brantax.pages.dev

Anleitung zum Umhäkeln einer Strickdecke

Ein Handarbeitsprojekt einfassen - drei unterschiedliche Gestaltungsmöglichkeiten für den Kantenabschluss

Zuweilen erweisen sich die Ränder eines Häkelstücks als derart makellos und akkurat, dass eine zusätzliche Bearbeitung nicht als erforderlich erachtet wird. Gelegentlich präsentiert sich der Abschluss allerdings als etwas unregelmäßig, oder ein Häkelwerk wirkt schlichtweg zu unscheinbar. Sollte jemand den Wunsch hegen, sein Werk einzufassen, stehen ihm hierfür zahlreiche diverse Optionen zur Verfügung. 

Werbung

Drei unterschiedliche Gestaltungsmöglichkeiten für den Abschlussbereich werden in den nachfolgenden Anleitungen präsentiert:

Übersicht der Inhalte

1. Gestaltungsmöglichkeit: Krebsmaschen

Umhäkelt man ein Handarbeitsprojekt mit Krebsmaschen, so ergibt sich eine akkurate Umrandung, welche sowohl für Festigkeit als auch für einen beständigen Sitz sorgt. Die gehäkelte Begrenzung präsentiert sich ebenmäßig und unauffällig, trägt kaum ins Gewicht, wirkt jedoch trotzdem ansprechend. Ein Abschluss aus Krebsmaschen lässt sich dabei zügig und unkompliziert anfertigen. Dies begründet sich darin, dass Krebsmaschen im Prinzip nichts anderes als grundlegende feste Maschen sind.

Die wesentliche Abweichung liegt lediglich darin begründet, dass Krebsmaschen in entgegengesetzter Richtung, also gewissermaßen rückwärts, von links nach rechts gehäkelt werden.

·Um eine Umrandung aus Krebsmaschen zu erstellen, wird das Häkelstück zuerst gewendet, sodass die Rückseite zugewandt ist.

·Anschließend wird die Häkelnadel von vorne nach hinten in eine Masche der vorherigen Reihe geführt und der Arbeitsfaden nach vorne gezogen. Hierdurch folglich sind dann zwei Schlaufen auf der Häkelnadel vorzufinden.

·Sodann wird der Faden erneut um die Häkelnadel gewickelt und durch beide Schlaufen auf der Nadel hindurchgeführt. Somit ist die erste Krebsmasche vollendet.

·Für die folgende Krebsmasche wird die Häkelnadel in die unmittelbar rechts liegende Masche der vorherigen Reihe eingeführt. Der Faden wird sodann nach vorne gezogen, abermals um die Häkelnadel gewickelt und anschließend weiterhin durch beide Schlaufen auf der Nadel geführt.

·Dieses Vorgehen wird fortgesetzt, bis die vollständige Umrandung eingefasst ist. Die Bearbeitung erfolgt dabei stets nach rechts. Bei der Verwendung eines vergleichsweise feinen Garns besteht die Möglichkeit, dass der Krebsmaschenabschluss etwas zu zierlich und unauffällig wirkt.

Dem kann entgegengewirkt werden, indem das Häkelstück zunächst mit einer Reihe fester Maschen eingefasst wird. In diese festen Maschen werden anschließend die Krebsmaschen verarbeitet. Eine alternative Option besteht darin, zwei Reihen Krebsmaschen anzufertigen, wobei in beiden Reihen jeweils in exakt die gleichen Maschen gestochen wird. 

2. Gestaltungsmöglichkeit: Picots

Picots, welche im Deutschen auch als Mäusezähnchen bekannt sind, stellen eine äußerst beliebte Variante für einen gehäkelten Rand dar. Die Umrandung, bestehend aus kleinen Spitzen, wirkt verspielt und lockert ein gehäkeltes Werk geringfügig auf, ohne dabei aufzutragen. Es existieren diverse Wege, wie Picots gehäkelt werden können. Eine auch für Anfängerinnen und Anfänger hervorragend geeignete Möglichkeit setzt sich aus Luftmaschen und festen Maschen zusammen:

·Für das erste Mäusezähnchen werden drei Luftmaschen gehäkelt.

·In die erste dieser drei Luftmaschen wird daraufhin eine feste Masche eingearbeitet.

·Anschließend wird eine feste Masche in die übernächste Masche der Vorreihe gehäkelt. Konkret bedeutet dies, dass eine Masche ausgelassen und stattdessen eine feste Masche in die zweite Masche der vorherigen Reihe gearbeitet wird. Das erste Mäusezähnchen ist damit komplett.

