungen sind möglich

Beim Verzehr von Ingwer kann es zu lästigen Nebenwirkungen kommen. Zum einen verträgt nicht jeder Mensch scharfe Nahrungsmittel. Der Verzehr kann demnach ein brennendes Gefühl im Mund auslösen und zu Schwitzen oder Durchfall führen. Außerdem kann es nicht nur bei der Zitrone, sondern auch beim Ingwer zu Unverträglichkeiten oder allergischen Symptomen kommen. Zum anderen hat Ingwer eine blutverdünnende Eigenschaft. Nimmt man natürliche Blutverdünner gemeinsam mit ähnlich wirkenden Medikamenten ein, verstärkt sich die Wirkung auf den Körper, informiert Focus Online.

Für die Zubereitung von frischem Zitronenwasser mit Ingwer sollte man einige Regeln befolgen, berichtet das Verbrauchermagazin Utopia. Als Zutaten für einen halben Liter Flüssigkeit benötigt man ein etwa daumengroßes Stück Ingwer und eine Zitrone. Beide sollten in Bio-Qualität gekauft werden.

Rezept - So bereiten Sie sich Zitronenwasser mit Ingwer zuhause zu:

  • Ingwer unter warmem Wasser abspülen und anschließend in Scheiben schneiden. Das Schälen ist bei Bio-Qualität nicht notwendig und würde wertvolle Nährstoffe (aus der Schale) entfernen.
  • Ingwer mit einem halben Liter heißem oder kaltem Wasser übergießen und mindestens 15 Minuten ziehen lassen. Dann kann der Ingwer seinen Geschmack und seine Wirkung entfalten.
  • Zitrone ebenso unter warmem Wasser abspülen und danach halbieren. Eine Hälfte wird in Scheiben geschnitten, die andere ausgepresst. Beides wird zu der Ingwer-Wasser-Mischung hinzugegeben. Vorsicht: Wer das Getränk warm trinken möchte, sollte es dennoch ein wenig abkühlen lassen, um die Vitamine zu erhalten.

Das Zitronenwasser mit Ingwer kann warm oder kalt genossen werden. Am gesündesten ist es wohl ohne Zucker. Wer es lieber süß mag, kann Xylit oder Agavendicksaft verwenden. Wer Eistee selber machen möchte, kann es mal mit Xylit (Bio) probieren. Der Birkenzucker hinterlässt - im Gegensatz zu herkömmlichem Zucker - ein kaltes Gefühl auf der Zunge. Außerdem schützt er vor Karies. Übermäßiger Konsum sollte indes vermieden werden, denn der Ersatzzucker wirkt abführend.

Vitamin-C-Bomben: Zitrone und Ingwer sind gut für die Gesundheit

Was tun, wenn mein Immunsystem schlapp macht? Viele Mediziner:innen schwören auf Vitamin C als Immun-Booster. Das Beste daran? Zitrone und Ingwer sind regelrechte Vitamin-C-Kraftwerke. Laut Focus Online können beide dem Körper dabei helfen, sich gegen Bakterien zu wappnen. Zum Beispiel bewirkt die Zitrone einen Anstieg des Enzyms Lysozym. Dieses Enzym zerstört Bakterien. Ähnlich wirkt das Enzym 6-Gingerol, welches in Ingwer enthalten ist. Neben Ingwer und Zitrone gilt auch Kurkuma als Alleskönner und soll sogar bei Diabetes helfen können. (Jennifer Greve)


  • mit