·Für das zweite Mäusezähnchen werden wieder drei Luftmaschen erstellt. In die erste Luftmasche wird eine feste Masche gehäkelt und danach eine feste Masche in die übernächste Masche der Vorreihe gearbeitet.

·Dieses Schema wird nun durchgehend fortgesetzt, bis das gesamte Häkelstück vollständig umrandet ist. 

3. Gestaltungsmöglichkeit: Kordelrand

Eine weitere Option, eine Häkelarbeit äußerst dekorativ einzufassen, ist der Kordelrand. Der Kordelrand lässt sich einfarbig gestalten, entfaltet seine dekorative Wirkung jedoch noch intensiver, wenn er in zwei unterschiedlichen Farben angefertigt wird. Theoretisch mag die Vorgehensweise beim Anfertigen eines Kordelrandes möglicherweise ein wenig kompliziert und anspruchsvoll erscheinen.

Wer das zugrunde liegende System jedoch einmal erfasst hat, wird zügig feststellen, dass der Kordelrand im Grunde recht simpel ist. Dies liegt nicht zuletzt auch daran, dass er hauptsächlich aus Luftmaschen besteht. Die Anfertigung des Kordelrandes erfolgt wie folgt:

·Zuerst wird eine feste Masche in eine Masche der vorherigen Reihe gehäkelt. Daraufhin werden drei Luftmaschen gearbeitet. Anschließend wird die Häkelnadel aus der Schlaufe entnommen und die soeben gehäkelten Luftmaschen werden vor dem Häkelstück abgelegt.

·Nun wird die Häkelnadel in die nachfolgende Masche der Vorreihe eingestochen. Mithilfe eines zweiten Fadens, optional in einer abweichenden Farbe, wird dann eine feste Masche in diese Masche eingearbeitet. Danach werden drei Luftmaschen erstellt, die Häkelnadel aus der Schlaufe gezogen und die Luftmaschen ebenfalls vor der Häkelarbeit platziert.

·Jetzt geht es mit den Luftmaschen weiter, die mit dem ersten Faden erstellt wurden. Dafür wird die Schlaufe mit der Häkelnadel aufgenommen. Dann wird die erste Luftmaschenkette über die zweite Luftmaschenkette gelegt. Anschließend wird eine feste Masche in die nachfolgende Masche der vorherigen Reihe gehäkelt. Nach der festen Masche folgen abermals drei Luftmaschen, danach wird die Häkelnadel aus der Schlaufe genommen und die Luftmaschenkette vor dem Werk abgelegt.

·Dann ist die zweite Luftmaschenkette an der Reihe. Auch hier wird die Schlaufe wieder mit der Häkelnadel aufgenommen. Danach wird die zweite Luftmaschenkette über die erste Luftmaschenkette gelegt und eine feste Masche in die nächste Masche der Vorreihe eingearbeitet.

Daraufhin werden drei Luftmaschen gehäkelt und diese Luftmaschenkette wiederum vor dem Häkelstück abgelegt.Nach diesem Schema wird fortgefahren, bis der Rand vollständig umrundet ist. Es werden also pro Faden stets drei Luftmaschen angefertigt. Eine Luftmaschenkette wird dann mit der anderen Luftmaschenkette gekreuzt und mittels fester Masche mit dem Häkelstück verbunden.

Weitere Häkelanleitungen, Ratschläge und Häkelvorlagen:

Thema: Eine Arbeit umhäkeln &8211; 3 Varianten für den Rand

Autoren Profil:

Inhaber bei Internetmedien Ferya Gülcan

Hier verfassen Gabi & Töchter, die bekannten Häkelenthusiastinnen Ferya Gülcan und die Großfamilie Europa & Türkei, welche diese Webseite betreiben, sowie alle Häkelfans und erfahrene Expertinnen in Häkeltechniken aller Art, zusammen mit der Youtuberin Sevilart, Beiträge mit Häkelvideos für diverse Anleitungen, Übungen und nützliche Hinweise zum Thema Häkeln. Aufgrund meiner beruflichen Tätigkeit als Inhaberin eines kleinen Handarbeitsladens für Wolle und Co. waren Häkel- und Handarbeiten stets mein Steckenpferd. Daher ist es mein Wunsch, von Jung bis Alt jedem die unterschiedlichsten Häkeltechniken näherzubringen.

Letzte Artikel von Autoren Profil: (Alle anzeigen)


  • mit